2132 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 500 000 in 500 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 23./5. 1922 erhöht um M. 500 000. Geschäftsjahr. April/März. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Kassa 147 275, Postscheck-K. 548 810, Devis. 2 690 105, Debit. 18 154 009, Beteil. 720 000, Waren 29 790 087, Masch. 10 627 257, Inv. 228 133, Kaut. 9500, – Passiva: A.K. 1 000 000, Kredit. 38 614 780, Delkr.-K. 907 700, Steuer-Res. 4 561 262, R.-F. 147 526, Tant.-Res. 2 900 000, Verpflicht. 8 600 000, Vortrag 22 003, Gewinn 6 161 906. Sa. M. 62 915 178. (Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 11 817 096, Abschr. 7 544 142, Kursdiff., Disk. 761 808, Insertion 5 252 803, Provis. 226 104, Delkr.-K. 907 700, Steuer-Res. 2 500 000, Tant.- Res. 2 900 000, Verpflicht. 8 600 000, Reingewinn 6161 906. – Kredit: Fabrikat. 47 468 879, Kassendiff. 2751, Devis. 198 013, Dubiose 1918. Sa. M. 47 671 563. Dividenden 1922/23: 100 %. Direktion: Kurt Hartz, Berlin; Walter Schleicher, Apolda. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Fritz Knopf, Fabrikbes. Walter Knopf, pr. Rud. Hartz, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse (Roon-Str. 13), A. Reissner Söhne (am Kupfergraben 4 a). Bachert & Co. Akt.-Ges. für Taschentuchfabrikation in Berlin, Klosterstr. 87. Gegründet: 24./2., 27./3. 1922, eingetr. 12./4. 1922. Gründer: Die Fabrikanten Max Bachert, Berth. Bachert, Lespela Kleinberger, Leo Kleinberger, Zürich; Direktion d. Disconto-Ges., Berlin. Zweck: Fabrik. von Taschentüchern. Die Ges. ist befugt, alle Geschäfte abzuschl. u. Massnahmen zu treffen, die den Gegenst. des Untern. unmittelbar u. mittelbar zu fördern geeignet sind. Sie ist insbes. berecht., zu diesem Zweck Anlagen u. Geschäfte jeder Art zu errichten, erwerben, betreiben, pachten, verpachten u. zu veräussern, auch sich an and. gleiche oder ähnl. verfolg. Untern. in jeder zuläss. Form zu beteil. u. Zweigniederl. im Inland zu errichte Kapital: M. 12 750 000 in 12 000 St.-Akt. u. 750 Vorz.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Iml. Geschäftshalbj. Sasreehe 1 Aktie =Ist. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 1, Masch. 1, Invent. 1, Zeichnung 1, Kassa 3 633 819, Debit. 145 312 717, Warenvorräte 224 107 000. Passiva: A.-K. 12 000 000, Vorz.- Akt. 750 000, Kredit. 349 159 482, Delkr.-K. 5 000 000, Gewinn 6 144 058. Sa. M. 373 053 540. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 35 077 335, Unk. 100 655 460, Kursverluste 40 793 027, Delkred. 5 000 000, Reingewinn 6 144 058 (daven R.-F. 1 275 000, Div. auf Vorz.- Aktien 52 500, do. auf St.-Aktien 3 600 000, Tant. a. A.-R. 433 655, Vortrag 782 903). Sa. M. 187 669 880. – Kredit: Rohgewinn M. 187 669 880. Dividende 1922: Vorz.-Akt. 7 %, St.-Akt. 30 %. Direktion: Fabrik. Berth. Bachert, Fabrik. Leo Kleinberger, Zürich. Aufsichtsrat: Fabrikant Max Bachert, Fabrikant Leopold Kleinberger, Zürich; Komm.-Rat Theodor Frank, Berlin; Komm.-Rat Herm. Schneider, Zittau. Baer Sohn Aktiengesellschaft in Berlin N., Chausseestr. 29. Gegründet: 15./5., 8./7. 1922 mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetr. 5./10. 1922. Gründer: David Baer, Berlin-Frohnau; verwitwete Frau Paula Alexander geb. Baer, Rechtsanwalt Franz J achningen, Berlin; Komm. Rat Bernh. Kass, Berlin- Wannsee; Sanitätsrat prakt. Arzt Dr. David Josephsohn, Berlin- Charlottenburg. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des von Herrn Baer unter der Firma Baer Sohn, Berlin, betriebenen Unternehmens; die Herstell. u. Verwert. von Gegenständen der Textilindustrie, insbesondere von Gegenständen der Bekleidung, von Web-, Wirk- u. Strickwaren u. deren Verarbeit. Die Ges. darf im In- u. Auslande für ihre Zwecke Grundstücke erwerben u. erworbene veräussern und sich an ähnlichen oder anderen, dem Geschäftsbetriebe dienlichen Unternehmungen beteiligen auch solche erwerben, pachten, ver pachten oder wieder veräussern. Kapital: M. 4 000 000 in 3900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. à M. 100, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Waren 55 385 444, Kassa 5 316 384, Postscheckguth. 168 812, Eff. 52 300, Bankguth. 3 075 666, Inv. u. Utensil. 169 002, Kaut. 500. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Kredit. 35 233 413, Akzepte 1 260 000, Gewinn 23 674 695. Sa. M. 64 168 109. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 43 346 521, Umsatz- u. Gewerbesteuer 8 679 486, Abschr. 18 778, Reingew. 23 674 695 (davon R.-F. 400 000, Div. 1 200 000, Tant. an A.-R. 900 000, do. an B. A.-R. 50 000, R.-F. für Warenentwert. 16 000 000, Vortrag 5 124 695). – Kredit: Warengewinn 75 646 550, Zs. 72 931. Sa. M. 75 719 481. Dividende 1922: 30 %. Direktion: David Baer, Berlin-Frohnau; Witwe Paula Alexander, geb. Baer, Berlin. Aufsichtsrat: Bankdir. Herm. Salomon, Berlin; Georg Maschke, Komm.-Rat Bernh. Kass, Berlin-Wannsee; Rechtsanwalt Franz Jaehnigen, Dr. David Josephsohn, Justizrat Wert- hauer, Berlin.