Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2135 um M. 1 000 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 9./12. 1921 um M. 2 000 000 in 1500 St.-Aktien u. 500 Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. (Carsch Simon & Co. Kom.-Ges., Berlin) erstere zu 260 %, letztere zu 100 %, davon 1000 St.-Aktien angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 3: 1 vom 7./2.–22./2. 1922 zu 270 %. Die Vorz.-Aktien sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. fünffachem Stimm.- recht ausgestattet u. ab 1./1. 1931 umwandelbar in St.-Aktien oder Rückkauf u 120 %, im Falle der Liquidation der Ges. vorab rückzahlbar mit 120 %. An dem Gewinn aus der- Verwertung der restl. M. 500 000 St.-Aktien bleibt die Ges. mit 33 % beteiligt. Sodann erhöht lt. G.-V. vom 21./7. 1922 um M. 3 000 000 in 3000 St.-Aktien à M. 1000, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 3:2 zu 220 %. Lt. G.-V. v. 15./6. 1923 Umwandl. der M. 500 000 Vorz.-Akt. in St.-Akt. unter Zuzahl. von 14 000 % u. Erhöh. um M. 2 500 000, davon M. 2 000 000 den Aktion. (4: 1) zu 16 000 % angeb. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %, höchstens 10 % zum R.-F., event. sonst. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Vergütung von M. 5000 je Mitgl., der Vors. M. 10 000), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 1, Patente u. Warenzeichen 1, Masch. 1, Werkz. 1, Utensil. 1, Eff. u. Beteilig. 36 551, Kassa, Scheck- u. Bank-K. 12 318 475, Wechsel 3 336 894, Debit. 76 906 648, Waren 29 869 089. – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 5 472 995, freier R.-F. 150 000, Unterst.-F. 2 000 000, Zinsbogensteuer 17 000, Kredit. 48 689 350, Gewinn u. Vortrag 1921 58 138 317. Sa. M 122 467 662. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1 498 962, Wohlf. 859 561, Handl.-Unk. 17 407 460, Bilanz-K. 58 138 317 (davon Werkerhalt. 38 000 000, Div. 12 515 000, Tant. des A.-R. 1 977 523, Vortrag 5 645 739). – Kredit: Vortrag 98 030, Waren 77 806 271. Sa. M. 77 904 302. Kurs Ende 1913–1922: 145, 135*, –, 120, 133, 115*, 170, 280, 521, 7200 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913–1922: 9, 9, 8, 9, 9, 9, 10, 10, 14, 200 %. Vorz.-Akt. 1922: 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ludwig Marx, Martin Pinn. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bankier Otto Carsch; Stellv. Komm.-R. Fritz Guggenheim, Dr. jur. K. Bett; Fabrikbes. Siegfried Koch, B.-Weissensee; Rentier Nik. Witt, Wannsee; Stadtrat William Leibholz, B.-Wilmersdorf; Fabrikbes. Oskar Breitenfeld, Bunzlau; Bankdir. F. W. Kramm, Stuttgart; Fabrikbes. Kurt Isserstedt, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Carsch & Co., Bett Simon & Co. Berlinische Schuhfabrik Akt.-Ges., Berlin, Behrenstr. 65. Gegründet. 14./6. 1923; eingetr. 4./7. 1923. Gründer: Kurt Oppenheimer, Eduard von Bodecker, Wilhelm Moser, Leo Schönwetter, Berlin; Allg. Verwalt.-Ges. m. b. H., Potsdam. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Schuhwaren sowie die Beteilig. an gleichartigen u. ähnl. Unternehm. Kapital. M. 90 Mill. in 8000 Vorz.- u. 82 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Aus dem Reingewinn erhalten die Vorz.-Akt. eine feste Div., deren Höhe 2 % unter dem jeweil. Wechseldiskontsatz der Deutschen Reichsbank béträgt, wie er sich an dem Tage der über die Verteil. des Reingewinns jeweils beschliessenden General- versamml. stellt, mindestens jedoch 6 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 11 St. Direktion. Rudolf Schick. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Ismar Goldstein, Bank-Dir. Julius Hellmann, Bank-Dir. Robert Hils, Berlin. Berlinische Schuhvertriebs-Akt.-Ges. in Berlin, Königin-Augusta-Str. 44. Gegründet: 20./6. 1922; eingetr. 8./7. 1922. Gründer: Aug. Homuth, Ehefrau Ida Homuth, geb. Kockel, Erl. Margarete Homuth, Charlottenburg; Tapeziermeister Max Kraus, B.-Schöne- berg; Gärtnerin Frl. Luise Brachwitz, Charlottenburg. Zweck: Vertrieb von Schuhwaren aller Art u. alle damit zusammenhängenden Geschäfte, insbesondere auch Ankauf von Grundstücken für die Zwecke der Ges. Kapital: M. 100 000 in 100 Inh.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Helene Lesser, Berlin. Aufsichtsrat: Rob. Schubert, Alexander Langnick, Gesellschafterin Frl. Olga Behm, B.-Wilmersdorf.