――――――――――――――――――――§―――――――― Textil- und Bekleidungs Industrle. 2137 8 Rele 0 *Blumenau-Pariser Akt.-Ges. für Herrenfutterstoffe in Berlin, Spandauer Str. 11. Gegründet. 28./3., 14./4. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 16./4. 1923. Gründer: Berthold Blumenau, Julius Pariser, Max Leser, Max Jordan, Charlottenburg; Fritz Mosert, B.-Halensee. Die Mitgründer Blumenau u. Pariser bringen in die A.-G. die Anteile der- aufgelösten Fa. Walter, Hirschfeld & Co. auf Grund der Bilanz v. 31./12. 1922 ein mit der Massgabe, dass die Geschäfte v. 1./1. 1923 ab mit zwei Dritteln als für die A.-G. geführt gelten. Die A.-G. gewährt als Entgelt für die eingebrachten Gegenstände M. 47 Mill. Aktien, ferner je einen auf den Inh. lautenden Genussschein. Die Inh. der Genussscheine beziehen auf die Dauer von 10 Jahren Anteile an dem nach Vornahme der Abschr. u. Rückst. ver- bleibenden Reingewinn der Ges., u. zwar in Höhe von je 10 % jährlich. Die Ges. ist jedoch berechtigt, die Genussscheine schon vor Ablauf der 10jährigen Frist abzulösen. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Textilwaren aller Art sowie Handel mit ihnen. Die Ges. ist befugt, sich bei ähnl. hiermit zus.hängenden Unternehm. in jeder Form zu beteiligen oder solche zu übernehmen, zu veräussern oder zu verpachten, alle Massnahmen zu ergreifen u. Geschäfte zu machen, welche dem Vorst. in Gemeinschaft mit dem A.-R. zur Erreich. oder Förder. der Zwecke der Ges. angemessen erscheinen, insbes. auch Grundst. zu erwerben, die zur Erreich. u. Förder. dieses Zwecks geeignet sind, Zweigniederlass. im In- u. Ausland zu errichten, sofern ein Zus. hang mit dem Gegenstand des Unternehmens verbunden ist. Kapital. M. 50 Mill. in 200 Vorz.-Akt. Lit. A zu M. 10 000, 600 St.-Akt. Lit. B zu M. 1000 u. 700 St.-Akt. Lit. B zu M. 6000. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Vorz.-Akt. 15 St. Direktion. Berth. Blumenau, Jul. Pariser, Stellv. Willy Schueler, Berlin. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Oscar Skaller, Bank-Dir. Georg Wolfsohn, Charlottenburg; Rechtsanw. Ernst Caro, Berlin; Bankier Wilh. Kann, Potsdam; Fabrikbes. Georg Schlesinger, Berlin. Heinrich Bock Hutfabrik Akt.-Ges., Berlin N0O. 55, Greifswalderstr. 34/35. Gegründet: 12./12. 1914 mit Wirkung ab 1./12. 1914; eingetr. 24./2. 1915. Gründung- siehe dieses Handb. 1917/18. Zweck: Betrieb einer Hutfabrik, insbes. Fortführ. der von der offenen Handelsges. in Firma Heinr. Bock zu Berlin betriebenen Hutfabrik. Dfe vorher gemieteten Fabrikgrundst. sind 1921/22 in den Besitz der Ges. übergegangen. Kapital: M. 3 300 000 in 3300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 550 000, erhöht lt. G.-V. v. 3./5. 1920 um M. 555 000 mit Div.-Ber. ab 1./12. 1919, angeb. den alten Aktionären (1: 1) zu 101 %. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 3./7. 1922 um M. 2 200 000 (also auf M. 3 300 000) in 2200 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./12. 1921, übernommen von einem Konsort. (S. Bleichröder, Berlin) zu 110 %, angeb. den bisherigen Aktion. im Verh. 1: 2 zu 115 %. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div. Der A.-R. erhält 8 % Tant., ausserdem erhält der Vors. M. 3000, jedes Mitgl. M. 2000 feste Vergüt., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Nov. 1922: Aktiva: Fabrikgrundst. 673 302, Debit. 206 689 567, Kassa 254 726, Rohmaterial. u. Waren 1 025 157 747, Masch. 1, Formen 1, Geräte 1, Kontormobil. 1, Fabrikmobil. 1. Fuhrw. 1. – Passiva: A.-K. 3 300 000, Hyp. 200 000, Kredit. 1 189 200 157, nicht erhob. Div. 1650, R.-F. 135 000, Talonsteuer 14 000, Neubau-Rückl. 400 000, Reingewinn 39 524 542 (davon R.-F. 195 000, Talonsteuer 14 000, Steuer 20 000 000, Neubau 7 600 000, Valuta- Ausgleich 6 000 000, Tant. a. A.-R. 1 800 000, Div. 3 300 000, Vortrag 615 542. Sa. M. 1 232 775 349. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debeft: Abschreib. 2 149 088, Reingewinn 39 492 426. – Kredit: Erträgnis nach Abzug der Unk. 41 641 515. Sa. M. 41 641 515. Dividenden 1914/15–1921/22: 0, 0, 6, 12, 15, 15, 15, 100 %. Coup.-Verj.: 4. J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Norbert Levy, Dir. Ludw. Ebstein, Dir. Jos. Bosser. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Gustav Stock, B.-Weissensee; Stellvertr.: Kaufm. Wilh. Stephan, Berlin; Hans von Maltitz, Charlottenburg; Kaufm. Siegfried Cohn, Bankier Walter Treuenfels, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: S. Bleichröder. *Gebrüder Borchardt, Wäschefabrik, Akt-Ges., Berlin. Gegründet. 21./2. 1923 mit Wirkung ab 1./8. 1922; eingetr. 20./4. 1923. Gründer: Fabrikbes. Ludwig Borchardt, Fabrikbes. Willy Borchardt, Fabrikbes. Dr. Felix Borchardt, Frau Anna Borchardt geb. Bamberg, Frau Lili Borchardt geb. Misch, Frau Käte Borchardt geb. Eichwald, Berlin. Die ersten drei Mitbegründer bringen in die Ges. die gesamten Aktiven u. Passiven der in Berlin unter der Firma Gebrüder Borchardt betrieb. off. Handels-Ges. ein. Der Wert ist auf M. 9 800 000 festgesetzt. Für diese Einbring. werden 9800 St.-Akt. gewährt. Als weitere Gegenleist. erhalten die Fabrikbes. Ludwig, Willy u. Dr. Felix Borchardt aus jedem Jahresnettogewinn nach Dotier. des ges. R.-F. einen Anteil von insgesamt 15 %.