Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2129 A.-R.-Tant. 3 101 804, Vortrag 1 170 859). – Kredit: Vortrag 111 015, Waren- u. Fabrikat.- Gewinn 81 820 371. Sa. M. 81 931 386. „ Dividenden 1913–1922: 4, 4, 6, 7, 7½, 7, 10, 15, 20, 100 %; Vorz.-Akt. 1922: 10 ― Direktion: Gen.-Dir. William Leibholz, Dir. Wilh. Oppenheimer, Dir. Walter Caminer. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Otto Carsch, Berlin; Stellv. Dr. Jacob Lewinsohn. Louis Caminer, Charlottenburg; Dr. Kasimir Bett, Rechtsanwalt Dr. A. Stöhr, Berlin; Bankier Joseph Frisch, Stuttgart. Zahlstellen: Berlin: Carsch & Co., Bett, Simon & Co. Akt.-Ges. für Strumpf. u. Wirkwaren Werner Riess & Co. in Berlin, Alexanderstr. 45. Gegründet. 18./1. 1923; eingetr. 31./1. 1923. Gründer: Werner Riess, Fritz Schüssler, Emil Becher, Walter Hauptstein, Friedrich Lackmann, Berlin. „ Zweck. Anfertigung, der Kauf u. der Vertrieb von Strumpf- u. Wirkwaren sowie der Abschluss aller damit im Zus. hang stehenden Geschäfte. Die Ges. darf auch gleich- artige oder ähnl. Betriebe erwerb. u. sich an solchen Unternehm. in jeder Rechtsform beteil. Kapital. M. 10 000 000 in 1000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 Sc. Direktion. Dr. Hans Levi, Berlin. Aufsichtsrat. Guido Riess, Stettin; Franz Lackmann, B.-Friedenau; Wilhelm Herrmann, Berlin. Akt-Ges. für Strumpfwarenfabrikation vorm. Max Segall in Berlin, C. 19, Wallstr. 24. Gegründet: 23./3. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898. Übernahmepreis M. 1 338 684. Gründung siehe Jahrg. 1901/02. Bis 12./4. 1904 lautete die Firma Max Segall A.-G. Zweck: Anfertigung von Strumpfwaren u. verwandten Artikeln u. Kauf u. Handel mit dergleichen Artikeln, insbes. Erwerb und Fortbetrieb des der offenen Handels-Ges. in Firma Max Segall in Berlin gehörigen Geschäfts. Die Ges. betreibt in gemieteten Räumen die Fabrikation und den Handel von Strumpfwaren und fabriziert in eigenen und Lohnbetrieben ausschliesslich Strümpfe. Sie verfügt über einen Maschinenbestand von mehr als 1300 teils mit der Hand, teils mechanisch zu betreibenden Strickmaschinen. Die Chemnitzer Filiale stellt insbesondere für den Export geeignete Artikel her. Grundbesitz hat die Ges. nicht. Zurzeit werden in Berlin und Chemnitz 40 Angestellte beschäftigt; Zahl der Arb. ist an- dauernd grossen Schwankungen unterworfen und beträgt z. Z. etwa 1000. Umsatz 1918 bis 1922 M. 970 882, 5 539 268, 23 162 122, 41 181 227, 237 000 000. Kapital: M. 21 000 000 in 20 000 St.-Aktien u. 1000 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000, beschloss die G.-V. v. 18./11. 1902 Herabsetz. auf M. 1 000 000 durch Rückkauf von 250 Aktien zu 68.50 %. Die a. o. G.-V. v. 10./11. 1919 beschloss Kap.-Erhöhung um M. 300 000 in 300 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1919, übern. von Braun & Co. in Berlin, angeboten den alten Aktionären zu 115 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 5./6. 1920 um M. 1 700 000 (also auf M. 3 000 000) in 1700 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, übern. von Braun & Co. in Berlin zu 110 %, angeb. den bisher. Aktionären vom 24./8.–14./9. 1920 zu 115 %. Die a. o. G.-V. v. 30./12. 1920 beschloß Kap.-Erhöh um M. 3 300 000, davon wurden M. 300 000 als 6 % Vorz.-Aktien mit N achzahl.-Anspruch und 10 fachem Stimmrecht ausgegeben. M. 3 000 000 der neuen Aktien sind St.-Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1920, angeb. den alten Aktio- nären zu 115 %; die Vorz.-Aktien wurden zu pari ausgegeben; auch ab 1./1. 1920 div.-ber. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./3. 1922 um M. 4 000 000 (also auf M. 10 300 000) in 4000 Aktien à M. 1000, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 3: 1 zu 135 %, wovon die Ges. 45 % als Ein- zZahlung trug. Der Rest von 2000 Aktien blieb bis 30./6. 1923 zur Verfügung des A.-R. Lt. G.-V. v. 7./12. 1922 Erhöh. um M. 10 000 000 St.-Akt. u. M. 700 000 Vorz.-Akt., von ersteren M. 6 000 000 den Aktion. zu 250 % (5: 3) angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Div. (Max.) an Vorz.-Aktien mit N achz.-Anspr., 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest 15 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 1500 pro Mitgl. u. M. 3000 an Vors.), Überrest Super-Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Die Tant. des Vorst. u. Beamten werden als Geschäfts-Unk. verbucht. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Masch. u. Utensil. 30 710, Waren 104 188 617, Kassa 372 278, Eff. 50 165, Debit. 49 733 896, Bankguth. 32 086 927, Wechsel 1 996 674, Resteinzahl. auf Vorz.-Akt. 525 000. – Passiva: A.-K. 20 000 000, Vorz.-A.-K. 1 000 000, R.-F. 33 217 125, Talonsteuer-K. 30 000, Kredit. 102 643 989, Div. 19 200, Delkr. 2 000 000, Steuerres. 11 000 000, Gewinn 19 073 954. Sa. M. 188 984 268. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 13 167, Zs. 1 091 126, Versich. 499 074, Ma- schinenreparat. 616 373, Steuern 5 942 592, Handl.-Unk. 20 150 685, Steuerres. 11 000.000, Delkr. 1 850 000, R.-F. 1 470 000, Überschuss 19 073 954 (davon Ruhrhilfe 1 000 000, Studentenhilfe Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. I. 134