Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2119 Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobil. 253 098, Mobil. 461 800, Effekten 17 060, Debit. 21 885 354, Bankkonto 12 698 718, Wechsel u. Kassa 383 634, Waren 28 400 686. —– Passiva: A.-K. 4 500 000, R.-F. I 1 455 000, R.-F. II 20 106, Delkredere 50 000, Kredit. 55 007 925, alte Div. 157, Bruttogew. 3 067 162 Sa. M. 64 100 350. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verkaufs-Unk. 5 603 510, Verwalt.-Unk. 3 207 193, Zs. 1 466 392, Abschreib. 1 360 283, Gewinn 3 067 162 (davon R.-F. 150 000, Tant. an A.-R. 269 300, Div. 1 630 000, Vortrag 1 017 862). – Kredit: Vortrag 33 962, Warenkto-Uberschuss 14 670 578. Sa. M. 14 704 540. Dividenden 1922: St.-Akt.: 40 %. Vorz.-Akt. 6 %. Direktion: Alfred Hennig. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-R. Herm. Schöndorff, Bank-Dir. Arioni, Dir. Braunschweig, Rentner Aug Lekebusch, Carl Rich. Garschagen, Theodor Althoff. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Barmer Bankverein. Barmer Kleiderfabrik E. & W. Reitz Akt.-Ges., Barmen. Gegründet. 29./5. 1923; eingetr. 29./6. 1923. Gründer: Wilhelm Reitz, Erich Reitz, Paul Reitz, Barmen; Israel Liebergall, Leipzig; Albert Hütten, Elberfeld. Zweck. Kleiderfabrikation u. Vertrieb der hergestellten Waren im In. u. Auslande. Kapital. M. 16 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr. 1 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Wilhelm Reitz, Erich Reitz, Paul Reitz, Barmen. Aufsichtsrat. Georg Blumenthal, Dir. Dr. Julius Blumenthal, Rechtsanwalt Dr. jur. Siegfried Landau, Leipzig; Steuersyndikus Ernst Oehlke, Ernst Tillmanns jun., Barmen. Bekleidungs-Industrie-Akt.-Ges., Barmen. Gegründet. 6./2. 1923; eingetr. 20./2. 1923. Gründer: Frau Clemens Artmeier, Emmy geb. Sterner, Frau Richard Kade, Claire geb. Artmeier, Düsseldorf; Richard Mündelein, Arthur Ehrlich, Barmen; Rechtsanw. Dr. Ludwig Davidsohn, Düsseldorf. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Bekleidungsgegenständen sowie den Vertrieb von Stoffen, Futterstoffen u. Zutaten zum Gegenstand. 7 Kapital. M. 25 000 000 in 25 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Carl d'Avvine, Elberfeld. Aufsichtsrat. Clemens Artmeier, Düsseldorf; Richard Blecher, Barmen; Richard Kade, Syndikus Dr. Erich Trescher, Düsseldorf; Major a. D. Hermann Waltz, Barmen. C. Benrath jr. Akt.-Ges. in Barmen. Gegründet: 8./8. 1922; eingetragen 17./8. 1922. Gründer: Carl Benrath, Panl Benrath, Prokurist Aug. Asbach, Prokurist Max Kreutler, Prokurist Carl Ritzauer, Barmen. Zweck: Fortbetrieb des bisher unter der Fa. Carl Benrath jr., Barmen als offene Han- delsges. betrieb. Unternehmens Handel u. Veredelung von Textilerzeugnissen aller Art. Die Ges. ist berechtigt, den Gegenstand des Unternehmens auch auf die Herstell. von Textil- erzeugnissen auszudehnen. Kapital: M. 8 000 000 in 800 Aktien à M. 10 000, übern. von den Gründern zu 109 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Anlagen 5, Wertp. 142 459 040, Reichsbank, Kasse, Postscheck usw. 2 138 948, Beteilig. 270 000, Schuldner 324 499 174, Vorräte 262 710 058. – Passiva: A.-K. 8 000 000, Gläubiger 680 366 429, Hypoth. 23 649, Valutaausgleich 35 000 000, Gewinn 8 687 146. Sa. M. 732 077 225. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk., Steuern, Löhne, Gehälter usw. 78 051 345, Abschr. 2 150 525, Valutaausgleich 35 000 000, Gewinn 8 687 146. Sa. M. 123 889 017. – Kredit: Überschuss aus Waren etc. M. 123 889 017. Dividende 1922: 60 %. Direktion: Carl Benrath, Paul Benrath, Barmen. Aufsichtsrat: Bankier Ludwig Arioni, Fabrikant Geh. Kom.-Rat Alb. Molineus, Rechts- anwalt Justizrat Fechner, Barmen. *Graef & Schlechter Akt.-Ges., Barmen, Unterdörnerstr. 94. Gegründet. 12./2. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 26./2. 1923. Gründer: Otto Graef, Wilhelm Schlechter, Bankier Eugen Bandel, Paul Zimmermann, Syndikus Dr. phil. Franz Wolters. Graef u. Schlechter bringen ein das von ihnen unter der Fa. Graef & Schlechter zu Barmen betriebene Handelsgeschäft mit Aktiven u. Passiven sowie dem Firmenrecht u. zwar Aktiven zu M. 306 636 662 u. Passiven zu M. 292 615 915. Der Aktivüberschuss