Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2143 Zweck. Handel mit Waren aller Art, namentlich mit deutschen Teppichen, Möbel- stoffen, oriental. Teppichen u. ähnl. Waren, Fabrikation solcher Waren. Die Ges. kann sich auch an Unternehm. der bezeichneten Art beteiligen. Kapital. M. 10 000 000 in 1000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Max Sittenfeld, Berlin. * Aufsichtsrat. Gen.-Konsul Martin Hirschfeld, Alfred Cohn, Max Horwitz, Berlin. Deutsche Textilvereinigung Akt.-Ges. in Berlin N.W. 7, Unter den Linden 57/58. Gegründet: 25./3. 1918; eingetr. 6./6. 1918. Zweck: Anschaffung, Vertrieb u. Verarbeit. von Textil- u. Zellulosegeweben u. sonst. Textil- oder ähnlichen Erzeugnissen sowie Herstellung u. Vertrieb von Säcken. Die Ges. ist befugt, sich an gleichen oder verwandten Unternehm. der Textilindustrie zu beteiligen u. alle Geschäfte abzuschliessen, welche der Förderung ihrer Zwecke dienen. Zweigniederlass. in Bremen, Breslau, Hamburg, Magdeburg-Schönebeck, München, B.-Tempelhof, Düsseldorf, Mannheim. Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Inhaber-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000. Die Erhöh. des A.-K. um M. 3 700 000 begeben zu 100 %, ist in der G.-V. v. 6./5. 1920 beschlossen u. am 26./8. 1920 in das Handelsregister eingetragen worden. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 26./9. 1921 um M. 16 000 000 in 16 000 Aktien, begeben zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 1, Masch. 1, Inv. 1, Waren 238 713 022, Beteil. u. Eff. 2 910 001, Aussenstände 1 416 811 924, Wechsel, Schecks 28 132 804, Kassa 1 510 106. – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 3 000 000, Hyp. 226 000, Schulden 1 654 627 356, Gewinn 10 224 506. Sa. M. 1 688 077 862. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten 596 525 559, Abschr. 1 822 233, Gewinn 10 224 506 (davon Div. 6 000 000, Vortrag 4 224 506). – Kredit: Vortrag 461 904, Fabrikat. u. Verkauf 608 110 394. Sa. M. 608 572 299. Dividenden 1918–1922: 5, 5, 15, 30, 30 %. Direktion: Heinr. Wiegmann, Wilh. Boehne, Rich. Wolff, Berlin; Karl Wertheimer, Hamburg; Emil Harbrücker, Schönebeck a. E; Karl Hildebrandt, Düsseldorf: Gustav Schiller, Mannheim; Max Kommer, Breslau; Eugen Schmidt, Charlottenburg.; Karl Schreiber, Magdeburg; Stellv.: Lothar Peisach, Carl Arntzen, Max Müller, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Joseph Blumenstein, Stellv.: Dr. August Weber, Berlin- Fabrikbes. Alfred Blumenstein, Gen.-Dir. Gg. W. Meyer, Justizrat Albert Pinner, Rechts; anwalt Karl Friedländer, Okonomierat Richard Gravenstein, Berlin; Fabrikant Louis Nathan, Nowawes; Gen.-Dir. Karl Trapp, Dr. jur. Jacob Ritter, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: S. Bleichröder, Commerz- u. Privatbank, Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, Bank für Textilindustrie. Deutsche Textilwerke Akt.-Ges. Berlin, Schlossplatz 1. Gegründet: 4./3. 1921; eingetr. 4./4. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. von Stoffen im eigenen Betrieb, Handel mit Textilrohstoffen u. fertigen Produkten, Verarbeit. von Textilrohmaterialien jeglicher Art u. Erwerb ähnlicher Unter- nehmungen; Export u. Import von Rohmaterialien u. fertigen Fabrikaten der Textilindustrie. Kapital: M. 91 Mill. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Nachdem das A.-K. auf M. 5 Mill. erhöht worden war, erfolgte lt. G.-V. v. 14./6. 1923 die Ausgabe von M. 25 Mill. St.-Akt., davon M. 10 Mill. den Aktionären zu 700 % angeboten u. M. 15 Mill. für Angliederungen bestimmt, ferner von M. 1 Mill. Vorz.-Akt. mit 20fachem Stimmrecht. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 3./1 1. 1923 um M. 60 Mill. mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Die St.-Akt. wurden namens eines Konsort. von der Bankfirma W. Kann übern. zu 100 %, davon M. 30 Mill. angeb. den bisher Aktion. im Verh. 1: 1 zu $ 1 Goldanl. für 1 Aktie zu M. 4000. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Grundst. Forst 1 079 150, do. Berlin, An der Fischer- brücke 440 510, Masch. Forst 3 630 435, Material. 19 524, Kassa 3 471 867, Debit. 18 858 406, Waren 10 482 000, A.-K.-Einzahl. 320 000, Kaut. 1800, Inv. 150 090, Utensil. 35 432. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Hyp. 300 000, Akzepte 300 000, Steuerrückl. 3 000 000, Masch.-Diff. u. Instandhalt. 15 286 000, Kredit. 7 976 798, Gewinn 6 626 418. Sa. M. 38 489 217. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 283 928, Steuern 165 593, Handl.-Unk. 3 906 587, Lohn 3 150 753, Zs. 202 611, Grundst.-Ertrag Forst 1 120 223, do. Berlin 17 119, Betrieb-Unk. 656 330, Agio 450 000, Dekort- u. Skonto 7256, Provis. 3 576 879, Steuerrrückl. 3 000 000, Masch.-Diff. u. Instandhalt. 15 286 000, R.-F. 296 500, an Vorst. u. A.-R. 2 057 550, Div. 3 500 000, Vortrag 772 368. Sa. M. 38 449 701. – Kredit: Waren M. 38 449 701. Dividenden 1921–1922: 7, 100 %. Direktion: Ernst Brück, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Oskar Perls, Berlin; Stellv.: Max Kunert, B.-Grunewald; Rechtsanw. Dr. J. Seligmann, Rechtsanw. Dr. Leo Koplowitz, Bankier Max Blumenthal, Berlin.