2124 LTextil- und Bekleidungs-Industrie. M. 210 800. 15./3. 1923 zur Rückzahl. zu 100 % am 1./7. 1923 gekündigt. Kurs in Augsburg Ende 1913–1922: 97, 100*, –, 92.50, –, 97*, 94, 100, 100, 103 %. II. M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. von 1919, rückzahlb. ab 1925 mit einer Tilg.-Quote von 2 %. III. M. 2 000 000 in 4½ Oblig. von 1921, rückzahlb. ab 1926 mit einer Tilg.-Quote von 2 % vom Nennwert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: Je M. 1000 St.-A.-K. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. „ Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 7 % z. Disp.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., hiernach bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. jedoch M. 2500 für jedes Mitgl.), Rest zur Verf. d. G.-V. Wegen Div. der Vorz.-Aktien siehe oben bei Kap. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: 75 % nicht einbez. Vorz.-Akt. 1 125 000, Spinnerei- anlage 1 848 352, Webereianlage 348 825, Arb.-Wohnh. 738 383, Kassa 4 029 827, Wechsel- u. Eff.-K. 12 064 632, Reichsbank- u. Postscheck-K. 18 927 517, Debit. 132 689 974, Vorräte 935 386 757. – Passiva: A.-K. 17 500 000, Oblig. 3 210 800, R.-F. 1 750 000, Disp.-F. 10 940 053, Werkerhalt. 20 000 000, Sparkasse u. Kaut. 1 595 263, Oblig.-Coup. 33 999, Div. 31 680, Baum- wolltratten 477 816 181, Kredit. 549 705 609, Gewinn 24 575 682. Sa. M. 1 107 159 270. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort. 300 000, Dispos.-F. 4 145 561, Res.-F. 1 050 000, Werkerhalt.-K. 20 000 000, Gewinn 24 575 682 (davon Div. 7 960 000, Zuweis. an Arb. u. Angest. 16 453 336, Vortrag 162 347). – Kredit: Vortrag 162 346, Fabrikations.-K. 49 908 897. Sa. M. 50 071 243. „ Kurs Ende 1913–1922: 155, –*, –, 150, –, 165*, 173, 435, 1050, 22 000 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1913–1922: 11, 10, 11, 10, 12½, 11, 15, 24, 30, 60 – 60 %. Vorz.-Akt. 1920–1922: 14, 17, 32 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Komm.-Rat Gustav Wurster; Stellv. Dr. Erich Wurster. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Komm.-Rat Ad. von Gross, Bayreuth; Dr. Kurt Silbermann, Fabrik-Dir. Carl Weireter; Komm.-Rat Alex. Hummel, Dir. Arnold Maser, Augsburg; Major a. D. Fedor von Sichart, Traunstein; Justizrat Dr. jur. Christian von Lang- heinrich, Bayreuth. Zahlstellen: Eigene Kasse; Bayer. Vereinsbank München u. Nürnberg u. deren Filialen in Bayreuth u. Augsburg; Frankf. a. M.: Grunelius & Co. Neue Baumwollen-Spinnerei in Bayreuth. Gegründet: 19./1. 1889. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei mit 157000 Spindeln. 1912/14 fand die Vergrösser. der Spinnerei- Anlage statt. Reingewinn 1919–1921: M. 2 731 774, 16 641 774, 18 112 608. Kapital: M. 42 000 000 in 40 500 St.-Akt u. 1500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 20./8. 1889 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 10./6. 1912 um M. 400 000, begeben an die Bayer. Handelsbank zu 150 %, angeboten den alten Aktionären 4: 1 ebenfalls zu 150 % abzügl. M. 30 Zs., also zus. M. 1470 pro Stück. Die a. o. G.-V. v. 20./11. 1919 beschloss die Erhöh. des A.-K. um M. 1 000 000 (auf M. 3 000 000) mit Div.-Ber. ab 1./1. 1919, angeboten den alten Aktionären zu 107½ %; weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./2. 1920 um M. 1 500 000 (auf M. 4 500 000) in 1500 Aktien à M. 1000. Lit. G.-V. v. 24./2. 1921 wurde eine Kap.-Erh. um M. 9 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920 vorgenommen und sind diese neuen Aktien von der Bayer. Handelsbank Fil. Bayreuth mit der Massgabe übernommen, den alten Aktion. den Bezug im Verh. von 1: 2 ohne Vergütung einzuräumen; geschehen im Febr.–März 1921. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./2. 1922 um M. 6 750 000 (also auf M. 20 250 000) in 6750 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von einem Konsort. (Bayer. Vereinsbank Fil. Abt. Handelsbank Bayreuth), angeb. den bisher. Aktionären im Verh 2:1 vom 18./2. bis 31./3. 1922 zu 100 %. Lt. G.-V. v. 18./11. 1922 erhöht um M. 21 750 000 (auf M. 42 000 000) in 20 250 000 St.-Akt. div.-ber. für 1922 (übern. von der Bayerischen Vereinsbank Fil. Bayreuth zu 100 % u. den Aktion. v. 2.–20./1. 1923 im Verh. 1: 1 zu 100 % angeb.) u. in M. 1 500 000 Vorz.-Akt. Anleihe: M. 1 600 000 in 4 % Oblig. Gekündigt zum 15./2. 1923. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., hierauf 4 % Div., Rest nach Abzug des allenfalls der Spez.-R. zugewendeten Betrages zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Gebäude 2 547 662, Masch. 6 107 643, 4½ % Reichs- schatzanweis. 480 000, Kassa u. Wechsel 10 974 568, Debit. 297 673 771, Vorräte 514 613 927. – Passiva: A.-K.: St.-Akt. 40 500 000, Vorz.-Akt. 1 500 000, Oblig. 1 600 000, unerhob. Div. 62 370, nicht erhob. Oblig.-Zs. 30 434, Res.-K. 4 200 000, Spez.-Res.-K. 5 000 000, Werk- erhalt.-K. 10 000 000, Ern.-K.: Geb. 1 729 000, do. Masch. 6 892 000, Tratten-K. 96 500 000, Sparkasse 1 428 817, Kredit. 602 825 881, Gewinn 60 129 070. Sa. M. 832 397 572. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Res.-K. 2 175 000, Spez.-Res.-K. 2 000 000, Ern.-K. 320 000, Werkerhalt.-K. 6 000 000, Saldo 60 129 070. – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1921 58 442, Waren-K. 70 565 627. Sa. M. 70 624 070. Dividenden 1913–1922: 13, 16, 15, 10, 18, 16, 20, 20, 35, 124 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Hans Feneberg, Friedr. Steiner.