Textil- und Bekleidungs-Industrie. 217 u. M. 1 000 000 Vorz.-Akt zu pari, letztere mit Sperrpflicht bis 1930. Sämtliche St.-Akt. wurden an die Koötitzer Leder- u. Wachstuch-Werke A.-G. (bisher Deutsche Kunstleder- Akt.-Ges.) in Kötitz begeben. Erhöht lt. G.-V. v. 11./10. 1923 um M. 8 Mill. in 8000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. 1./1. 1923. Das Stimmrecht der Vorz.-Akt. ist auf das 16fache erhöht. Anleihe: M. 2 Mill. 5 % Teilschuldverschr., rückzahlb. zu 102 %. Für diese Anleihe hat die Kötitzer Leder- u. W. achstuch-Werke A.-G., Kötitz, selbstschuldnerische Bürgschaft übern. Die G.-V. v. 11./10. 1923 hat die Ausgabe einer 5 % zu 102 % rückzahlbaren auf Gold- mark lautenden Anleihe im Betrage von 250 000 Goldmark beschlossen, für die die Fabrik- grundstücke hypothekarisch zu belasten sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 16 St. Bilanz am 31. Dez. 1922; Aktiva: Grundst. 3, Geb. 2, Masch. 2, Licht- u. Kraftanl. 1, Utensil. 2, Mobil. 2, Kassa 907 171, Kaut. 3476, Pens.- u. Unterst.-F. 82 395, Guth. b. Bank- häusern 3 148 535, Aussenst. 115 940 289, Anzahl. 216 810, Versich. 738 818, Vorräte 3 089 844. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. I 1011 689, do. II. 2 000 000, Unterst.-F. 1.000 000, Teil- schuldverschr. 2 000 000, nicht erhobene Zs. 30 325, Pens.- u. Unterstütz.-F. 82 395, Konto- korrent 110 578 297, Div. 1200 000, Tant. 165 963, Vortrag 58 681. Sa. M. 124 044 956. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 9 508 166, Überteuer.-Abschr. 1 525 729, Abschr. 1 601 318, Reingew. 4 374 644. – Kredit: Vortrag 43 090, Betriebsübersch. 16 966 770. Sa. M. 17 009 860. Kurs: Einführung von M. 12 000 000, Aktien an der Berliner Börse im Juni 1923 durch Gebr. Aynhold u. Hardy & Co. G. m. b. H.; erster Kurs am 15./6. 1923: 18 000 %. Einführ. an der Dresdner Börse im quli 1923 durch Gebr. Arnhold, Dresden. Dividenden: 1917: 0 % (8 Mon.); 1918 –1922: 0, 6, 6, 10, 20 %. Direktion: Dir. Fritz Hesse, Radebeul; Dr. Heinz Rebsamen, Bamberg. Aufsichtsrat: Vors.: Geh. Komm.-Rat Konsul Georg Arnhold, Dresden; Stellv. Justizrat Dr. Josef Schmitt, Oberbürgermeister Adolf Wächter, Bamberg; Dr. jur. Kurt Arnhold, Dresden; Bankier Fritz Andreae, Berlin. Zahlstelle: Dresden: Gebr. Arnhold; Bamberg: Bankhaus A. E. Wassermann. Mechan. Schuh- & Schäftefabrik Manz, A.-G. in Bamberg. Gegründet: 22./12. 1898 mit Wirkung ab 11./12. 1898. Gründung s. Jahrg. 1898/99. Übernahmepreis M. 556 927. Zweck: Fortbetrieb der Schäftefabrik Manz u. der mechan. Schuhfabrik Manz & Co. Kapital: M. 9 000 000 in 8700 St.-A. u. 300 Vorz.-A. à M. 1000, davon M. 2 900 000 St.-A. noch nicht emittiert. Urspr. M. 400 000, erhöht lt. G.V. v. 22./3. 1906 um M. 100 000. Weitere Kap.-Erh. lt. G.-V. v. 20./3. 1920 um M. 1 000 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 14./1. 1922 um M. 1 500 000 in 1400 St.-Aktien u. 100 Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übernommen von einem Konsort. (Deutsche Bank, Fil. Bamberg, u. A. E. Wassermann, Bamberg) erstere mit M. 650 000 zu 110 % u. M. 750 000 zu 130 %, davon M. 750 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 vofrn 21./1.–5./2. 1922 zu 130 % plus 4 % Z ab 11. 1921 bie Vorz.-Aktien sind mit 5 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. zehnfachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeb. Erhöht lt. G.-V. v. 2./12. 1922 um M. 5 800 000 in 5600 St.-A. (wovon M. 2 900 000 noch nicht emittiert) u. 200 Vorz.-A. à M. 1000. M. 2 900 000 St.-A. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 v. 23./12. 1922 bis 10./1. 1923 zu 150 % plus Stempel usw. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende März. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div. an Vorz.-Aktien, bis 4 % Div. an St.-Aktien, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 182 562, Masch. 1, Fuhr- park 1, Kasse 614 838, Schecks u. Wechsel 2 892 766, Eff. 90 445, Debit. 121 019 691, Vorräte 64 483 143. – Passiva: St-A. 8 700 000 (dayon noch nicht emittiert 2 900 000), 5 800 000, Vorz.-A. 300 000, R.-F. 283 373, Spez.-R.-F. 207 366, Ern.-Rückl. 46 735, Werkerhalt. 50 000, Masch.-Erneuer. 40 000, zus. 136 735, Hyp. 61 659, Arb.-Sparkasse u. Kaut. 67 044, Angest.- Unterst.-F. 25 000. Arb.-Altersversorg. 105 790, nicht erhob. Div. 18 150, Delkr. 92 180, Rückst. für Talonsteuer 10 000, Kredit. einschl. Steuerrückl. 119 984 209, Akzepte 45 000 000, Gewinn 17 191 938. Sa. M. 189 283 448. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 756992. Unk. 25 330 201, Gewinn 17191 938 (davon z. R.-F. 616 826, Spez.-R.-F. 692 634, Erneuer.-Rückl. 1 750 000, Werkerh. 1 750 000, Masch.-Erneuer. 1 500 000, Angest.-Unterstütz. 500 000, Arb.-Altersversorg. 2 000 000, Delkr. 1 500 000, Tant. 656 674, Div. 5 815 000, Vortrag 411 004). – Kredit: Vortrag vom Jahre 1921 71 936, Roh-Gewinn 43 207 195. Sa. M. 43 279 132. Dividenden 1913–1922: 4, 4, 8, 10, 10, 10, 20, 13½, 15 %, 1 Goldmark = M. 1000 Papier. Ausserdem für 1918 einen Bonus verteilt. Vorz.-Aktien 1921 5 %; 1922: 0.05 Goldmark = M. 50 Papier. C.-V.; 4 J. (K.) Direktion: Ernst Manz, Otto Achenbach. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Justizrat Dr. Jos. Werner, Bamberg; Otto Lauk, Würzburg; Paul Oberdorfer, Frankf. a. M.; Justizrat Dr. Alb. Wassermann, Bank-Dir. Phil. Biegi, Bamberg.