ottenburg; Max Brunow, Berlin; Syndikus Wilh. Rink, Duisburg. Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2147 „Fasag'-Fasererzeugnisse-Akt.-Ges., Berlin, Melchiorstr. 23. 1 Gegründet. 30./1., 5./3. 1923; eingetr. 14./3. 1923. Gründer: Gen.-Dir, Friedrich Schramm, Duisburg; Dir. Johannes Schamuthe, B.-Lankwitz; Syndikus Bruno Brie, B.-Charlottenburg; Max Brunow, Berlin; Syndikus Wilhelm Rink, Duisburg. Zweck. Fabrikation u. Grosshandel von Fasererzeugnissen aller Art, insbes. von Garnen u. Zwirnen aus verschied. Fasergespinsten. Die Ges. soll auch befugt sein, andere Unter- nehmungen gleicher oder ähnl. Art zu erwerben oder sich an solchen zu beteil. u. Zweig- niederlass. sowie Verkaufsstellen im In- oder Auslande zu errichtenn. Kapital. M. 220 Mill. Urspr. M. 20 Mill. in 2000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht ab 1./8. 1923 um M. 200 Mill., ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Dir. Joh. Schamuthe, B.-Lankwitz; Stellv. Hans Haberfelder, B.-Halensee. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Friedr. Schramm, Duisburg; Syndikus Bruno Brie, B.-Char- G. Feibisch Akt.-Ges. in Berlin S O. 33, Am Treptower Park 28/30. Gegründet: 19./11. 1918; eingetr. 12./12. 1918. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Firma bis 20./5 1919: Deutsche Teppich-Akt.-Ges. in Berlin. 1919 Angliederung der Teppichfabrik Benjamin & Co. in Berlin 8 Zweck: Herstellung und Vertrieb von Teppichen und anderen Erzeugnissen der Textil- industrie. Die Ges. ist- berechtigt, Unternehmungen dieser Industrie zu erwerben und fortzuführen, sowie sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. v. 13./12. 1919 beschloss Erhöh. um M. 2 750 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben zu pari. Die a. o. G.-V. v. 28./10. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1.500 000 in St.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921. Die Hälfte der neuen Aktien werden von einem Bankenkonsort. unter Führung der Bankfirma Carsch Simon & Co. in Berlin zu 125 % übern. mit der Verpfl., sie den alten Aktion. in der Weise anzubieten, dass auf 4 alte 1 neue Aktie zum Kurse von 135 % entfällt. Die andere Hälfte der neuen Aktien verbleibt zur Verfüg. des Vorst. u. A.-R. der Ges. Lt. G.-V. v. 22./4. 1922 erhöht um M. 1 500 000 in 1500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, angeb. zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Fabrikanl. 10, Waren 11 769 624, Debit. 332 122 264, Kassa 55 580 549, Beteilig. 30 000, Kaut. 173 699, Betriebsmat. 453 000. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 600 000, Kredit. 384 087 742, Fonds für Arb. u. Angestellte 300 000, Gewinn 9 141 405. Sa. M. 400 129 148. 33 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 46 878 224, Abschr. 24 760 722, Werkerhalt. 12 000 000, Reingewinn 9 141 405. – Kredit: Gewinn von 1921 127 988, Waren 92 652 364. Sa. M. 92 780 352. 23 Dividende 1919–1922: 10, 15, 25 4 20 % Bonus, 50 %. Direktion: Gen.-Dir. Jul. Magnus, Paul Heymann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Fritz Gugenheim, Stellv. Bankier Dr. jur. K. Bett, Berlin; Bankier Dr. Eduard von Eichborn, Breslau; Bankier Otto Carsch, Max Feibisch, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Carsch & Co., Bett Simon & Co.; Breslau: Eichborn & Co. Gebrüder Fränkel Akt.-Ges. in Berlin, Bischoffst. 19/21. Gegründet: 17./12. 1921; eingetr. 30 /12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell, Ausrüst. u. Handel mit Textilien aller Art, insbesondere Erwerb von u. Beteil. an Geschäften gleicher u. ähnl. Art. Kapital: M. 4 500 000 in 4500 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 153 355, Reichsbankgiro 57 864, Postscheck 4549, Banken 2 990 197, Eff. 822 726, Devisen 5 477 301, Debit. 29 868 883, Waren 30 162 137, Hyp. 317 450, Inv. 31 600. – Passiva: A.-K. 4 500 000, Finanz-Kto. 25 729 741, Vertreter 963 299, Kredit. 26 382 482, Gewinn 12 310 541. Sa. M. 69 886 064. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 30 847 270, Zs. 51 086, Delkr.-Kto. 1 883 704, Abschr. a. Inv. 3500, Gewinn 12 310 541 (davon Div. 4 500 000, R.-F. 615 527, Tant. an A.-R. 1 151 501, Körperschaftssteuer 3 527 635, Vortrag 2 515 878). – Kredit: Waren 45 085 258, Konto pro Dubiose 10 844. Sa. M. 45 096 102. Dividende 1922: 100 %. Direktion: Kurt Fränkel, Charlottenburg; Phil. Fränkel, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Herm. Bamberg, Berlin: Stellv. Bankier Carl Strauss, Frankf. a. M.; Rechtsanw. u. Notar Dr. Walter Fränkel, B.-Wilmersdorf. 135*