Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2141 kann sich zu diesem Zwecke an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art beteiligen oder diese erwerben. Kapital: M. 9 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000 u. 800 Aktien zu M. 5000. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./6. 1923 erhöht um M. 4 Mill. in 800 Aktien zu M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Masch. u. Anlagen 597 500, Automobil 215 750, Pferde u. Geschirre 80 300, Geräte 136 803, Material. 3 987 907, Web- u. Seilerwaren 1 207 318, Auto- betriebsstoff 92 250, Futtermittel 14 800, Flachsstroh 502 553, Flachsfaser 3 066 154, Hanffaser 1 650 550, Kaut. 2250, Kontokorrentforder. 1 322 906, Bankguth. 431 324, Postscheckguth. 11 130, Kassa 8472, Rückstell. 26 246, Verlust 2 467 598. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Bank- schulden 5 189 301, Kontokorrentschulden 4 560 308, Kaut. 600, Rückstell. 1 071 605. Sa. M. 15 821 815. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 174 571, Betriebs-Unk. 999 577, Pacht 934 857, Zs. 120 376, Fabrikat.-Verlust 402 676. – Kredit: Handelsgewinn an Web- u. Seiler- waren 1 160 708, Geb.-Verwalt. 3753, Verlust 2 467 598. Sa. M. 3 632 060. Dividende 1922: 0 %. Direktion: Professor Karl Stolzenburg, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Kirchert, Mannheim; Oberreg.-Rat Dr. Edgar Landauer, Berlin; Dir. Rich. Döring, Nowawes; Geh. Oberreg.-Rat Leiter, Dr. August Weber, Max Bahr (M. d. R.), Berlin; Oberamtmann Roloff, Frankenfelde. *Deutsche Kleiderwerke, Akt.-Ges., Berlin, Kommandantenstr. 20/21. Gegründet. 1./2. 1923; eingetr. 18./8. 1923. Gründer: Richard Götze, Charlottenburg; Heinrich Oetken, Berlin; Gutsbesitzer Siegfried von Oppel, Frau Gertrud von Oppel, geb. Stier, B.-Lichterfelde; Carl Schmidt, B.-Friedenau. Zweck. Ein- u. Verkauf sowie Verarbeit. von Webstoffen aller Art u. der Betrieb aller damit zus. häng. Geschäfte. Kapital. M. 12 Mill. in Akt. zu M. 4000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 9 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Dlrektion. Gen.-Dir. W. Stier, Joh. Stier. Anfsichtsrat. Fabrikbes. Adalbert Stier, B.-Lichterfelde; Justizrat Dr. Walter Becherer, Berlin; Rechtsanw. Walter von Lossberg, B.-Schöneberg. Deutsche Leinbaumwolle Akt.-Ges. in Berlin, Behrenstrasse 7,. Gegründet. 7./10. 1922; eingetr, 9./11. 1922. Bis 8./5. 1923 lautete die Firma: Spinnfaser- Veredelungs- u. Handels-Akt.-Ges. Gründer: Hans Fritsche, Berlin; Dr. phil. Stefan Gruss, B.-Lankwitz; Rechtsanwalt Dr. Ewald Latacz, Fritz Remmert, Gerichtsassessor a. D. Dr. jur. Ernst Scheffler, Berlin. Zweck. Herstell. u Vertrieb von Spinnfasererzeugn. aller Art, Erwerb u. Verwert. von einschlägigen Patenten sowie die Vornahme aller diesen Zwecken dienlichen Handelsgesch. Die Ges. ist berechtigt, sich an ähnl, oder gleichartigen Unternehm. zu beteiligen u. Grund- besitz zu erwerben. Kapital. M. 101 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. u. 1000 St.-Akt. zu M. 1000, 1000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 1780 St.-Akt. zu M. 50 000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 18./5. 1923 erhöht um M. 100 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 1000, 1000 St.-Akt. zu M. 10 000, 1780 St.-Akt. zu M. 50 000. Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die bisherigen St.-Akt. in der Höhe von M. 1 Mill. wurden in Vorz.-Akt. umgewandelt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Bankguth. 194 649, Resteinzahl. 750 000, Verlust 55 351. Sa. M. 1 000 000. – Passiva: A.-K. M. 1 000 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründ.-Kosten 58 198. – Kredit: Zs. 2847, Verlust 55 351. Sa. M. 58 198. Dividende 1922: ? %. Direktion. Gerichtsassessor a. D. Paul Gravenstein, Potsdam; Friedr. Wilh. Düwell, Berlin. Aufsichtsrat. Rob. Friedländer, Privatmann Wirkl. Geh. Legationsrat Dr. Johannes Zahn, B.-Halensee; Giodotto Fürst von Donnersmarck, Landrat a. D. Ernst Gerlach, Neudeck (O.-S.); Gen.-Dir. Heinrich Brückmann, Berlin; Fritz Kaupa, B.-Lankwitz; Rittergutsbes. Paul Püschel, Gut Ransdorf (Kr. Glogau); Oberamtmann Paul Schurig, Markee bei Nauen; Bankier Albert Scheiberg, Hannover. ―