2116 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobil. 3 687 978, Einricht. 4 821 885, Arb.-Häuser 1 629 169, Material. 40 852 536, Waren 1 806 725 217, Kassa 75 021, Eff. 5 474 768, Debit. 934 635 613. – Passiva: A.-K. 7 500 000, Genussscheine 30 000 000, R.-F. 3 259 756, Spez.- R.-F. 895 089, Div.-R. 500 000, Disp.-F. 3687,. Amort.-F. 8 145 488, Ern.-F. 3 005 469, Arb.- Sparkasse 310 485, Unterstütz.-F. 1 040 924, unerh. Div. 35 100, Kredit. 2 729 052 021, Gewinn 14 154 167. Sa. M. 2 797 902 190. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 275 681 839, Amort. 140 508, Interessen-K. 12 109 071, Gewinn 14 154 167 (davon Div. 2 250 000, Genusssch. 4 500 000, Ern.-F. 5 000 000, Disp.-K. 2 000 000, Vortrag 404 167). – Kredit: Vortrag 295 752, Fabrikat.-K. 301 789 833. Sa. M. 02 085 586. Kurs Ende 1913–1922: 375, –*, –, 405, –, 290*, 355, 645, 1300, 25 000 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1913–1922: 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 18, 20 % £ M. 75 Bonus, 30 %. Ge- nussscheine 1922: 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wy. Butz. Aufsichtsrat: (mindest. 5) Vors. Ernst Schmid, Stellv. Franz Reinhold, Max Silbermann, Arnold Maser, Augsburg; Th. W. Schmid, Hof; Ludwig Hammon, Philipp Grimm, München. Zahlstelle: Augsburg: Friedr. Schmid & Co., Deutsche Bank Fil. *Süddeutsche Wirk- u. Strickwarenfabrik, Akt.-Ges. in Bad Homburg v. d. Höhe. Gegründet. 11./2. 1923; eingetr. 22./3. 1923. Gründer: Gerson Hofmann, Frankfurt a. M.; Dr. jur. Joseph Persitz, Franz Zigan, Bad Homburg v. d. H.; Josef Löwenstein, Siegfried Löwenstein, Berlin; Alfred Meyerstein, Frankfurt a. M. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Wirk- u. Strickwaren sowie die Beteil. an einschläg. Unternehmungen. Kapital. M. 10 000 000 in 1000 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St.) Direktion. Franz Zigan. Bad Homburg v. d. H.; Siegfried Löwenstein, Berlin. Aufsichtsrat. Gerson Hofmann, Frankfurt a. M.; Bank-Dir. Dr. Josef Persitz, Bad Hom- burg v. d. H.; Josef Löwenstein, Berlin; Alfred Meyerstein, Frankfurt a. M. * * sGebrüder Koch Akt.-Ges., Bad Lausick. Gegründet. 1./7. 1922 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingefr. 29./12. 1922. Gründer: Fabrikant Georg Koch, Fabrikant Max Koch, Bad Lausick; Dir. Fritz Koch, Cottbus; Fa. Gebr. Hanssen, Fa. Hardy & Co. G. m. b. H., Berlin. Fabrikanten Georg u. Max Koch in ihrer Eigenschaft als Geschäftsführer der Gebrüder Koch G. m. b. H. zu Bad Lausick bringen diese Ges. auf Grund der Bilanz v. 30./6. 1922, nach der ausweislich des Revisorenberichts ein Aktiv- saldo von M. 3 780 000 verbleibt, in die A.-G. ein. Diese gewährt den Ges. der Firma Gebrüder Koch G. m. b. H. für diese Einbringung M. 3 780 000 ihrer Aktien zum Nennwert mit der Massgabe, dass hiervon entfallen auf die Herren Georg Koch M. 935 000 in Aktien, Max Koch M. 1 116 000 in Aktien, Fritz Koch M. 1 729 000 in Aktien. Das Geschäft gilt für die Zeit v. 1./7. 1922 an für Rechnung der A.-G. geführt. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Plüschen, Wirkwaren, Teppichen u. verwandten Artikeln. Die Ges. ist zu allen Geschäften u. Massnahmen berechtigt, die zur Erreichung des Gesellschaftszweckes notwendig oder nützlich erscheinen, insbes. zum Erwerb u. zur Veräusserung von Grundst., zur Beteil. an fremden Unternehm. gleicher oder verwandter Art, zur Erricht. von Zweigniederlass. an allen Orten des In- u. Auslandes sowie zum Abschluss von Interessengemeinschaftsverträgen mit anderen Ges. Kapital. M. 6 000 000 in 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 9 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Fabrikant Max Koch, Herb. Koch, Bad Lausick. Aufsichtsrat. Fabrikant Georg Koch, Bad Lausick; Fabrikant Heinr. Hanssen, Neumünster; Dir. Fritz Koch, Cottbus; Justizrat Gustav Koch, Chemnitz; Dir. Emil Eitner, Neumünster; Bankier Alfred Müller, Berlin.) Bamberger Kalikofabrik Akt.-Ges. in Bamberg. Gegründet: 20./8. 1917 mit Wirkung ab 1./5. 1917; eingetr. 9./10. 1917. – Gründer s. Jahrg. 1922/23. Die Ges. ist aus der zwangsweise liquid. Firma, Bleicherei, Färberei u. Appreturanstalt Bamberg Akt.-Ges., Bamberg“ entstanden. Die Grundst. haben eine Gesamt- grösse von 34 310 qm, wovon 13 480 qm bebaut sind. Zweck: Herstellung und Bearbeitung von Textilstoffen- und-waren in jeder Art, ebenso die Herstellung und Verarbeitung verwandter Erzeugnisse, ferner die Erwerbung gewerb- licher Unternehmungen und die Beteiligung an solchen in jeder Form. Kapital: M. 21 000 000 in 20 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, dazu lt. G.-V. v. 31./3. 1921 M. 1 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 5./5. 1922 um M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Lt. G.-V. v. 19./2. 1923 Erhöh. um M. 6 000 000 St.-Akt. zu 1500 %