2122 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Kapital: M. 15 Mill. in 15 000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./4. 1923 erhöht um M. 9 Mill. in 9000 Aktien zu M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Barbestände 13 493 011, Aussenstände 41 512 259, Rohstoffe, halbfert. u. fert. Waren 63 593 139, Inv. 1, Masch. 1, Geb. 200 000. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Verbindlichkeiten 97 933 755, Gewinn 14 864 657. Sa. M. 118 798 412. Gewinn- u. Verlust-Konto: Unk. 14 773 525, Steuern 4 049 707, Abschr. 742 013, Rein- gewinn 14 864 657. Sa. M. 34 429 903. – Kredit: Bruttogewinn M. 34 429 903. Dividende 1922: 125 %. Direktion: Alfred Alsberg, Elberfeld; Peter Bachmann, Alb. Benjamin, Barmen. Aufsichtsrat: Dir. Komm.-Rat Herm. Schöndorff, Hamburg; Bankier Ludwig Arioni, Barmen; Dir. Rud. Karstadt, Hamburg; Dir. Ernst Braunschweig, Bocholt; Rechtsanw. Dr. Siegfried Aaron, Elberfeld. *Norddeutsche Jute- und Gurtenweberei Erich Hamburger, Akt.-Ges., Barth. Gegründet. 17./1. 1923; eingetr. 5./5. 1923. Gründer: Erich Hamburger, Frau Lizzie Hamburger, geb. Kröning, Fritz Ziehm, Fräul. Käthe Litzberski, Stettin; Rudolf Ernst, Barth. Zweck. Fabrikation von Jute-Gurten, Säcken u. Plänen, Verarbeit. von Juteerzeugnissen aller Art u. Handel mit neuen u. gebrauchten Säcken, Plänen u. ähnl. Artikeln. Kapital. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Erich Hamburger, Rechtsanw. Dr. Felix Wunderlich. Aufsichtsrat. Dr. Ludwig Mannheimer, Swinemünde; Dr. Walter Brock, Stettin; Dir. Berthold Heimann, Berlin. Bautzner Tuchfabrik Akt.-Ges. in Bautzen. Gegründet: 2./3. 1872. Firma bis 8./8. 1908 Bautzner Tuchfabrik u. Kunstmühle vorm. C. G. E. Mörbitz. Besitztum: Das der. Ges. gehörige Grundstück ist etwa 15 000 qm gross, wovon 5–6000 am bebaut sind bezw. für die Verwertung als Fabrikgrundstück in Frage kommen. Ungefähr die Hälfte davon entfällt auf das Mühlengrundstück, das verpachtet ist, aber jetzt frei wird u. für Gesellschaftszwecke umgestaltet und entsprechend ausgerüstet werden wird. Die Gebäude sind in der Landesbrandkasse mit M. 720 000 versichert. Die Gesellschaft besitzt die im März 1922 erworbene vollständige Fabrikanlage der Tuchfabrik Ernst Viehweger in Spremberg (Lausitz) einschl. der Fabrikgrundstücke, Gebäude und Maschinenanlagen. Diese Fabrik enthält 52 moderne Webstühle, 4 Sortimente Spinnerei, eigene Appretur und Färberei, sowie alle anderen zur Fabrikation nötigen Hilfsmaschinen- Die Ges. gehört der Deutschen Tuchkonvention Düsseldorf, sowie dem Verein Deutscher Tuch- und Wollwarenfabrikanten in Berlin an. Zweck: Fabrikation von Stoffen in Kammgarn, Streichgarn u. Cheviot. Die Ges. be- arbeitet ihr Fabrikat von der Schmutzwolle bis zum fertigen Tuch. Etwa 500 Angestellte und Arbeiter in den beiden Fabriken Bautzen und Spremberg. Kapital: M. 100 Mill. in 95 604 Aktien à M. 1000, 1320 Aktien à M. 300 u. 4000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 950 000. Kapitalsbewegungs. dieses Handb. Jahrg. 1900/1901. A.-K. dann bis 1915 M. 609 300; 1915/16 weitere M. 9300 Aktien zurückgekauft. A.-K. somit bis 1918 M. 600 000. 1918 Erhöh. um M. 250 000, 1919 weiter um M. 650 000 mit Div.-Ber. v. 1./4. 1919 erhöht, übern. von Gebr. Arnhold, angeb. den alten Aktion. zu 130 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 4./11. 1920 um M. 1 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1920, begeb. zu 130 %, angeboten den alten Aktionären zu 136 %. Weitere Erhöhung lt. G.-V. v. 27./10. 1921 um M. 4 500 000 in 4500 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1922. Die a. o. G.-V. am 17./11. 1921 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. durch Ausgabe von nom. M. 1 000 000 in 1000 ab 1./4. 1921 div.-ber. 7 % Vorz.-Aktien à M. 1000 mit mehrfachem Stimmrecht unter Ausschluss des gesetzl. Bezugsrechts der Aktionäre. Lt. G.-V. v. 6./5. 1922 Erhöhung auf M. 17 000 000 durch Ausgabe weiterer 7500 St.-Aktien u. 1000 7 % Vorz-Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./4. 1922. Von den neuen St.-Akt. 4500 übern. von Gebr. Arnhold-Dresden u. den Aktion. zu 200 % vom 23./6.–7./7. 1922 angeboten im Verh. 2: 1. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./12. 1922 um M. 13 000 000 in 13 000 Aktien zu M. 1000, div.-ber. ab 1./4. 1922, davon 8500 zu 420 % und 4500 zu 100 % ausgegeben, angeboten den Aktion. auf M. 12 000 alte Aktien M. 6000 neue zu 450 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 2./6. 1923 um M. 20 000 000 in 20 000 Aktien zu M. 1000, ausgegeben 9500 Aktien zu 100 % u. 10 500 zu 1100 %, div.-ber. ab 1./4. 1923, angeboten den Aktion. auf M. 3000 St.- oder M. 4000 bisher. Vorz.-Aktien, eine neue Aktie zu 1200 % plus Steuer usw. Die a. o. G.-V. v. 3./11. 1923 beschloss Erhöh. um M. 50 Mill. in M. 48 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt., div.-ber. ab 1./4. 1923, angeb. den Aktion. M. 24 500 000 auf M 2000 bish. St.-Akt. oder M. 4000 Vorz.-Akt. 1 neue St.-Akt. gegen Einreich von 1 Dollar. Stimmrecht der Vorz.-Akt. auf das 20fache erhöht. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1886, Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1892 durch jährl. Ausl. oder Rückkauf im Sept. auf 1./4. Sicherheit: I. Hypoth. ―――. 0