Walter Stange, Karl Angrabeit, Berlin. 2136 Textil- und Bekleidungs-Industrie. *Alfred Bermann Aktiengesellschaft, Berlin, Krausenstr. 37. Gegründet. 28./2. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 27./4. 1923. Gründer: Alfrea Bermann, Regina Bermann, geb. Hirsch, Siegfried Bril, Charlottenburg; Rechtsanw. Dr. Georg Süssmann, Berlin; Max Bluen, B.-Schöneberg. Kaufm. Alfred Bermann bringt in die A.-G. das von ihm betrieb. Handelsgeschäft mit Masch., Werkzeugen, Utensil., Mobil., gewerbl. Schutzrechten, Vorräten an Rohstoffen, halbfertigen u. fertigen Fabrikaten u. Waren, allen Verträgen, Forder. u. Verbindlichkeiten sowie mit dem Rechte, den Namen „Bermanné in der Firma fortzuführen, ein. Als Gegenwert erhält Herr Bermann für die sich ergebenden Aktiven nach Abzug der Passiven M. 3 480 000 Akt. zum Nennwert, wodurch die Übernahme gedeckt ist. Frau Bermann bringt als ihre Einlage ihre Forder. gegen die Firma Alfred Bermann in Höhe von M. 1 Mill. ein. Sie erhält dafür als Gegenwert M. 1 Mill. Akt. Zweck. Fortführ. des unter der Firma Alfred Bermann in Berlin, Kalckreuthstr. 6 betrieb. Unternehm., welches sich mit der Herstell. u. dem Verkauf von Strick- u. Wirk- Waren befasst. Kapital. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Direktion. Alfred Bermann, Charlottenburg. Aufsichtsrat. Siegfried Bril, Frau Regina Bermann, Charlottenburg; Rechtsanw. Dr. E. Riess. Emma Bette, Bud & Lachmann Akt.-Ges. in Berlin, LLeipziger Str. 31/32. „ Gegründet: 22./12. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 24./1. 1921. Gründer S. Jahrg. 1922/23. In die Ges. bringt der Kaufm. Berthold Teppich zu Berlin ein das von diesem unter der Firma Emma Bette, Bud & Lachmann zu Berlin betriebene Ge- schäftsunternehmen, nach dem Stande der auf den 31./12. 1920 gezogenen Bilanz mit allen darin begründeten Rechten u. Verbindlichkeiten sowie mit dem Recht der Fortführung der Firma u. mit Wirkung v. 1./1. 1921 ab, ferner die gesamten in seinem Besitz befindlichen Geschäftsanteile der Firma „Modellhaus jugendlicher Moden G. m. b. H. in Berlin. Als Gegenwert dieser Einlagen erhält der Kaufm. Berth. Teppich Aktien im Nennwert von M. 1 850 000. Zweck: Erwerb u. die Fortführung des unter der Firma „Emma Bette, Bud & Lachmanné, Berlin, Leipziger Str. 31/32 sowie Tauentzienstr. 12b, betriebenen Handelsunternehmens (Kinder-, Herren- u. Damenkleidung, Möbel u. Wirtschaftsartikel) u. der Betrieb ähnlicher Geschäfte. Die Ges. ist berechtigt sich an gleichartigen oder ähnl. Unternehm. zu beteiligen. Kapital: M. 25 Mill. in 25 000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./3. 1923 erhöht um M. 15 Mill. in 15 000 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgegeb. zu 280 %. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 2 842 855, Bankguth. 18 980 276, Postscheck 466 059, Debit. 4 000 000, Inventar 2, Waren 71 061 389, Beteil. 250 000. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 164 115, Kredit. 65 253 467, noch zu zahlende Steuern 8 000 000, Gewinn 14 183 000. Sa. M. 97 600 582. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 34 530 313, Zs. u. Steuern 6 141 233, Abschreib. auf Inventar 255 401, Reingew. 14 183 000 (davon R.-F. 709 150, Angestellten- unterst.-F. 1 500 000, Rückstell. f. Körperschaftssteuer 3 736 600, Div. 6 000 000, Tant. a. d. A.-R. 783 725, Vortrag 1 453 525). – Kredit: Vortrag 17 237, Gew. 55 092 710. Sa. M. 55 109 948. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im. I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividenden 1921/22–1922: 20, 60 %. Direktion: Berthold Teppich, B.-Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Herm. Schöndorff, Stellv. Rud. Karstadt, Hamburg; Bankier Ludwig Arioni, Barmen; Adolf Heymann, Berlin; Carl Weyl, Bocholt i. Westf.; Bankier Emil Wittenberg, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Darmstädter u. Nationalbank; Barmen: Barmer Bankverein. *Robert Beyer Akt.-Ges. für Pelz- u. Rauchwaren in Berlin, Maassenstr. 21. Gegründet. 8./6. 1923; eingetr. 16./8. 1923. Gründer: Dr.-Ing. Robert Beyer, Robert Johndorff, Max Juchert, Emil Stellter, Johndorff & Co., Berlin. Zweck. Handel u. Vertrieb von Pelz. u. Rauchwaren, Herstell. u. Vertrieb von Pelz- sachen aller Art sowie Herstell. u. Handel mit allen Gegenständen auf diesem Gebiete. Kapital. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern von den Gründern zu. 110 %. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. G. Beyer, R. Beyer. Aufsichtsrat. Rittergutsbes, Dr. jur, Frederik August Graf zu Rantzau, Rechtsanwalt