――― 7 ――― ―――――――――――― Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2145 *Dienstag & Oxen Akt.-Ges., Berlin, Breitestr. 7. ― Gegründet. 22./12. 1922, 21./3. 1923 mit Wirkung ab 1./10. 1922; eingetr. 7./4. 1923. Gründer: Arnold Motulsky, Fhefrau Frieda geb. Wolff, Berlin; Siegfried Motulsky, Char- lottenburg, Hugo Grünbaum, Konrad Bud, Berlin. Arnold u. Siegfr. Motulsky bringen die unter den Firmen Dienstag u. Oxen, Berlin u. Max Ed. Schmidt, Hermsdorf b. Chemnitz betrieb. Grosshandels. u. Fabrikationsgeschäfte für Web-, Wirk- u. Strickwaren mit allen Aktiven, Passiven u. dem Firmenrecht in die A.-G. ein. Die Einbring. der Fa. Dienstag u. Oxen erfolgt gemäss der Bilanz für den 30./9. 1922 (Aktiven M. 48 162 492, Passiven M. 33 909 446). Die A.-G. gewährt als Entgelt M. 14 000 000 Aktien zum Nennwert. Die Einbring. der Aktiven der Fa. Max Ed. Schmidt erfolgt auf Grund der Bilanz v. 30./9. 1922 zum Preise von M. 1 104 796, wofür M. 1 000 000 Aktien gewährt werden. Zweck. Erwerb u. Fortführ. des bisher von der off. Handelsges. in Firma Dienstag u. Oxen zu Berlin betriebenen Grosshandelsgeschäfts für Web-, Wirk. u. Strickwaren, der Erwerb u. Fortführ. des bisher von der off. Handelsges. in Firma Max Ed. Schmidt in Hermsdorf betrieb. Fabrikationsgeschäfts für die genannten Waren, ferner der Betrieb aller damit zus.hängenden Handelsgeschäfte sowie die Beteil. an anderen Unternehm. des gleichen oder eines ähnl. Geschäftszweigs. Zweigniederl. in Hermsdorf b. Chemnitz unter der Firma Dienstag & Oxen Akt.-Ges. Werk Hermsdorf. Kapital. M. 21 000 000 in 3500 Aktien zu M. 6000, übern von den Gründern zu 100 %. Geschüäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Arnold Motulsky, B.-Schöneberg; Siegfried Motulsky, Charlottenburg, Hugo Grünbaum, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Max Lion, B-Schöneberg: Konrad Bud, Berlin; Hermann Weber, B-Schlachtensee. 3 „Döbag“ Deutsch-Österreichische Baumwollwaren 3 Akt.-Ges. in Berlin, Schützenstr. 64. Gegründet. 5., 10., 15./1., 23./2., 4./4. 1923; eingetr. 16./4. 1923. Gründer: Franz Nöthig, B.-Friedenau; Rob. Matzner, Max Kalwill, Moritz Stein, Gust. Ludwig, David Kalwill, Ad. Wenkärt, Joh. Ferd. Skudrzyk, Wien. Zweck. Handel u. Ausrüst. von Textilwaren sowie Erwerb u. Beteil. an Handels- u. Industrieunternehm. dieser Art. Kapital. M. 10 Mill. in 2000 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 13 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Franz Notig, Charlottenburg. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Jul. Edgar Boehm, Berlin; Paul Wiener, B.-Wilmersdorf: Anton Günther, B.-Friedenau. Adolf Doebel & Co., mechanische Woll. U. Wirkwaren-Fabrik Akt.-Ges., Berlin, Brunnenstrasse 181. Gegründet. 22./2., 19./3., 20./3. 1923; eingetr. 29./3. 1923. Gründer: Adolf Döbel, Otto Döbel. Harry Lesser, B.-Dahlem; Paul Friedrich Wagner-Beckers, Berlin Adolf Baumann, B.-Schöneberg. Die ersten drei Gründer bringen in die Ges. für einen in den Aktien der Ges. zum Nennbetrage zu vergütenden Betrag von M. 33 000 000 ihr unter der Firma Adolf Döbel & Co. Mechan. Woll- u. Wirkwaren Fabrik betrieb. Fabrikationsgeschäft ein u. erhalten als Gegenleist. dafür jeder M. 11 000 000 Akt. der Ges. Zweck. Fortführ der von der offenen Handelsges. Adolf Döbel & Co., mech. Woll- u. Wirkwarenfabrik betriebenen Woll- u. Wirkwarenfabrik. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen Unternehm. ähnl. Art zu beteiligen oder solche zu erwerben, ferner auch Zweig- niederlass. u. Betriebsstätten im In- u. Auslande zu errichten. Kapital. M. 111 Mill. in 104 000 St.-Akt. u. 7000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 35 000 000 in 34 000 St.-Akt. u. 1000 4 % Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lkt. G.-V. v. 7./5. 1923 um M. 76 Mill. in 70 000 St.-Akt. u. 6000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. zu 400 %, davon M. 34 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1. Die Vorz.-Akt. sind mit 4 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fachem Stimmrecht in bestimmten Fällen aus- gestattet; im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar mit 100 %. Die a. o. G.-V. v. 28./11./1923 sollte weitere Erhöh. beschliessen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. 1/Vorz.-Akt. 10 St. Direktion. Otto Döbel, Harry Lesser, B.-Dahlem. Aufsichtsrat. Vors. Dir. Fritz Wilhelm, Charlottenburg; Syndikus Dr. Ewald Löser, B.-Wilmersdorf; Adolf Döbel, B.-Dahlem; Hugo Wohlgemuth, Dir. Arnold Goldstein, Berlin. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. I. 135