Textil- und Bekleidungs-Industrie. 21923 Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Zahlst. wie bei Div. Am 31./3. 1923 noch in Umlauf M. 116 500. Kurs in Dresden Ende 1913–1922: 90, 90.25*, –, 96, –, 97*, 95, 99, 100.25, 95 %. Gekündigt zum 15./7. 1923. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 20 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., etwaige Extraabschreib. u. Rücklagen, Tant. an Vorst. u. Beamte, sowie event. Grat., 7 % Div. für Vorz.-Akt., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer statutar. festlieg. Vergüt.), Rest Super-Div. bezw. Vortrag. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Grundstück- u. Gebäude 1, Masch. 1, Licht, Heiz- u. Wasserleit. 1, Fabrik-Utensil. 1, Kontor-Utensil. 1, Konto-Korrent 664 013 365, Kassa 9 603 628, Kaut. 10 521, Inventur 585 020 100. – Passiva: A.-K. 30 000 000, Oblig. 116 500, do. Zinsen 4173, do. Tilg. 1000, alte Diy 33 502, Delkred. 20 407 482, Rückl. 182 353 446, Akzepte 8 911 355, Konto-Korrent 841 967 645, Übergangs-K. 50 153 270, Gewinn 124 699 244. Sa. M. 1 258 647 619. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 238 794 513, Handl.-Unk. 162 959 997, Abschreib. 2 099 999, Überschuss 124 699 244 (dav. an Unterst.-F. 10 000 000, Disp.-F. einschl. Steuerrückl. 60 000 000, an Vorstand 5 443 500, Div. 36 290 000, an A.-R. 8 173 359, Vortrag 4 792 394). – Kredit: Vortrag 62 784, Generalwaren 528 461 199, Mühlenpacht u. Mieten 29 770. Sa. M. 528 553 753. Kurs Ende 1913–1922: 10, 21*, –, 100, –, 145*, 206, 274.75, 749, 4400 %. Notiert in Dresden. Die Aktien wurden im Juli 1921 auch in Berlin eingeführt. Berliner Kurs Ende 1921–1922: 749, 4500 %. Dividenden: St.-Aktien 1912/13–1922/23: 0, 6, 8, 10, 16, 16, 16, 16, 24, 125 %. Vorz.- Aktien 1922/23: 64½ %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Curt Winkler, Berth. Grünwald. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul Georg Arnhold; Stellv. Rechtsanw. Dr. Kurt Arnhold, Dresden; A. Porak, Hainitz; Rentier Herm. Lippmann, Justizrat Ludw. Arndt, Berlin; Kaufm. Carl Pick, Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Gebr. Arnhold, Commerz. u. Privatbank; Berlin: Gebr. Arnhold. Jute-Spinnerei und Weberei Berlin-Bautzen Akt-Ges(- Sitz in Bautzen. ( Durch Beschluss der G.-V. vom 1/9. 1922 hat sich die Ges. aufgelöst. Ihr Vermögen ist als Ganzes an die Vereinigte Jute-Spinnereien u. Webereien A.-G. in Hamburg über- tragen und es ist vereinbart worden, dass eine Liquidation des Vermögens der aufgelösten Ges. nicht stattfinden solle. Letzte ausführliche Abhandl. s. Jahrg. 1922/23. Mechanische Baumwoll-Spinnerei u. Weberei Bayreuth, Sitz in Bayreuth. Gegründet: 30./10. 1853. Zweck: Betrieb einer mech. Baumwollspinnerei u. Weberei mit 78 000 Spindeln und 1200 Webstühlen, zu deren Betrieb Dampfmasch. mit 3000 PS. vorhanden sind. Fortlaufende Reorganisation der Spinnerei u. Weberei, mit der von 1907 bis Ende 1913 eine Vergrösse- rung der Spinnerei von 59 000 auf 78 000 Spindeln, der Weberei von 750 auf 1200 Webstühle verbunden war. Verbrauch an Baumwolle jetzt jährl. ca. 12 000 Ballen Arb.-Zahl ca. 1100. Kapital: M. 17 500 000 in 16 000 St.-Akt. u. 1500 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. fl. 1 038 000 in 519 Akt. à fl. 1000 u. 1038 Akt. à fl. 500, lt. G.-V. v. 19./3. 1881 auf M. 1 660 000 in 519 Akt. à M. 1600 u. 1037 Akt. à M. 800 festgesetzt. Lt. G.-V. v. 21./4. 1920 Erhöh. um M. 1 340 000 auf M. 3 000 000: a) durch Umwandlung der alten Akt. zu M. 800 bzw. 1600 Nennwert in St.-Akt. à M. 1000 bzw. 2 X 1000 Nennwert, b) durch Neuausgabe von 675 St-Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1920 u. 25 Nam.-Vorz.-Akt. à M. 10 000. Die Ausgabe der St.-Akt. erfolgte zu 117 %, jene der Nam.-Akt. zu 100 %. Die Nam.-Akt. haben zwölf- faches Stimmrecht für je M. 1000 Nennwert. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./12. 1920 um M. 1 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, angeb. M. 1 375 000 den alten Inhaber-Aktionären zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./10. 1921 um M. 2 500 000 (also auf M. 7 000 000) in 2250 St.-Akt. à M. 1000 u. 25 Vorz.-Akt. à M. 10 000 mit Div.-Ber ab 1./1. 1921, übern. von einem Konsort. (Bayer. Vereinsbank), davon 2125 Stück angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2:1 vom 14./10.–12./11. 1921 zu 100 %. Die Vorz.-Akt. haben beschränkte Div. u. zehnfaches Stimmrecht; gleichzeitig wurde das bisher. zwölffache Stimmrecht der alten Vorz.-Akt. auf ein zehnfaches herabgesetzt. – Lt. G.-V. v. 14./12. 1922 nochm. Kap.-Erhöh. um M. 10 500 000 in 9000 St.-Akt. u. 1500 Nam.-Vorz.-Akt. à M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgegeb. zu 100 %. Die Vorz.-Akt. haben 10 faches Stimmr. Ferner Umwandl. der alten M. 500 000 Nam.-Vorz.-Akt. in St.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Anleihen: I. M. 830 000 in 4½ % Oblig. von 1887, Stücke à M. 400 u. 800. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Verl. von 2 % 1890–1940 in der G.-V. auf 1./7. Verstärkte Tilg. seit 1890 zulässig. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Zahlst.: Eigene Kasse. Ende 1922 noch in Umlauf