Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2121 Kapital: M. 69.5 Mill. in 43 000 St.-Aktien u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, 3000 St.-Akt. zu M. 5000, 450 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 60 Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Urspr. M. 1 000 000; erhöht zur Ablösung der Bankschulden und zur Stärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 21./3. 1911 um M. 400 000, übernommen von einer Bankgruppe zu 130 %, angeboten den alten Aktionären 5:2 v. 29./3.–12./4. 1911 zu 140 %. Agio mit M. 99 389 in R.-F. Lt. G.-V. v. 20./10. 1920 Kap.-Erhöh. um M. 1 600 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921 auf M, 3 000 000, übernommen von einem Konsort.; davon M. 1 400 000 St.-Aktien u. M. 200 000 Vorz.-Aktien; die Vorz.-Aktien m. 15fach. Stimmr. dürfen nur mit Genehmigung des A.-R. veräussert werden. Auf M. 1 120 000 St.-Aktien erhielten die alten Aktionäre ein Bezugsrecht 5:4 à 130 %, während M. 280 000 den Arbeitern zum gleichen Kurse angeboten wurden zwecks Ablös. der von der Ges. früher eingeführten Gewinnbeteiligung. Durch G.-V. v. 22./3. 1921 Erhöh. des A.-K. um M. 3 000 000 (auf M. 6 000 000) in 3000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1. 1921. Vom Konsort. übern. zu 130 % u. den Aktion. im Verhältnis 1: 1 zu 140 % angeb. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./3. 1922 um M. 6 000 000 (also auf M. 12 000 000) in 6000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort, zu 200 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verhältnis 3: 2 zu 230 %. 2000 Stück Aktien bleiben in Händen des Konsort. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 2./11. 1922 um M. 29 000 000 in 28 200 St.-Aktien u. 800 Vorz.- Aktien à M. 1000, mit Div.-Ber, ab 1./7. 1922, begeb. zu 180 % u. den bish. Aktion. zu 200 % i. Verh. 1: 2 bis 29./12. 1922 angeboten. Die G.-V. vom 8./8. 1923 beschloss Erhöhung um M. 28 500 000 in 3000 St.-Akt. zu M. 1000, 3000 St.-Akt. zu M. 5000, 450 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 60 Vorz.-Akt. zu M. 100 000 mit 10fachem St.-Recht, Div.-Ber. v. 1./1. 1923. Von einem Konsort. übern. M. 22 500 000 St.-Akt. zu 22 500 %, den bisherigen Aktionären zu 25 000 % im Verh. 20: 5 angeboten. Rest wird verwendet zur Erwerbung der Aktien der Teppich- Manufaktur A.-G. Beuel a. Rh. u. zur freih. Verwert. Die M. 6 Mill. Vorz.-Akt. übern. von den alten Vorz.-Aktion. zu 100 %, mit 25 % eingezahlt. Die alten Vorz.-Akt, sind in St.-Akt. umgewandelt. Anleihe: M. 1 000 000 5 % Oblig., übern. von der Hamburger Handelsbank, Hamburg. 29./3. 1923 Kündig. d. Anl.-Restes zur Rückz. zu 103 % am 1./7, 1923. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., % IVorz Aktie 10 88, Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., ausserdem M. 6000 feste Vergüt. für jedes Mitgl. u. M. 12 000 für den Vors., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Gebäude 1, Grundstücke 1, Masch. 1 Mobil., Utensil., Werkz. 1, Kassa 4 085 505, Postscheck 243 666, Debit. 213 250 766, Bankguth 15 250 412, Waren- u. Rohmat. 76 564 160. – Passiva: A.-K. 41 000 000, Oblig. 981 000, R.-F. 50 673 888, rückst. Div. 33 120, Talonsteuerrückl. 116 000, Unterstütz.-Kasse 501 100, Kredit. 124 916 656, Reingew. 91 172 749. Sa. M. 309 394 514. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 41 147 852, Steuern 14 564 287, Abschreib. 4 626 561, Reingewinn 91 172 749 (davon Werkerh.-Rückl. 30 000 000, Unterst.-Kasse 11 000 000, A.-R.-Tant. 8 927 544, Div. 39 750 000, Vortrag 1 495 205. – Kredit: Vortrag 257 304, Roh- gewinn 151 254 145. Sa. M. 151 511 450. Kurs Ende 1913–1922: 115, 109.50*, –, 98, –, 1806, 310, 380, 1150, 15 000 %. Zugel. M. 1 000 000, davon zur Zeichnung gestellt M. 870 000 22./4. 1903 zu 115 %. Erster Kurs 27./4. 1903: 121 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913–1922: 9, 0, 8, 15, 27, 13, 20, 30, 40, 150 %. Cp.-Verj. 4 J. (K.). Direktion: Carl Herbst. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Moritz Bendheim, Berlin; Bankier Alex. Carlebach, Lübeck; Bankier Wilh. Cohn, Hamburg; Rechtsanwalt u Notar Dr. Bruno Sänger, Berlin; Bankier J. F. Schröder, Bremen; Bankier Dr. Ernst Goldschmidt, Berlin. Zahlstellen: Unterbarmen: Ges.-Kasse; Berlin: E. L. Friedmann & Co.; Hamburg: IHIamburger Handelsbank; Bremen: J. F. Schröder Bank, K.-G. a. A. Schuhfabrik Rheinland Akt.-Ges. in Barmen. Gegründet: 9./2. 1922 mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetr. 7./4. 1922. Gründer: Fabrikant Alfred Alsberg, Elberfeld; Fabrikant Peter Bachmann, Alb. Benjamin, Barmen; Rechtsanw. Dr. Siegfr. Aaron, Elberfeld; Rud. Karstadt Akt.-Ges., Hamburg. Die Gründer Alsberg, Bachmann u. Benjamin sind die allein. Gesellschafter der unter Fa. Jakob Drobig zu Barmen besteh. Kommand.-Ges u. bringen auf das A.-K. als Einlage das von der Kommand.-Ges. Jakob Drobig betrieb. Handels. u. Fabrikationsgesch. in die Ges. ein lt. Bilanz v. 1/1, 1922 mit der Bestimm., dass das Geschäft ab 1./1. 1922 als für die Akt.-Ges. geführt gilt. Danach stellt sich der Wert des Ges.-Vermögens auf M. 2 100 000. Der Wert des Einbringens ist dementspr. auf M. 2 100 000 festgesetzt. Die Ges. gewährt dafür den genannten Gründern insges. Aktien von M. 2 100 000. Zweck: UÜbernahme des bisher unter der Fa. Jakob Drobig, Barmen betrieb. Geschäfts- untern. u. dessen Fortführ. insbes. fabrikmäss. Herstell. von Schuhwaren aller Art u. ver- wandter Artikel, sowie Handel mit solchen. Die Ges. ist berechtigt, Unternehm., deren Gegenst. mit dem Zwecke der Ges. in Bezieh. steht, zu erwerben oder sich an solchen zu beteilig., sowie alle Arten von Geschäften zu betreiben, die geeignet sind, die Ges. zwecke zu fördern.