― 2120 Textil- und Bekleidungs-Industrie. beträgt somit M. 14 020 747. Durch diese Einbringung ist die Aktienübernahme der Gründer Graef und Schlechter in voller Höhe gedeckt. Zweck. Einfuhr, Ausfuhr u. Handel mit Textilmaterial., insbes. von Baumwollgarnen. Kabital. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Otto Graef, Wilhelm Schlechter, Barmen. Aufsichtsrat. Bankier Eugen Bandel, Paul Zimmermann, Syndikus Dr. Pphil. Franz Wolters, Barmen. Mertens & Glüer in Barmen. Gegründet: 28./6. 1922; eingetr. 18./7. 1922. Gründer: Fabrikant Paul Glüer, Barmen; Rentnerin Witwe Aug. Mertens, Selma geb. Röth, Barmen; Rechtsanw. Hubert Keil, Elber- feld; Rechtsanw. Dr. jur. Walter Kröner, Barmen; Bankbeamter Walter Kühler, Elberfeld. Zweck: Betrieb einer Knopf u. einer Bandfabrik u. die Beteiligung an ähnl. Unternehm. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Rudolf Heinrichs, Prok. Fräulein Laura Weber, Barmen. Aufsichtsrat: Bankier Hans Harney, Fabrikant Rob. Nolte, Barmen; Rentner Carl W. Neumann, Darmstadt. *Metzkes & Nourney Akt.-Ges., Barmen. Gegründet. 19./6. 1923; eingetr. 9./7. 1923. Gründer: Fabrikant Ernst Metzkes, Frau Ernst Metzkes, Emmi geb. Windhoff, Fabrikant Willy Nourney, Frau Willy Nourney, Else geb. Rocholl, Barmen; Rechtsanw. Hans Zahn, Dönberg bei Elberfeld. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Textilwaren aller Art. Kapital. M. 10 005 000 in 500 Akt. zu M. 10 000 u. 5005 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 Aktie 1 St. Direktion. Willy Nourney. Aufsichtsrat. Fabrikant Ernst Metzkes, Frau Else Nourney, geb. Rocholl, Barmen; Rechts- anwalt Hans Zahn, Dönberg. Niedieck & Co. Akt.-Ges. in Barmen. Gegründet: 12./4, 2./5. 1922; eingetragen 5./5. 1922. Firma bis 2./6. 1922: Nieder- rheinische Sammtwerke. Gründer: Wilh. Schenkmann, Ernst Dehnert, Adolf Backhaus, Max Graf, Prokurist Franz Kürten, Barmen. Zweck: Erwerb, Fortbetrieb u. Verwert. von Textil- u. a. Fabrik.- u. Handelsunterneh. u. jede sonst. Betätig. auf industriell. u. kaufm. Gebiet. Die Ges. ist berecht. Fabrikations- u. Handelsunternehm. im In- n. Ausland allein oder gemeinsam mit and. zu errichten u. sich an besteh. fremden Unterneh. zu beteiligen u. Interessengemeinsch. verträge abzuschliessen. Kapital: M. 50 000 000 in 50 000 St.-Aktien; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1St. Direktion: Dir. Fr. Kürten, Dir. Paul Zimmermann, Dir. Albert Corrinth, Rechtsanw. Krüsemann II, Dir. Ernst Plutte, Dir. Otto Smeets Aufsichtsrat: Bankdir. Dr. Doyé, Krefeld; Alexander v. Heimendahl, Haus Bockdorf bei Kempen; Bankdir. Dr. Georg Hirschland, Essen; Carl Niedieck, Lobberich; Bankier Werner Mankiewitz, Frankfurt a. M., Fabrikant Hugo Mann, Fabrikant Alfred Schneider, Bankdir. Hermann Schomburg, Fabrikant Willy Wandhoff, Bankdir. Curt Wolff, Barmen. Rheinische Möbelstoff-Weberei (vorm. Dahl & Hunsche) Aktien-Gesellschaft in Barmen. Gegründet: 27./4. 1898; eingetr. 10./5. 1898. Das Etabliss. etc. der Firma Dahl & Hunsche wurde für M. 615 614 übernommen. Zweck: Fabrikation von gewebten Waren aller Art, Vertrieb u. Handelsbetrieb von selbst oder von Dritten fabrizierten Produkten der genannten Art, sowie aller ähnlichen Erzeug- nisse und die Beteiligung an den vorstehenden oder ähnlichen Zwecken dienenden Anlagen und Unternehmungen. Es werden Moketts, Gobelins u. Vorhangstoffe hergestellt. Die Gesellschaft besitzt ein in der Bismarckstr. in Barmen gelegenes Grundstück von 49,09 a Grösse, auf welchem sich Fabrikgebäude mit 37, 40 a bebauter Fläche befinden. Ausserdem befindet sich in Burscheid in gemieteten Fabrikräumen ein weiterer Betrieb zur Herstellung von glatten u. gemusterten Plüschen. In Barmen sind 154, in Burscheid 34 Webstühle in Betrieb. 1906 bedeutende Vergrösser. der Barmer Fabrik. 1915–1918 Her- stellung von Stoffen für Heeresbedarf; auch Herstellung von Stoffen aus Papiergarn.