2110 Tertil- und Bekleidungs-Industrie. *Heruko Schuhgrosshandels-Akt.-Ges., Augsburg. Gegründet. 24./2. 1923; eingetr. 13./3. 1923. Gründer: Herbert & Co. G. m. b. H., Augs- burg; Alfred Herbert, Hans Fauser, Herm. Enzensberger, Augsburg; Carl Maas, Bensheim; Justizrat Anton Bott. Mallersdorf; Hans Hothum, Augsburg. Zweck. Grosshandel mit Schuhwaren und mit Waren und Artikeln jeder Art, Waren- vermittlung und Beteilig. an and. Unternehm. Kapital. M. 101 Mill. in 19 800 St.-Aktien zu M. 1000, 8020 St.-Aktien zu M. 10 000, 200 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 80 Nam.-Vorz.-Aktien zu M. 10 000. Urspr. M. 20 Mill. in 19 800 St.-Aktien u. 200 Vorz.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern die Vorz.- Aktien zu 100 % u. St.-Aktien zu 120 %. Die a. o. G.-V. v. 14./7. 1923 beschloss Erhöh. um M. 81 Mill. in 8020 St.-Aktien zu M. 10 000 und 80 Nam.-Vorz.-Aktien zu M. 10 000. M. 50.2 Mill. begeben zu 700 %, unter Ausschluss des gesetzl. Bezugsrechts, M. 30 Mill. von einem Konsort. (Mitteldeutsche Creditbank Augsburg) übern. mit der Verpflicht., den alten Aktion. die Aktien im Verh. 5:2 zu 12 000 % anzubieten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 70 St. Direktion. Alfred Herbert, Hans Fauser, Augsburg. Aufsichtsrat. Hermann Enzensberger, Augsburg; Carl Maas, Bensheim; Justizrat Anton ZhBott, Notar, Mallersdorf; Hans Hothum, Augsburg. Mech. Baumwoll-Spinnerei u. Weberei in Augsburg. Gegründet: 14./3. 1837; eingetr. 29./10. 1862. Zweck: Betrieb der Baumwollspinnerei u. Weberei u. Verwert. der betr. Erzeugnisse, nach Umständen auch die weitere Veredelung derselben. Die Fabriken bestehen aus 4 Baumwoll-Spinnereien u. 4 Webereien, arbeiten mit ca. 175 000 Spindeln u. ca. 3700 Webstühlen. Die Betriebe in den Werken Aumühle u. Rosenau sind wieder eröffnet. Verbrauch an Baumwolle 1913–1922: 33 996, 33 870, 26 185, 2500, 5400. 3268, 4574, 12 395, 18 983, 22 356 Ballen; Prod. 6 737 243, 6 673 055, 5 451 513, 506 619, 824 300, 569 912, 675 861, 2 193 467, 3 592 862 4 329 504 kg Garn u. 488 732, 442 014, 402 907, 55 777, 100 956, 80 621, 78 059, 118 4595 312 701 357 648 Stück Gewebe. Kapital: M. 7 500 000 in 3500 Inh.-Aktien à M. 2000 u. 250 Nam.-Vorz.-Aktien à M. 2000. Urspr. A.-K. 1200 Aktien à fl. 1000, erhöht 1887 um 340 Aktien à fl. 1000, emittiert zu 200 %, ferner 1896 um 560 Aktien a fl. 1000, emittiert zu 250 %. Nochmals erhöht zur Vergrösserung des Werkes lt. G.-V. v. 6./4. 1909 um M. 900 000 (auf M. 4 500 000) in 525 Aktien à fl. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1910, angeboten den alten Aktionären zu 245 % = M. 4200 pro Aktie abzügl. 5 % bis 31./12. 1909. Zwecks Vermehrung der Betriebsmittel beschloss die G.-V. v. 16./3. 1920 die Erhöh. des A.-K. um M. 3 000 000 u. zwar durch Aufzahlung von je M. 285.70 auf die bisherigen (Gulden-) Aktien seitens der Aktionäre u. M. 37.50 durch die Ges.; ferner wurden unter Ausschluss des gesetzl. Bezugsrechts der Aktionäre neu ausgegeben 875 Inhaber- Aktien à M. 2000, welche zu 200 % von einem Konsort. übernommen u. zu 205 % im Verh. von 3: 1 angeboten wurden. Endlich wurden 250 Namens-Vorz.-Aktien à M. 2000 mit 10fachem Stimmrecht u. 6 % Vorz.-Div. (Max.) geschaffen, welche einem aus den derzeitigen Mitgliedern des A.-R. bestehenden Konsort zu Pari überlassen u. einstweilen mit 25 % einbezahlt werden. Sämtl. neuen Aktien sind ab 1/1. 1920 div.-ber. Genussscheine: Lt. G.-V. v. 30./12. 1922 7000 Stück zu M. 4000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922 in gleichem Betrage je Stück wie 1 St.-Akt. zu M. 2000; den St.-Aktion. zu 100 % im Verh. 1:2 bis 24/1. 1923 angeboten. Die auf den Inhaber lautend. Genussscheine geben keinerlei Aktionärrechte u. sind seitens der Inhaber unkündbar. Anleihe von 1910: M. 2 400 000 in 4 % Schuldverschreib. à M. 1000 u. 500. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1915. Noch in Umlauf Ende 1922 M. 2 208 000. Zahlst.: Augsburg: Friedr. Schmid & Co. Kurs in Augsburg Ende 1913–1922: 89, 91*, –, 90, –, 96*, 92, 99, 100, 103 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Drittel. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte oder sonstige, von der G.-V. oder dem A.-R. beschlossene Zuwendungen, 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Betrage 5 % Tant., mind. aber M. 15 000 an A.-R., Rest als Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobil. u. Masch. der Spinnerei 13 114 225, do. der Weberei 11 376 245, do. der Beamten- u. Arb.-Wohn. 1 584 327, Vorräte 6 692 394 975, Kassa, Wechsel, Eff. 42 469 683, vorausbez. Versich. 45 198, Debit. 1 041 159 101. – Passiva: A.-K. 7 500 000, 4 % Schuldverschreib. von 1910 2 208 000, Amort. der Spinnerei 11 590 497, do. der Weberei 5 782 179, do. d. Beamten- u. Arb.-Wohn. 964 197, R.-F. 3 895 506, Spez.-R.-F. 900 000, Div.-Res. 1 025 573, Assekuranz-Res. 730 877, Beamt.-Pens.-F. 1 669 573, Arb.-Pens.-F. 5 636 178, Arb.-Unterst.-F. 1 066 595, Kriegsfürsorge-F. für Beamte u. Arb. 400 000, Tratten gegen Baum- wolle 1 856 668 146, Kredit. 5 766 327 773, Werkerneuer.-K. 40 000 000, Reingewinn 95 778 657. Sa. M. 7 802 143 757.