2112 Textil- und Bekleidungs-Industrie. „Ligquidationsbilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 784, Debit. (Bankguth.) 117 292. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Gewinn 2 061 094, zus. 3 061 094 abz. 2 943 600 Ausschütt. der 1. u. 2. Liqu.-Rate bleibt 117 494, Kredit. 581. Sa. M. 118 076. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 26 369, Gewinn 2 061 094. —= Kredit: Vortrag 1 964 411, Zs. 123 052. Sa. M. 2 087 463. Kurs: Ende 1909–1918: 310, 285, 280, 286, 250, 220, –, 195, –, 250* %. 1919: 15 %. Notiert bis 1920 in Augsburg. Dividenden 1908–1917: 25, 17, 18½, 16, 12, 16, 14, 9, 14, 14, 50 %. C.-V.: 4 J. (K.) Liquidator: Josef Schnell. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Paul von Schmid, Augsburg; S. Friedmann, Komm.-Rat Chr. Diesel, Augsburg; Jakob Heinsfurter, München. Zahlstelle: Augsburg: Friedr. Schmid & Co. Miähfadenfabrik vormals Julins Schürer in Angsburg. Gegründet: 2./5. 1887 durch Übernahme der Firma Julius Schürer für M. 860 000. Zweck: Herstellung von Nähfaden, Häkelgarn, Stickgarn etc. Ende 1904 wurde der ganze Betrieb in der schon bestehenden Fabrik an der Haunstetterstrasse vereinigt. Grundbesitz 19.2 ha. Die alte Fabrik wurde im Aug. 1905 verkauft. Kapital: M. 6 000 000 in 2000 St.-Akt. Lit. A u. 4000 Vorz.-Akt. Lit. Bà M. 1000. Urspr. M. 800 000. Lt. G.-V. v. 29./3. 1905 Erhöhung um M. 200 000 in 200, ab 1./1. 1905 div.-ber. Aktien, begeben zu 108 % an die Aktionäre 25./4.–9./5. 1905 im Verhältnis 4: 1; die G.-V. v. 31./3. 1913 beschloss das A.-K. von M. 1 000 000 auf M. 500 000 durch Zus. legung 2:1 herabzusetzen u. um M. 500 000 Vorz.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1913 u. 6 % Vorz.-Div. wieder zu erhöhen, hiervon M. 250 000 den bish. Aktion. zu 100 % (auf 4 alte = 2 zus gelegte Aktien eine neue Vorz.-Akt.) bis 15./5. 1913 angeb. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 11./3. 1920 um M. 250 000 in Vorz.-Aktien à M. 1000, begeben zu 160 %; dieselbe G.-V. beschloss künftige Verteilung von gleicher Div. an Stamm- u. Vorz.-Aktien. Lt. G.-V.-B. V. 15./4. 1921 Ausgabe von M. 250 000 weiteren Vorz.-Akt. B, begeben zu 200 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./1. 1922 um M. 1 500 000 in 500 St.-Aktien u. 1000 Vorz.-Aktien, übern. zu 135 %. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 11./12. 1922 um M. 3 000 000 in 1000 St.-Akt u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, begeb. zu 170 % u. den bish. Aktion. zu 200 % im Verh. 1:1 bis 28./12. 1922 angeb. Hypoth.-Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1905; Stücke: 800 (Nr. 1–800) Lit. A à M. 1000, 400 (Nr. 1–400) Lit. B à M. 500, auf Namen u. Order des Bankhauses Paul von Stetten in Augsburg u. durch Indossament übertragbar. Treuhänder: Bank-Dir. L. Hammon, München. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1910 durch jährl. Ausl. von mind. M. 20 000 in der G.-V. auf 1./7.; ab 1910 verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. vorbehalten. Die Anleihe ist auf dem gesamten Grundbesitz der Ges. nebst Zubehör an erster Stelle hypoth. eingetragen. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Verj. der Coup. 4 J. (F.), der Stücke 10 Jahre (F.) Kurs in Augsburg Ende 1913–1922: 82, 86*, –, 85, –, 92*, 90, 97, 94, 102 %. Zugel. Sept. 1905. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende Juni. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an Vorz.-Aktien, dann 4 % an St.-Aktien, vom Übrigen 7 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 10 000), Rest an beide Aktienarten gleichmässig. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobil. 1 371 431, Masch. u. Einricht. 1 476 739, Wechsel, Kassa u. Eff. 3 978 889, Vorräte 517 153 268, Fabrikat.-Material. u. Holzvorr. 107 318 141, Debit. 170 297 894. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Teilschuldverschreib. 742 000, Zs. 8390, Kredit. 781 795 028, Amort. 2 028 702, R.-F. 2 807 672, Spez.-R.-F. 500 000, Wohlf.- F. 143 463, Gewinn 7 121 106. Sa. M. 801 596 362. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 50 624 838, Amort. 91 052, Gewinn 7 121 106 (davon Div. 1 500 000, Bau-Rückl. 5 500 000, Vortrag 121 106). – Kredit: Vortrag 85 048, Bruttoüberschuss 57 571 948. Sa. M. 57 836 996. Kurs: St.-Aktien Lit. A notierten bis 1913 in Augsburg. Dividenden: St.-Aktien 1913–1922: 0, 0, 5, 5, 6, 6, 6.66, 12, 18, 25 %. Vorz.-Akt. B 1913–1922: 0, 0, 7, 7, 8, 8, 8.88, 12, 18, 25 %. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Ing. Max Unger. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Fabrik-Dir. Willy Butz, Göggingen; Rentier Rud. Gscheidlen, Komm.-Rat Max Lehmann, Buchdruckereibes. Hugo Himmer, Augsburg; Komm.-Rat Ludwig Hammon, München. Zahlstellen: Augsburg: Dresdner Bank Fil., Bayer. Vereinsbank Fil. Abt. Handelsbank. Spinnerei und Weberei Pfersee in Augsburg. Gegründet: 1./6. 1881; eingetr. 3./6. 1881 in Augsburg. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung die von der Firma Solivo, Leiner & Co. betriebene Spinnerei u. Weberei. Zweck: Betrieb der von ihr teils käuflich erworbenen, teils neugebauten u. eingerichteten Fabriken u. Einrichtungen für Baumwollspinnerei u. Weberei. Die Spinnerei in Pfersee