2114 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Das in Augsburg-Oberhausen gelegene, der früheren Wessels-Ges. gehörige Werk nebst Verwaltungsgebäude sowie Arb.- u. Beamten-Wohnungen umfasst 33 800 qm, wovon 8600 qm überbaut sind. Der Antrieb erfolgt mit elektr. Kraft, die von den Lechwerken bezogen wird. Nach im Februar 1921 erfolgter Veräusserung des in Nürnberg am Aufsessplatz 18, Sieben- keesstr. 23 u. Wiesenstr. 106 gelegenen Besitztums, das bis Ende 1921 zu räumen ist, ver- fügt die Ges. gegenwärtig an diesem Platze nur noch über einen Fabrikbetrieb, der in Nürnberg-Gibitzenhof, Ulmenstr. 52, gelegen ist. Von 54 300 qm Grundbesitz sind 9370 qm überbaut. Für den Betrieb sind 91 Elektromotoren mit einer Gesamtleistung von 820 PS. u. für die Heizung 9 Dampfkessel vorhanden. Technische Filialbetriebe bestehen in Wasser- burg b. Günzburg a. d. Donau, Herzogenaurach u. Mering, die über einen Gesamtgrundbesitz von 194 000 qm verfügen, wovon 9500 qm überbaut sind. Hiervon entfallen 151 700 qm auf Wasserburg. Dieses Werk, das mit einer Wasserkraft von 140 PS arbeitet, hat den Betrieb erst Anfang 1921 aufgenommen. Das der Ges. bisher gehörige sogen. Kobelanwesen in Westheim bei Augsburg mit einer Gesamtgrundfläche von 21 580 qm wurde am 1./4. 1922 durch Tausch gegen 18 496 qm in nächster Nähe des Augsburger Werkes geleg. Hausgrund u. Barzahl. seitens der Erwerberin in Höhe von M. 140 000 an die Stadtgemeinde Augsburg veräussert. Die Zahl der 1922 beschäftigten Arb. u. Angest. betrug rd. 4000. Umsatz 1918–1922: M. 24 000 000, 45 000 000, 108 000 000, 260 000 000, 4 000 000 000. Die Ges. besitzt M. 6 000 000 Anteile der W. Spiess Schuhfabrik G. m. b. H. in Stuttgart sowie M. 25 000 000 Anteile der Lederwerke Backnang G. m. b. H. in Backnang, M. 65 000 000 Aktien der Romeo Schuh-A.-G. in München, M. 1 500 000 der O. Lietzmann Kommanditges. in Berlin. Kapital: M. 182 000 000 in 158 000 St.-Akt., 20 000 Vorz.-Akt. Lit. A u. 4000 Nam.- Vorz.-Akt. Lit. B à M. 1000. Urspr. M. 750 000, Erhöh. 1896 um M. 250 000, 1897 um M. 500 000, 1900 um M. 750 000, 1905 um M. 1 000 000. Die a. o. G.-V. v. 20./9. 1910 beschloss weitere Erhöh. um M. 750 000 Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 19./3. 1918 um M. 2 000 009 in 2000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1918. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 4./11. 1919 um M. 3 C00 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 30./3. 1920 um M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000 mit Div.- Ber. ab 1./1. 1920, übern. von einem Konsort. zu 132 %. Die a o. G.-V. v. 25./10. 1920 genehmigte einstimmig die Fusion mit der August Wessels Schuhfabrik A.-G. in Augsburg u. die damit zus. hängende Erhöh. des A.-K. um M. 10 000 000. Die weitere Erhöh. um M. 2 500 000 wurde gleichfalls angenommen. Letztere Aktien werden. einem Bankenkonsort. zu 135 % mit der Verpflichtung überlassen, den Wessels-Aktionären das Bezugsrecht zum Kurse von 140 % im Verhältnis von 4: 1 einzuräumen. Die neuen Aktien waren für 1920 zu 5 Zwölftel div.-ber. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./10. 1921 um M. 36 500 000 in 12 500 St.-Aktien, 20 000 Vorz.-Aktien Lit. A u. 4000 Vorz.-Aktien Lit. B à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921. Die Vorz.-Aktien Lit. A sind mit 6 % Vorz.-Div., Nachzahl.- Anspruch, einfachem Stimmrecht u. einer weiteren Div. bis zu 2 % ausgestattet, und zu 110½ % begeb.; im Falle der Liquidation der Ges. vorab, u. bei Auslosung sowie Kün- digung rückzahlbar mit 120 %. Die Vorz.-Aktien Lit. B geniessen 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fach. Stimmrecht. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 3./4. 1922 um M. 20 000 000 in 20 000 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./2. 1923 um M. 90 000 000, davon zunächst ausgegeben M. 74 000 000 in 74 000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St. Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Deutsche Bank Fil. Nürnberg), u. zwar M. 60 000 000 zu 830 %, M. 2 000 000 zu 1280 % u. M. 12 000 zu 1750 %, davon M. 60 000 000 angeb. den bisher. St.-Aktion. im Verh. 1:1 bis 29./3. 1923 zu 1000 % plus Pauschale für Bezugsrechtsteuer; den Vorz.-Akt. Lit. A M. 2 000 000 angeb. im Verh. M. 10 000: M. 1000 zu 1500 %; die restl. M. 12 000 000 übernimmt das Konsort. zu 2000 %, an dem Mehrerlös ist die Ges. mit 80 % beteiligt. Ausserdem wurden Vorst. u. A.-R. ermächtigt, im Bedarfsfalle weitere M. 16 000 000 St.-Akt. auszugeben u. die Beding. hierfür festzusetzen. Die bisher. Vorz.-Akt. B sind mit 20 fachem beschränkten Stimmrecht ausgestattet. Die in der G.-V. v. 20./2. 1923 weiter beschlossene Erhöh. um M. 16 000 000 in 16 000 St.-Akt. à M. 1000, ausgegeben zu 100 %. wurde lt. G.-V.-B. v. 13./6. 1923 durchgeführt. Die a. o. G.-V. v. 13./10. 1923 beschloss weitere Erhöh. um M. 30 000 000, durchgeführt wurde eine Erhöh. um M. 8 000 000 (also auf M. 182 Mill.) in 8000 St.- Akt. à M. 1000, ausgegeben zu 100 % In dieser G.-V. wurde eine weitere Erhöh. um M. 22 000 000 beschlossen. Diese neuen Aktien sollen im Bedarfsfalle bis 31./3. 1924 ausgegeben werden. Im Oktober 1923 bot die Ges. a) den Inhab. der Vorz.-Akt. A, sowie b) den Obligat. der 4½ % Schuldverschreib. den Umtausch ihrer Stücke an und zwar zu a im Verh. von 8 Vorz.- Akt. A auf 1 neue St.-Akt., zu b im Verh. von nom. M. 10 000 Teilschuldversch. auf 1 neue St.-Akt. Die Vorzugsaktion. und Obligation., welche von dem Umtausch Gebrauch machen wollten, hatten ihre Stücke bis spätestens 1./12. 1923 bei der Deutschen Bank, Commerz- und Privatbank A.-G., Mitteldeutschen Creditbank in Augsburg, Berlin, Dresden, Frankfurt a. M., Fürth, München und Nürnberg, bei der Bayerischen Vereinsbank in Augsburg, Fürth, München und Nürnberg, bei dem Bankhaus J. Dreyfus & Co. in Berlin und Frankfurt ein- zureichen. Teilschuldverschreib., welche bis zum 1./12. 1923 nicht eingereicht waren, wurden zu den nächsten zulässigen Terminen, und zwar die Schuldverschreib. der Vereinigt. Fränk. Schuhfabriken vorm. Max Brust, vorm. B. Berneis zum 2./1. 1925 und diejenigen der August Wessels Schuhfabrik A.-G. zum 1./1. 1926 zu den Pflichtkursen von 102 % bezw. 100 % zur Einziehung gekündigt.