2108 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 6 % Div. an Vorz.-Aktien (Max.), 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. an St.-Aktien bezw. nach Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobil. u. Masch. 4 385 088, Vorrat an Baumwolle, Garne etc. 3 499 949 044, Kassa 2 563 796, Effekten 8 995 325, Versich. 104 723, Interims-Kto 158 716 621, Debit. 827 587 107. – Passiva: A.-K. 8 550 000 (450 000 = 75 % auf Vorz.-Akt. noch nicht einbez.), R.-F. 1 875 968, Spez.-R.-F. 1 371 428, Div.-R.-F. 350 000, Div. 52 800, Anlage-Ern.-F. 200 000 000, Witwen- u. Waisen-Unterst.-F. 128 594, Extra-Unterst.- u. Pens.-F. 823 254, Ersparniskto für das Fabrikpersonal 1 327 412, Kredit. inkl. Tratten gegen Baum- wolle 4 229 106 027, Gewinn 58 716 220. Sa. M. 4 502 301 704. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 198 195, Gen.-Unk. 158 621 477, Arb.- Versich. 3 376 415, Interessenkto 11 607 873, Reingewinn 58 716 220 (davon Div. 12 609 000, Disp.-F. f. Arb.-Wohlf.-F. 25 000 000, Unterst.-F. der Fabrikfeuerw. 1 600 000, Disp.-F., Wohlf.- Zwecke, Werk-Wohn.-Bau 19 507 220), Sa. M. 232 520 180. – Kredit: Fabrikation 232 520 180. Kurs Ende 1913–1922: 244, 245*, –, 212, –, 200*, 280, 515, 2150, 43 000 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1913–1922: 14, 10, 14, 12, 10, 10, 18, 21 (M. 420), 35, 100 50 %. Vorz.-Aktien 1920–1922: 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Friedr. Moser. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Komm.-Rat Ernst Schmid, Stellv. Fabrikbes. Komm.-Rat Clemens Martini, Gutsbes. E. Forster, Rentier Dr. Carl Gwinner, Fürstl. Fuggerscher Alfred Schum, Bank-Dir. Arnold Maser, Augsburg; Rentier Fritz von Stetten, München. Zahlstellen: Augsburg: Eigene Kasse, Bankhaus Friedr. Schmid & Co. Baumwoll-Spinnerei Senkelbach in Augsburg. Gegründet: 21./4. 1862. Zweck: Betrieb der Baumwollspinnerei. Herstellung von rohen Baumwollgarnen. Die Spinnerei umfasste 1914 31 808 Selfactor-Spindeln u. 13 560 Drosselspindeln. Arb. ca. 350. Wasserkraft 480 PS. Während des Krieges wurde mit beschränktem Betriebe gearbeitet. Der Gewinn von 1914 M. 29 362 wurde vorgetragen. 1916 Aufnahme der Papiergarnspinnerei. – Seit 1921 Interessengemeinschaft mit der Baumwollspinnerei am Stadtbach. Diese hat sich bereit erklärt, den Senkelbach-Aktionären die Aktien zu 400 % abzulösen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. HAypoth.-Anleihe: I. M. 500 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1890, Stücke à M. 1000 u. M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1895 durch jährl. Verl. in der G.-V. auf 1./10. Lt. G.-V. v. 29./3. 1923 Kündig. des Restbetr. v. M. 360 000 zur Rückzahl. am 1./10. 1923. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Augsburg Ende 1913–1922: 87, 87.50*, –, 87, –, 90*, 90, 97, 92, 100 %. II. M. 600 000 zu 4½ % verzinsl., aufgsenommen Ende 1919. Geschäftsjahr:; Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), etwaige besondere Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 6000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Geb., Grundst. u. Wasserbau 1 344 752, Masch. 2 901 726, Arb.-Wohn.-Bau 621 674, Kassa u. Wertp. 140 242, Vorräte 265 983 386, Debit. 132 611 094. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Anleihen 960 000, Amort.-F. 3 249 267, Werkerhalt. 3 000 000, Arb.-Wohnung. 500 000, Beamten- u. Arb.-Wohlf. 477 000, Delkr.-Kto 106 748, Disp.- F. 50 000, Sparkassa 159 085, unerhob. Coup. u. noch nicht fäll. Zs. 14 290, Kredit. 389 965 122, Reingewinn 4 021 360. Sa. M. 403 602 874. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort.-Kto 200 000, Gen.-Unk. 87 035 770, Gewinn 4 021 360 (davon Div. 1 000 000, Arb.-Wohn., Dipos.-F., Beamt.- u. Arb.-Wohlf. 3021 360), Sa. M. 91 257 131. – Kredit: Fabrikat.-Rohergebnis M. 91 257 131. Kurs Ende 1913–1922: 72, 75*, –, 65, –, 70*, 152, 420, 1900, 11 500 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1913–1922: 0, 5, 0, 0, 5, 10, 25, 30, 100 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Kopp. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Fabrikdir. Friedrich Moser, Stellv. Komm.-Rat Ed. Dubois, Bank-Dir. Arnold Maser, Augsburg. Zahlstellen: Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechsel-Bank, Deutsche Bank Fil. Baumwollweberei Zöschlingsweiler in Augsburg. Gegründet: 1862. Direktion in Zöschlingsweiler b. Dillingen a. D. Zweigniederlassung in Echenbrunn. Zweck: Betrieb mech. Baumwollwebereien, sowie die Beteil. an anderen Unternehm., welche zur Erreich. u. Förderung des Gesellschaftszweckes geeignet sind. Die Fabriken arbeiten mit 907 Webstühlen; 100 HP. Dampf u. 200 HP. Wasser. 1916–1918 eingeschränkter Betrieb. 1919 Wiederaufnahme des Betriebes in den beiden Webereien. Kapital: M. 1 320 000 in 1200 St.-Akt. u. 120 Nam.-Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 542 857 in 400 Aktien à fl. 500 u. 200 Aktien (Lit. B) à M. 1000. Lt. G.-V. v. 6./10. 1920 Erhöh. auf