3 * Textil- und Bekleidungs-Industrie. Direktion: Dir. Martin Sachs, Ernst Hahn. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Wilh. Kleemann, B.-Charlottenburg; Komm.-Rat Carl Zahn, Viersen (Rhl.); Komm.-Rat Th. Hinsberg, Barmen; Dir. Rich. Wolff, Gesandter Dr. Kurt Riezler, Dir. Ludwig Sachs, Dir. Gg. W. Meyer, Berlin. *Apt & Bombe Blusen und Kleider Akt.-Ges. Berlin, Potsdamer Strasse 20. Gegründet. 30./12. 1922, 9./3. 1923; eingetr. 22./3. 1923. Gründer: Frl. Gertrud Apt, Hermann Bombe, Benno Mathias, Franzus G. m. b. H., Freudenheim & Co., G. m. b. H., Berlin. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Damenkonfektion, insbes. Blusen u. Kleider sowie Handel mit Damenkonfektion u. Stoffen, Beteilig. an der Branche nach verwandten Unter- nehmungen sowie allen sonst. Geschäften, die zur Erreich. des vorgenannten wirtschaft- lichen Zweckes erforderlich sind. Kapital. M. 6 000 000 in 120 Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Gertrud Apt, B.-Schöneberg; Herm, Bombe, B.-Charlottenburg. Aufsichtsrat. Benno Franzus, Witthold Freudenheim, Syndikus Fritz Kretzschmer, Berlin. Arenstein Akt.-Ges., Berlin, Charlottenstr. 7. Gegründet 22./3. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 7./5. 1923. Gründer: Haskel Arenstein, Max Blumenstein, Bankier Erich Falk, Bankier Carl Stern, Dir. Dr. Walter Rudolf Titz, Berlin. Haskel Arenstein und Max Blumenstein bringen das unter der Firma Arensteins Schuhwarenhaus Haskel Arenstein betriebene Handelsgeschäft mit sämtlichen Aktiven und Passiven in die Akt.-Ges. ein. Der Gesamtwert dieser Einlage wird auf M. 19 800 000 festgesetzt. Die Akt.-Ges. gewährt einem jeden der Gründer Arenstein und Blumenstein als Gegenleistung M. 9 900 000 Aktien zum Nennwerte. Zweck. Herstellung und Handel im In- und Auslande mit Fussbekleidung aller Art, insbesondere Schuhen, Strümpfen und dazu gehörigen Artikeln sowie Erwerb und Fort- führung des von der offenen Handelsges. in Firma Arensteins Schuhwarenhaus Haskel Arenstein betriebenen Handelsgeschäfts. Kapital. M. 20 Mill. in 200 Aktien zu M. 50 000, 500 zu M. 10 000 u. 1000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 9 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000-Aktie 1 St. 3 Direktion. Max Blumenstein, F. Strohauer, H. Beck. 8 Aufsichtsrat. Haskel Arenstein, Bankier Erich Falk, Bankier Carl Stern, Berlin. „Arto“ Akt.-Ges. Spezialfabrikation von Schuhen u. Schuhbedarf, Berlin O., Landwehrstr. 11. Gegründet. 16./8. 1922 bzw. 12./1. 1923 mit Wirkung ab 1./8. 1922; eingetr. 22./1. 1923. Gründer: Moritz Horenczyk, Alleininhaber der Fa. „Arto“ Schuhbedarf, Sofie Horenczyk, geb. Hirsch, Martin Basch, Johanna Basch, geb. Bergmann, Sanitätsrat Dr. Gustay Bradt, Fa. W. Bernhard Nachf., Berlin. Die Einbringung erfolgt derart, dass die Aktiven zu den Beträgen von insges. M. 998 587 übern. werden. Die A.-G. übernimmt die Passiven nach der für den 31./7. 1922 festgestellten Bilanz mit insges. M. 387 867. Die A.-G. gewährt als Entgelt für die eingebrachten Gegenstände abzüglich der Passiven 610 Aktien zum Nennwerte. Zweck. Gewerbl. Herstell. von Schuhen u. Stiefeln sowie von Gegenständen des Schuh- bedarfs, Vertrieb, Übernahme u. Fortführung der unter der Fa. Arto Schuhbedarf Moritz Horenczyk betriebenen Unternehm. Die Ges. kann sich auch an Unternehm. der vor- bezeichneten Art beteiligen. Kapital. M. 1 305 000 in 1305 Nam.-Akt zu M. 1000, übern. von den Gründern 610 Stück zu 100 % u. 695 Stück zu 200 %. Die G.-V. v. 7./6. 7923 sollte Erhöh. auf M. 5 Mill. beschliessen. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Moritz Horenczyk, Martin Basch, Berlin. Aufsichtsrat. Hermann Fischer, Hamburg; Emanuel Bergmann, Rechtsanw. u. Notar Paul Brasch. „Atag“ Apoldaer Textilwarenfabrik Akt.-Ges. in Berlin, Roonstr. 13. Gegründet: 22./8. 1921; eingetr. 5./10. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. kaufmännische Verwert. von Erzeugnissen der Textilindustrie in den zu Apolda belegenen Fabrikräumen, Erricht. solcher Anlagen, die zur Erreichung u. Förderung dieses Zweckes geeignet sind. 134* *