―――――――――――――― Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2139 nebst Aktiven u. Passiven u. dem Recht der Fortführung der Firma. –— Das eingebrachte Aktivvermögen beläuft sich auf M. 55 349 408. Nach Abzug der übernommenen Passiven in Höhe von M. 50 349 408 verbleiben rund M. 5 Mill. Die Akt.-Ges. gewährt als Entgelt für die eingebrachten Gegenstände Herrn Reinhard Burgemeister nom. M. 5 Mill. als voll- gezahlt geltende Aktien im gleichen Nennwert. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Baumwollwaren aller Art. Kapital. M. 10.4 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 9 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Reinhard Burgemeister, Dr. Woldemar Rakowschik, Max Matzanke. Aufsichtsrat. Bankdir. Alfred Sachs, Bankier Rudolf Hirschfeld, Berlin; Bankdir. Hein- rich Bockelmann, Stockholm; König, Berlin. scheviot Handels-Akt.-Ges., Berlin, Unter den Linden 21. Gegründet. 27./6. 1923; eingetr. 9./7. 1923. Gründer: Architekt Bruno Geister, Berlin- Schöneberg; Erich Benecke, B.-Friedenau; Arthur Teweleit, Paul Menz, Berlin; Johannes- Habitzky, B.-Friedenau. Zweck. Handel mit Textilwaren aller Art, Tuchen für Damen- u. Herrenbekleidung, insbesondere mit Cheviot. Kapital. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Robert Armbrust, Max Kallmann. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt u. Notar Dr. Alfred Etscheit, Landzerichtierat Dr. Georg Jonas, „ Karl Michels, Landgerichtsrat a. D. Hugo Reimann, Berlin. Cohn & Rosenbaum Akt.-Ges., Berlin, Mohrenstr. 42/44. Gegründet. 12./8. 1922; eingetr. 13./10. 1922. Gründer: Handelsgerichtsrat Julius Wolfgang Cohn-Glück, dessen Ehefrau Frau Frida Cohn-Glück, geb. Glück, Siegfr. Bytinski, Bücherrevisor Dr. Herbert Silberberg; Rechtsanw. Dr. Franz Hoeniger. Berlin. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Damenkonfektion en gros, insbes. Herstell. von Modellen u. der Vertrieb derselben, ferner alle damit mittelbar u. unmittelbar zus.hängenden Geschäfte, insbes. auch die Beteil. an Unternehmen gleicher oder verwandter Art, deren Erwerb u. Umgründ. u. alle zur Erreich. vorstehender Zwecke geeigneten geschäftlichen Massnahmen. Kapital. M. 5 200 000 in 260 Inh.-Akt. zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Kassa 7 358 902, Bank u. Postscheck 279 008 461, Eff. 9 793, Deb. 603 831 020, Utensil. 672 000, Waren 60 390 018. – Passiva: A.-K. 5 200 000, Kredit. 484 101 383, Werkerhalt.-K. 100 000 000, Reingewinn 357 968 813. Sa. M. 947 270 197. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Bruttogewinn 1 083 737 733, Unk. 531 878 060, Werk- erhalt.-K. 100 000 000, Abschreib. 93 890 859 (dav. Steuerrückl. 76 743 sls, R.-F. I 520 000, R.-F. II 260 000 000, Aufsichtsratstant. 3 000 000, Div. 17 600 000, Vortrag 105 000. Sa. M. 1 083737 733. — Kredit M. 1 083 737 733. Dividende 1922. 300 % Direktion. Siegfr. Bytinski, Berlin; Leo Rosenbaum, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat. Frau Frida Cohn- Glück, geb. Glück, Berlin; Rechtsanw. Felix Bytinski, Karlsruhe; Bücherrevisor Dr. Herbert Silberberg, Berlin. *Concerna“ Ges. für Industrie u. Gewerbe Akt.-Ges., Berlin, Seydelstrasse 6. Gegründet. 17./2. 1923; eingetr. 7./4. 1923. Gründer: „Conzerna“ Ges. f. Ind. u. Gewerbe, Akt.-Ges., Wien; Deutsche Orientbank Akt.-Ges., Helmuth Stutz, Willy Wieczorek, Berlin; Erich Behnke, Char lottenburg. Zweck. Industrielle und gewerbl. Betriebe jeder Art, insbes. in der Textilbranche u. im Masch.-Baufach, also die Herstell. sowie der Kauf u. Verkauf von Textilwaren u. Masch., Apparaten u. techn. Artikeln jeder Art. Zur Erreich. dieser Gesellschaftszwecke darf die Ges. eigene Betriebe errichten, fremde Betriebe erwerben u. sich auch an solchen in jeder Rechtsform beteil. Die Ges. darf alle geschäftl. Massnahmen u. Handelsgeschäfte vornehmen, welche die Ges.-Zwecke fördern. Kapital. M. 100 000 000 in 100 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 9 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Dipl.-Ing. Egon Schwarz, Oscar Honig, Emil Spiegel, Georg Kaufmann, Wien. Aufsichtsrat. Bank.Dir. Dr. Erich Alexander, Freiherr Rudolf von Gagzern, l Berlin.