2142 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Deutsche Schappe-Industrie Akt.-Ges., Berlin, Schöneberger Ufer 17. Gegründet. 12./5. 1923; eingetr. 29./6. 1923. Gründer: Oskar Hammacher, B.-Friedenau; Charles Steinhardt, Berlin; Paul Küller, B.-Friedenau; Friedrich Kuntze, B.-Steglitz; Oberst- leutnant a. D. Curt Gottschewski, Berlin. Zweck. Ankauf von Seidenabfällen, Wildseiden und sonstigen spinnbaren Terntilfasern, die Erzeugung von Wildseiden, die Verwertung dieser Stoffe, insbes. das Verspinnen von Seidenabfällen und Wildseide zu Schappe, das Verspinnen von anderen Spinnstoffen, die Verarbeitung aller dieser Stoffe bis zur Herstellung von Fertigprodukten und überhaupt die kaufmännische Verwertung aller einschlägigen Produkte in jeglicher Form. Kapital. M. 800 Mill. in 2500 Akt. zu M. 100 000 u. 55 000 Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 300 Mill. in 2000 Akt. zu M. 100 000 u. 10 000 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 11./8. 1923 um M. 500 Mill. in 500 Akt. zu M. 100 000 u. 45 000 Akt. zu M. 10 000, mit Div.-Ber. vom Beginn des 1. Geschäftsjahres. Die St.-Akt. wurden ausgegeben zu 2000 %, davon M. 75 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 4:1 zu 4000 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je M. 10 000 = 1 St. Direktion. Paul Küller. Aufsichtsrat. Reg.-Rat Dr. Karl Barkhausen, Bank-Dir. Felix Aschert, Berlin; Prof. Dr. Otto Rosenheiner, Ilmenau i. Th.; Handelsrichter Hans Knoche, Berlin; Friedrich Budelmann, Hamburg; prakt. Arzt Dr. med. Theodor Schmidt, Fürstenberg i. Mecklenburg; Synd. Dr. Hans Rudolph, Cassel; Haijo Begemann. Wilhelmshaven; Reg.-Rat Dr. Theodor Niedermeyer, Rudolstadt; Dir. Wilhelm Rexroth, Fürstenberg, Mecklenburg; Ernst Kowes, B.-Steglitz; Heinrich Nollner, Rüstringen. =beutsche Schuh-Moden Hugo Fleischner Akt-Ges., Berlin, Neue Friedrichstr. 38/40. Gegründet. 24./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 7./7. 1923. Gründer: Hugo Fleischner, Frau Cäcilie Fleischner, geb. Rapp; Walter Manasse, Frau Hanni Manasse, geb-. Fischer, Ludwig Tanzer, Berlin. H. Fleischer bringt in die Ges. das unter der Firma. Deutsche Schuh-Moden Hugo Fleischner, Berlin, betriebene Unternehmen mit den Aktiven u. Passiven nach dem Stande vom 31./12. 1922 u. mit dem Firmenrecht ein. Die Aktiven werden nach Abzug der Passiven zu insges. M. 5 395 253 übernommen. Hugo Fleischner übernimmt ferner einen Betrag von M. 104 746. Die A.-G. gewährt ihm dafür M. 5 500 000 Aktien zum Nennwerte. Zweck. Handel mit Schuhwaren aller Art sowie mit gleichartigen oder ähnl. Gegen- ständen u. mit den zur Herstell. dieser Waren nötigen Rohmaterialien. Das Unternehmen darf auch die vorerwähnten Waren herstellen oder herstellen lassen, sich auch an Unter- nehmungen gleicher oder ähnlicher Art beteiligen. Kapital. M. 6 Mill. in Nam.-Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Hugo Fleischner, Walter Manasse, Berlin. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Bruno Saenger, San.-Rat Dr. Emil Samter, Joseph Nuss- baum, Berlin. *Deutsche Taschentuch-Industrie Akt.-Ges., Berlin, Leipziger Str. 75/76. Gegründet. 1./3. 1923; eingetr. 16./4. 1923. Gründer: Siegfried Moses, Charlottenburg; Dr. Paul Moses, Dessau; Friedrich Meyer, Charlottenburg; Ernst Cohen, Berthold Manasse, Syndikus Bruno Brie, Berlin. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Taschentüchern u. verwandten Erzeugnissen. Die Ges. kann sich auch an Unternehm. der vorbezeichneten Art oder an solchen Unternehm., deren Förder. in ihrem Interesse liegt, beteiligen. Dieselbe ist auch berechtigt, gleichartige Fabriken oder Unternehm. zu erwerben u. fortzuführen. Kapital. M. 10 000 000 in 1000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im 1. Geschäft-halbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Siegfried Moses, Friedrich Meyer, Charlottenburg; Ernst Cohen, Berlin. Aufsichtsrat. Dr. Paul Moses, Dessau; Komm.-Rat Belthold Manasse, Syndikus Bruno Brie, Berlin. *Deutsche Teppich und Möbelstoff Akt.-Ges., Berlin W., Kronenstr. 28. Gegründet. 14./12. 1922, 5. u. 16./1. 1923: eingetr. 20./1. 1923. Gründer: Hans Sitten- feld, Berlin; Walter Naef, B.-Karlshorst; Seymour Nebenzahl, Friedr. Wentzlaff, Haus- eigentümer Herm. Wogatzky, Berlin.