Testil- und Bekleidungs-Industrie. „ Hypothekar-Anleihe der Ver. fränkischen Schuhfabriken: M. 5 000 000 in 4½ % Teil- schuldverschr. lt. Beschluss des A.-R. v. 7./3. 1920 der vorm. Vereinigten Fränkischen Schuhfabriken Max Brust – vorm. B. Berneis, rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1922 innerhalb 35. Jahren durch jährl. Ausl. im Sept. auf 2./1.; ab 1922 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monatl. Frist vorbehalten. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1920–1922: In Berlin: 100, –, 110 %. Eingef. in Berlin im Nov. 1920. Seit Anfang 1921 auch in Frankf. a. M. u. München notiert. Hypothekar-Anleihe der Aug. Wessels Schuhfabrik: M. 4000 000 in 4½ % Teilschuldverschr. lt. Beschl. des A.-R. von 1920 der vorm. Aug. Wessels Schuhfabrik A.-G., rückzahlb. zu 100 %. Stücke à M. 1000. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1925 innerh. 25 Jahren durch jährl. Auslos. von mind. M. 160 000 innerhalb 25 J.; ab 1925 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6monatl. Frist vorbehalten. Zahlst.: Frankf. a. M. u. Berlin: J. Dreyfus & Co.; Augsburg u. München: Bayer. Vercinsbank. Kurs Ende 1920–1922: 100, 95, 98 %. Notiert in Frankf. a. M. Kurs in Augsburg Ende 1922: 105 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede St. u. Vorz.-Aktie Iit. A = 1 Sö, 1 Vorz.-Aktie Lit. B = 20 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (äst erfüllt), 6 % Div. an Vorz.-Akt. Lit. A u. Lit. B, 6 % Div. an St.-Akt., 2 % Div. an Vorz.-Akt. Lit. A, Rest Superdiv. oder G.-V.-B. Die dem A.-R. zusteh. Tant. von 7½ %% berechnet sich von dem Reingewinn, der nach Abzug sämtl. Abschr. u. Rückl. sowie nach Abzug von 4 % des eingez. A.-K. verbleibt (ausser einer festen Jahresvergüt. von Gold-M. 250 Pro Mitgl., der Vors. u. stellv. Vors. aber Gold-M. 500). Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 5 123 568, Masch., Werkzeuge u. Einricht. 11 800 000, Kassa 14 390 581, Wertp. 28 720, Wechsel 4 149 447, Beteil. 21 506 150, Debit. 1 906 387 647, Bürgschaftsschuldner 23 300 000, Rohmaterial., halbf. u. fertige Waren 945 314 184. – Passiva: A.-K. 84 000 000, Teilschuldverschr. 9 000 000, R.-F. 96 571 458, Ern.-F. 15 508 897, Steuer-Rückl. 125 000 000, Rückl. für Wohlf.-Zwecke 550 000, do. für Unterst.-Zwecke 1 434 604, do. für Werkwohn. 1 000 000, unerhob. Zinsscheine 133 177, do. Div. 305 032, Hyp. 107 800, Bankschulden 404 695 087, Kredit. 1 507 905 819, Akzepte 547 922 800, W ― Sparguth. von Angest. u. Arb. 4 049 576, Bürgschaftsgläubiger 23 300 000, Vortrag 52 140, Gewinn 147 977 703, abzügl. Abschr. auf Grundst. u. Geb. 119 555, do. Masch., Werkzeuge u. Einricht. 37 394 242, zus. 37 513 797, bleibt Gewinn 110 516 047. Sa. M. 2 932 000 300. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 423 120 572, Abschr. auf Grundst. u. Geb. 119 555, do. Masch., Werkzeuge u. Einricht. 37 394 242, Reingewinn 110 516 047 (davon Rückl. für Bau von Werkwohn. 15 000 000, do. für Unterst. 6 000 000, do. für Wohlf. 4 000 000, do. zur Verf. des Vorst. 5 000 000, Grat. an Beamte u. Arb. 30 000 000, Div. an St.-Akt. 27 000 000, Bonus 15 000 000, Div. an Vorz.-Akt. A 1 600 000, do. B 240 000, Vortrag 6 676 047). –— Kredit: Vortrag 52 140, Erträgnisse aus Beteil. 5 391 030, Bruttogewinn 565 707 246. Sa. M. 571 150 417. Kurs Ende 1913–1922: In Dresden: 123, –, –, 165, –, 163*, —, 6.. In Berlin: 124.30, 110.90', —, 165, 254.25, 163 210.75, 293, 664, 3100 %. — Rurs Ende 1923 in Frankf. a. M.: 3100 %; In München: 3000 %; In Augsburg: 3000 %. Dividenden 1913–1922: St.-Akt.: 7, 7, 15, 20, 18, 14 – (Bonus) 5, 14 ― (Bonus) 4, 18, 20 (junge 10 %), 45 £ (Bonus) 25 %. – Vorz.-Akt. 1922: Lit. A 8 %, Lit B 6 . C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Louis Berneis, Benno Schubart, Nürnberg; Hofrat Dr. Erhard Büttner, Augsburg; Ad. Liebmann, Berlin; Jac. Bier, Nürnberg; Val. Stoll. Nürnberg; Wilh. Neurath, Augsburg. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Willy Dreyfus, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Bank-Dir. Siegfr. Pflaum, Gutsbesitzer, Tiefenbrunn; Komm.-Rat u. Konsul Arthur Mittasch, Dresden; Bank-Dir. Karl Hirschmann, Fürth; Justizrat Dr. Wilh. Kitzinger; München; Bank-Dir. Oskar Ernst, Nürnberg; Grossindustrieller Hugo v. Glenck, Basel; Grosskaufm. OÖtto Feisen- berger, Frankf a. M.; Komm.-Rat Rob. Kaess, Backnang; Bank-Dir. Dr. Hans Dietrich, Alb. Berneis. München; Bank-Dir. Ministerialrat Dr. Josef Gunz, Nürnberg. Zahlstellen: Bayerische Vereinsbank u. Fil.; Commerz- u. Privat-Bank A.-G. u. Fil., Deutsche Bank u. Fil., Mitteldeutsche Creditbank u. Fil.; Frankf. a. M. u. Berlin: J. Dreyfus & Co. Zwirnerei u. Nähfadenfabrik Göggingen, Sitz in Augsburg. Gegründet: 15./4. 1872; eingetr. 29./4. 1872. Zweck: Betrieb einer mech. Zwirnerei u. Nähfadenfabrik mit Bleicherei, Färberei, Appretur u. Accomodage. Grundbesitz 52 ha. Kapital: M. 7 500 000 in 5000 Aktien à M. 1500. Urspr. M. 900 000, erhöht 1888 um M. 600 000; nochmals erhöht lt. G.-V. v. 15./3. 1911 um M. 750 000, weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 27./3. 1920 um M. 3 750 000. – Weiter erhöht lt. G.-V. 28./4. 1921 um M. 1 500 000 in 1000 Aktien à M. 1500 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von einem Konsort., angeboten den bisher: Aktionären im Verh. 4: 1 als Gratis-Aktien, zu welchem Zweck dem Konsort. seitens der Ges. aus dem Spez.-R.-F. M. 1 500 000 überwiesen wurden. Genussscheine: M. 30 000 000 in 10 000 Stück zu M. 3000, ausgegeb. im Jahre 1922. Auf 2 Aktien 1 Genussschein zu beziehen, div.-ber. ab 1./1. 1922 wie die Aktien, sonst keinerlei Aktionärvorrechte. Bei Auflös. der Ges. Rückzahl. zum Nennwert; kündbar ab 11. 1927 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, event. besond. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. 133*