2130 Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1 000 000, Techn. Hochschule 1 000 000, Div. 15 023 250, Einzahl. auf Vorz.-Akt. 5250, Vortrag 1 050 764). – Kredit: Waren 61 694 171, Effekten 12 801. Sa. M. 61 706 973. Kurs Ende 1913–1922: 67.50, 75*, –, 110, 100.50, 95.25, 180, 702, 951, 5000 %. Aufgel. 22./6. 1899 zu 123 %. Notiert Berlin. Dividenden 1913–1922: 0, 10, 15, 15, 8, 12, 35, 30, 30, 50 £ (Bonus) 50 %. Ausserdem für 1919 M. 100 Bonus verteilt. Vorz.-Aktien 1920–1921: je 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gust. Casper, Max Lukow, Albin Nitzsche. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rentier Dir. Otto Koerner, Magdeburg; Rentier Max Bergmann, Charlottenburg; Ulrich Ruprecht, Magdeburg; Dr. jur. Paul Koerner, Charlottenburg; Dr. jur. Diehl, B.-Lichterfelde. Zahlstellen: Berlin: Braun & Co.; Berlin, Hamburg, Magdeburg: Commerz- u. Privat-Bank. *Akt.-Ges. für Textilunternehmungen, Berlin, Markgrafenstr. 36 Gegründet. 6., 24./4. 1923; eingetr. 27./4. 1923. Gründer: Hardy & Co., G. m. b. H., Berlin; Gustav Theiler, B.-Steglitz; Fritz Gehrke, Berlin; Bankprokurist Paul Seifert, B.-Charlotten- burg; Wilhelm Ellinger, B.-Südende. Zweck. Erwerb u. Betrieb von industr. Anlagen u. Unternehm., wie Handelsunternehm. u. Studienges. auf dem Gebiete der Textilwirtschaft u. verwandter Wirtschaftszweige sowie die Beteilig. an solchen u. ähnl. Geschäften u. Unternehm. Kapital. M. 40 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 9 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalb). Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Direktion. Hugo Gaenzer, B.-Steglitz. Aufsichtsrat. Bankier Richard Pohl, Rechtsanw. Dr. Heinrich Friedländer, Dr. jur. Hermann Leising, Charlottenburg. *Akt.-Ges. für Webwaren Schiff & Naef, Berlin, Zimmerstr. 77. Gegründet. 14./10. 1922; eingetr. 21./2. 1923. Gründer: Frau Golda Schiff geb. Wineberg. B.-Schöneberg; Meer Elias Hurwitz, Libau; Max Wincberg, Warschau; verw. Frau Sophie Naef, geb. von Meinhard, Berlin; Frau Eugenie Naef geb. Belkin, B.-Wilmersdorf; Student Paul Naef, Zürich. Zweck. Handel mit Webwaren u. ähnlichen Erzeugnissen im In- u. Ausland. Kapital. M. 12 Mill. in 500 Aktien zu M. 12 000, 500 zu M. 6000 u. 3000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000-Aktie 1 St. Direktion. Bernard Schiff. Aufsichtsrat. Kommerzienrat Gerson Simon, Syndikus Dr. David Feitelberg, Berlin; August Honegger, St. Gallen (Schweiz). Allgemeine Textil-Manufaktur A.-G., in Berlin, Markgrafenstr. 33. Gegründet: 7./4. 1922; eingetragen 28./4. 1922. Gründer: Franz Vogl, B.-Steglitz; Alfred Busch, Herm. Scholz, Berlin; Emil Friedrich, B.-Südende; Waldemar Harth, B.-Schöneberg. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Garnen u. Geweben a. Art. Die Ges. ist berechtigt, ähnl. oder verwandte Geschäfte sowie Fabriken oder reine Handelsgeschäfte neu zu er- richten, von Dritten zu erwerben oder sich an schon besteh. zu beteil. u. alle Geschäfte zu betreiben, die der Förderung ihrer Zwecke dienen. Kapital: M. 60 000 000 in 30 000 Aktien zu M. 1000 u. 3000 Aktien zu M. 10 000. Urspr. M. 20 000 000 in 20 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 27./4. 1923 erhöht um M. 40 000 000 (auf M. 60 000 000) in 10 000 Aktien zu je M. 1000 u. 3000 Aktien zu je M. 10 000, div.-ber. ab 1./1. 1923, übern. von einem Konsort. M. 20 000 000 der neuen Aktien bis zum 29. /6. 1923 den Aktion. im Verh. 1: 1 zu 400 % plus 50 % Bezugs- rechtsteuer u. Pauschale angeb. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Nom. M. 1000 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Warenbestände 134 471 001, Debit. 153 822 367, Kassa 175 447, Einricht. 1. – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 135 574, Steuer- u. Versich.- Rückl. 21 000 000, Kredit. 208 097 529, Reingewinn 39 235 713. Sa. M. 288 468 816. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten einschl. aller Unk., Spesen etc. 18 606 702, Provis. u. Zs. 4 196 654, Reingewinn 39 235 713. Sa. M. 62 039 069. – Kredit: Bruttogewinn an Waren M. 62 039 069. Dividende 1922: 60 %.