Textil- und Bekleidungs-Industrie. 21398 Baltische Textil-Akt.-Ges. (Transito) in Berlin, Kronenstr. 12/13. Gegründet: 9./4., 9./5. 1922; eingetr. 27./5. 1922. Gründer: Fabrikant Isak Citron, Reval; Fabrikant Konst. Wachmann, dessen Ehefrau Ludmilla Wachmann, geb. Aliantschikoff, Fabrikant Mark van Jung, Julius Stahl, Berlin. Zweck: Einführung von balt. Textilwaren, deren Veredel. u. Ausführ. sowie die mittel- bare oder unmittelbare Beteilig. an Unternehm. ähnl. Art u. Erwerb von solchen. Kabpital: M. 500 000 in 500 Inh.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im L. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923; Aktiva: Kassa 625 368, Inventar 450 501, Kaut. 1 500, Konto d. A. G. d. Balt. Baumwollspinnerei u. Weberei Reval, Filiale Kowno 5 360 404, Deutsche Bank-K. 20 576 937. – Passiva: A.-K. 500 000, Veredlungsk. d. Akt.-Ges. Balt. Baumwoll- sphinnerei, Reval 26 514 711. Sa. M. 27 014 711. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 472 863, Reise 170 562, Miete 11 398, Gehalt 651 000, Gewinn 77 754. Sa. M. 1 383 579. – Kredit: Prov.-K. M. 1 383 579. Dividende 1922: 0 %. Direktion: Dr. Alex. Witt, Berlin. Aufsichtsrat: Benno Stahl, Alfred Türk, Justizrat Jakob Unger, Berlin. „Bauwag' Baumwollwebwaren-Akt.-Ges., Berlin, Markgrafenstr. 28. Gegründet. 4./5. 1923; eingetr. 25./5. 1923. Gründer: Berthold Karger, Berlin; Albert Adler, B.-Wilmersdorf; Gustav Loewenthal, Ernst Lefebre, Nathan Müller, Berlin. Zpweck. Einkauf u. Verkauf von Baumwoll. u. Webwaren sowie alle damit zusammen- hängenden Artikel sowie der Erwerb von Grundstücken für die Zwecke der Gesellschaft. Kapital. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pPari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. David Loewenberger, Emil Weile. Aufsichtsrat. Dr. Hugo Zwillenberg, Georg Tietz, Martin Tietz, Berlin. Bekleidung-Handels-Akt.-Ges., Berlin, Markgrafenstr. 28. Gegründet. 4./5. 1923; eingetr. 25./5. 1923. Gründer: Berthold Karger, Emil Weile, Gustav Loewenthal, Ernst Lefebre, Nathan Müller, Berlin. Zweck. Einkauf u. Verkauf sowie Herstell. von Bekleidungsgegenständen aller Art u. alle damit zus.hängenden Geschäfte, insbes. Erwerb von Grundst. für die Zwecke der Ges. Kapital. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St.- Direktion. David Loewenberger, Albert Adler. Aufsichtsrat. Dr. Hugo Zwillenberg, Georg Tietz, Martin Tietz, Berlin. Berenhaut & Anker Akt.-Ges., Berlin, Schlossplatz 1. Gegründet. 14./11. 1922 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 31./1. 1923. Gründer: Bernhard Berenhaut, Bruno Anker, Louis gen. Leo Baruch, Berlin; Dr. Robert Meyer, Charlottenburg; Siegfried Abrahamson, Berlin. Bernhard Berenhaut u. Bruno Anker bringen das von ihnen betrieb. Unternehmen in Firma: Berenhaut & Anker, Berlin, Schlossplatz 1, mit dem Rechte zur Fortführung der Firma in die Akt.-Ges. ein. Der Gesamteinbringungs- wert des übernommenen Vermögens der Firma Berenhaut & Anker beträgt M. 2 985 000. Als Entgelt für dio Sacheinlage gewährt die Akt.-Ges. dem Bernhard Berenhaut M. 1 990 000, dem Bruno Anker M. 995 000 Aktien zum Kurse von 100 %. Zweck. Fabrikation von u. der Handel mit Krawatten u. Kragenschonern sowie ver- wandten Artikeln der Textilindustrie; Uebernahme u. Fortführung des unter der Firma Berenhaut & Anker betriebenen Unternehmens. Die Ges. kann sich auch an Unternehm. der vorbezeichneten oder ähnlicher Art beteiligen. Kapital. M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Bernhard Berenhaut, Bruno Anker, Berlin. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Max Jacusiel, Louis gen. Leo Baruch, Berlin; Dr. Robert Mayer, Charlottenburg. J. Berger, Akt.-Ges., Berlin, Burgstr. 21. Gegründet. 12./4. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 31./5. 1923. Gründer: Frau Amalie Berger, geb. Orthal, B.-Nikolassee; Fabrikant Jacob Berger, B.-Wilmersdorf;