2140 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Colonialwollgesellschaft Akt.-Ges., Berlin W 30, Neue Winterfeldtstr. 43. Gegründet. 16./3. 1923; eingetr. 7./5. 1923. Gründer: Dr. Alexander A. Kasancev, Charlottenburg; Hans Kayser, Johann Jacobs, Rechtsanw. Curt Kallmann, Sekretärin Frl. Margot Tarlau, Berlin. Zweck. Einfuhr, Ausfuhr u. Handel mit Wolle, insbes. solcher, die in englischen Kolonien erzeugt wird, u. alle damit zus. häng. Geschäfte. Kapital. M. 10 Mill. in 600 Inh.-Akt. u. 400 Nam.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. A. Kasancev, H. Kayser. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Curt Kallmann, Berlin; Prof. Dr. Otto Reichenheim, B.-West- end; Kapitänleutnant a. D. Joachim Breithaupt, Neuruppin. Dauerwäsche-Akt.-Ges. in Berlin, Gerichtstr. 23. Gegründet: 24./2. 1910 (geändert 29./3. u. 11./5. 1910) mit Wirkung ab 1./1. 1910; eingetr. 25./5. 1910. Gründer siehe dieses Handbuch 1914/15. In die Akt.-Ges. haben 1. die Dauer- wäsche-Ges. m. b. H., Bernheim, Beer & Co. ihre gesamten Aktiva u. Passiva, 2. die Firma Bernheim, Beer & Co. ihre M. 10 000 Geschäftsanteile der Everclean Linen Co., Ges. m. b. H., eingebracht. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Wäsche u. verwandten Artikeln, insbes. von abwaschbarer (Dauer-) Wäsche. Kapital: M. 30 Mill. in 28 600 St.-Aktien, 200 Vorz.-Aktien Lit. Bu. 1200 Vorz.-Akt. Lit. C àa M. 1000. Urspr. M. 350 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 23./5. 1916 um M. 125 000 durch Rückkauf von Aktien. Die G.-V. v. 30./6. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1 575 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, angeb. den alten Aktion vom 1./9.–10./10. 1921 im Verh. 1:2 zu 112.50 %. Sodann erhöht lt. G.-V. vom 15./3. 1922 um M. 1 000 000 in 1000 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, angeb. den Aktion. 2: 1 zu 170 %, sowie um M. 200 000 in 200 Vorz.-Akt. Lit. B mit 20fach. St.-Recht. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./10. 1922 um M. 2 Mill. in 2000 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922. Die St.-Akt. wurden v. einem Kons. übern. (Arthur Fabian, Berlin) zu 140 %, dav. M. 2 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 3: 2 zu 190 % plus Stempel. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 3./2. 1923 um M. 5 Mill. in 4800 St.-Aktien u. 200 Vorz.-Akt. Lit. C. à M. 1000, sämtl. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden v. einem Kons. übern. (A. Fabian, Berlin) zu 200 %, und den bisher. Aktion. angeb. im Verh. 2: 1 zu 250 % plus Stempel. Die Vorz.-Akt. sind mit Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 50fach. Stimmrecht ausgest. u. zu 250 % begeb.; im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar mit 100 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 10./5. 1923 um M. 30 Mill. in 19 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. Lit. C à M. 1000, sämtl. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden v. einem Kons. übern. (A. Fabian, Berlin) zu 650 % u. den bisher. Aktion. angeb. zu 750 % plus Stempel, auf zwei bisherige Vorz.-Akt. Lit. B oder Lit. 0 entfallen fünf neue Vorz.-Akt. Lit. C u. auf vier bisher. St.-Akt. entfallen fünf neue St.- Aktien. Eine a. o. G.-V. am 12./12. 1923 sollte beschliessen Umwandl. sämtl. bisherigen Vorz.- Aktien in Inh.-St.-Aktien sowie Erhöh. des A.-K. je nach dem Stande der Valuta um M. 26–52 Mill. St.-Aktien u. um M. 4–8 Mill. Vorz.-Aktien mit mehrfachem Stimmrecht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie Lit. B. = 20 St., 1 Vorz.-Akt. Lit. C. = 50 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Masch. u. Mobil. 1, Verfahren u. Schutzrechte 1, Waren 14 500 000, Postsch. u. Kasse 1 069 844, Debit. u. Bankguth. 5 801 757, Beteil. 20 000. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. I 500 000, R.-F. II 175 790, Steuer-Rückl. 100 000, Kredit. 7 374 165, Gewinn 8 241 648. Sa. M. 21 391 603. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1 239 657, Handl.-u. Betr.-Unk. 6 289 078, Reingewinn 8 241 648 (dav. Steuerrückl. 3 296 659, R.-F. II 494 498, Erneuer.-F. 1 000 000, Div. 2 500 000, Tant. 825 593, Vortr. 124 898). – Kredit: Vortrag 5408, Bruttogew. 15 764 976. Sa. M. 15 770 384. Dividenden 1913–1922: 0, 0, 0, 0, 0, , 0, 1 590. Direktion: St. Kaczmarek. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Kurt Berger, Stellv. Dipl.-Ing. St. Glowacki, Dr. Zbo- rowski, Bankier Arthur Fabian, Berlin; C. Adamczewski, Breslau; W. Th. Schmidt, Fürsten- berg i. M. Zahlstelle: A. Fabian, Berlin; Berlin: Deutsche Bank, Dep.-K. X. Deutsche Hanfbau-Akt.-Ges. in Berlin, Dorotheenstr. 77. Gegründet: 30./5. 1922; eingetr. 22./8. 1922. Fa. lautete bis 5./5. 1923: Ostdeutsche Flachs.- u. Hanfwerke A.-G. Gründer: Dir. Herm. Schürhoff, Sorau, N.-L.; Alfr. Jahny, Berlin; Martin Jonass, B.-Tempelhof; Otto Juhl, Dahlem; Reichs-Kredit- u. Kontrollstelle, Ges. m. b. H., Berlin. Zweck: Gewinnung, Verarbeit. u. Vertrieb von Flachs, Hanf u. anderen Fasern sowie der Abschluss unmittelbar oder mittelbar damit im Zus. hang stehender Geschäfte. Die Ges.