2118 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Mechanische Seilerwaarenfabrik Bamberg in Bamberg. Gegründet: 7./1. 1885 Zweck: Anfertigung jeder Art von Seilerwaren; seit 1916 Aufnahme der Erzeugnisse aus Papier. Gesamtwert der Anlagen abzügl. der früheren Amort. Ende 1920 M. 1 602 552. Neubauten u. Anschaffungen erforderten 1912– 1920 M. 28 557, 31 922, 44 596, 5590, 28 557, 31 922, 44 596, 5589, 100 087. Kapital: M. 6 400 000 in 6000 St.-Aktien u. 400 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1887 um M. 300 000 bezogen von den Aktionären zu pari, lt. G.-V. v. 9./3. 1896 um M. 325 000, angeboten den Aktionären zu 115 % u. lt. G.-V. v. 11./3. 1912 um M. 375 000 ab 1./1. 1912 div.-ber., angeboten den Aktionären 5: 1 zu 210 %. Dazu lt. G.-V. v. 13./1. 1920 M. 1 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, angeboten den alten Aktionären zu 115 %; ferner wurden ausgegeben M. 200 000 in Vorz.-Aktien mit 4 % (Max.) Vorz.-Div. u. mit 15fachem Stimmrecht, begeben zu 105 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./4. 1922 um M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Banken-Konsort., angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 3:2 vom 29./4. bis 24./5. 1922 zu 220 % £ Stempel u. Unk., wovon M. 1 000 000 Aktien in Händen der Ges. bleibt. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 200 000 in Vorz.-Aktien à M. 1000, ausgestattet mit 4 % (Max.) Vorz.-Div. u. 15 fachem Stimmrecht. Anleihe von 1920: M. 1 000 000 in 4½ % Schuldscheinen à M. 1000. Rückzahlbar durch Verlos. oder Kündig. zu 102 % innerhalb 40 Jahren. Ahnleihe von 1922: M. 3 000 000 in 5 % Schuldscheinen à M. 1000. Rückzahlbar durch Verlos. oder Kündig. zu 102 % innerhalb 40 Jahren. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende April. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 15 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), Rest zur Verf. der G.-V. Der A.-R. erhält (ausser M. 15 000 fester Jahresvergüt.) 10 % Tant. von dem Betrage des Reingewinnes, der nach Bestreitung sämtl. a.-o. Abschreib. u. Rückl., sowie nach Verteilung von 4 % Div. verbleibt. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Fabrikanl.: Grundstücke u. Gebäude, Masch., Einricht. u. Gerätsch., Arb.-Kolonie u. Wohlfahrtshaus 2 975 129, Vorräte an Rohstoff, Waren u. Hilfs- material 201 394 020, Kassa, Wechsel u. Wertp. 10 351 042, Schuldner einschl. Bankguth., 150 808 874. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Vorz.-Akt. 400 000, Schuldverschr. 4 000 000, Rückl. 8 268 175, Abschr. 902 952, K. f. freiwill. Unterst. u. Pens. 136 041, Werkerhalt. 17 000 000, Gläubiger 312 093 600, Vortrag 263 104, Reingewinn 16 465 192. Sa. M. 365 529 066. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. einschliessl. Werkerhalt. 212 591 912, Abschr. 382 743, Prior.-Anlehens- u. Schuldverschr.-Zs. 128 325, Vortrag 263 104, Reingewinn 16 465 192. – Kredit: Vortrag 263 104, Bruttoüberschuss 229 568 173. Sa. M. 229 831 278. Dividenden 1913–1922: 14, 14, 17, 15, 15, 15, 15, 10, 20, 60 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Vorst. Komm.-Rat Wilh. Barth; techn. Dir. Rob. H. Foster. 3 Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Geh. Komm.-Rat H. Semlinger, Stellv. Rentier Paul Gnuva, Dr. Karl Semlinger, Geh. Justizrat M. Dietz, Bamberg; Max v. Grunelius, Frankf. a. M.; Komm.- Rat Krispel, Fussen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankf. a. M.: Grunelius & Co.; Bamberg: A. E. Wassermann, Bayer. Staatsbank, Deutsche Bank, Bayer. Disconto- u. Wechselbank; München: Bayer. Vereinsbank. Barmer Besatz-Industrie A.-G. in Barmen. Gegründet: 1870. Firma bis 1919: Barmer Akt.-Ges. f. Besatz-Industrie vorm. Saat- weber & Co. Seit 1922 verschmolzen mit der Besatz-Industrie A.-G. in Barmen. *Besatz-Industrie A.-G. in Barmen. Gegründet: 22./12 1921 zu Elberfeld. Zweck: Fabrikation von Bändern, Kordeln, Litzen u. sonst. Besatzartikeln. Ein zwischen der Barmer Besatz-Industrie A-G. in Barmen und der Ges. am 22./12 1921 geschlossener Verschmelzungsvertrag wegen Übertragung des gesamten Vermögens der Barmer Besatz- = = = = Industrie A-G in Barmen mit allen Beständen und Verbindlichkeiten unter Ausschluss der Liqu. auf die Ges, wurde in der Hauptvers. vom 22./12 1921 genehmigt. Kapital: M. 4 500 000 in 4000 St.-Akt u. 500 Vorz.-Akt. Urspr. M. 1 Mill. Erhöht lt. G.-V. v. 22./12. 1921 um M. 1 Mill. in 1000 Aktien, ab 1./1. 1922 div.-ber. Nochmals erhöht lt. G.V. v. 24./10. 1922 um M. 2 500 000 in 2000 St.-Akt. und 500 Vorz.-Akt., ab 1./1. 1922 div eber, die St Akt. angeboten den Aktion. 1: 1 zu 200 %. Vorz.-Akt. 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 6 St. in best Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % an Vorz-Akt, 4 % an St.-Akt., vom Übrigen Tant. an A.-R., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B.