2148 Testil- und Bekledange- „ *Max Friedlaender Luxs- Spezialwäsche Akt. Ges, Berlin. Kom mandantenstr. 88. Gegründet. 28./11. 1923; eingetr. 16./2. 1923. Gründer: Dr. med. Kurt Felix Friedlaender, David van Witsen, Dr. med. Jacob de Hoop, Kaufm. David Neumann, Stolp; Frau Dr. Assne Minna de Hoop, geb. Aronstamm. Berlin. Zweck. Die Fabrikation von Max Friedlaender Luxus-Spezialwäsche u. deren Vertrieb, der Erwerb u. Verkauf ähnl. Artikel sowie die mittelbare oder unmittelbare Beteilig. an Unternehm. derselben oder verwandter Art u. deren Exwerb. Kapital. M. 10 000 000 in 1000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalhj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Max Friedlaender, Berlin; Dr. med. Kurt Felix Friedländer, David van Witsen, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat. Vors. Justizrat Dr. Hugo Strassmann, Dr. med. Jacob de Hoop, David Neumann, Berlin. 8 „ Akt.-Ges. für Landwirtsbedarf, Berlin, Schöneberger Str. 5/6. Gegründet. 2./6. 1923; eingetr. 27./6. 1923. Gründer: Walter Rudolph, Berlin; Karl, Specht, Charlottenburg; Kurt Koppe, Berlin; Walter Stienen, B.-Schöneberg; Paul Hoyer. B.-Neukölln. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Gegenständen des landwirtschaftl. Bedarfs, insbes. von Bekleid. für Landwirte, Säcken, Plänen, Hufeisen u. Stricken. Kapital. M. 25 Mill. in 23 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern St.-A. zu 110 %, Vorz.-Akt. zu pari. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbi. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Walter Wolf. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Franz Jagielski, Eiehwalde b. Berlin; Fabrikbes. Erich Destner, Berlin; Oberstleutnant a. D. Ernst Kalau vom Hofe, Charkottenbung M. Gerstel Akt.-Ges. in Berlin, Krausenstr. 54–55. Gegründet: 6./4. 1921, mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 1921. Über die Gründung 8. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Betrieb der bisher in Berlin, Breslau u. Frankf. a. M. unter der Firma M. Gerstel u. in Köln unter der Firma Moritz Gerstel betriebenen Handelsgeschäfte, ferner Erwerb u. Betrieb von kaufmännischen Unternehmen, besonders auf dem Gebiete der Mode-Industrie u. die Übernahme von Beteilig. an solchen. Zweigniederl. in Breslau Frankf. a. M., Köln u. Baden-Baden. Kapital: M. 60 Mill. in 60 000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 10 Mill. Lt. G.-V. vom 26./5. 1922 Erhöh. um M. 10 Mill., zu 110 % ausgeg. u. lIt. G.-V. v. 23./5. 1923 um M. 40 Mill., zu 400 % ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 4 241 532, Postscheck 725 401, Devisen 39 059 882, Eff. 344 276, Debit. 73 610 540, Waren 45 585 710, Mobil. 1, Kaut. 78 529, Einzahl. für Aktionäre 5 000 000, Grundst. 210 000. – Passiva: = K. 20 000 000, R.-F. 1 117 875, Spez.-R.-F. 914 729, Banken 3 164 807, Kredit. 105 805 685, für Steuern 10 726 648, Gewinn 27 126 128. Sa. M. 168 855 874. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 85 629 448, Abschr. 1 806 236, Zs. 3 211 957, Haus 5 581, Gewinn 27 126 128. – Kredit: Vortrag 68 880, Waren 100 360 409, Devisen 16 835 332, Skonti 514 729. Sa. M. 117 779 352. Dividenden 1921–1922: 10, 80 %. Direktion: Paul Gerstel, Köln; Arthur „ Berlin; Karl Rudolph Gerstel, Breslau; Dr. Stephan Gerstel, Max Neugass, Berlin; Karl Eger, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Dr. Curt Calmon, Berlin; Stellv. Dir. Max Grünbaum Köln- Braunfelds; Rechtsanwalt Otto Eisner, Frankf. a. M., Prof Dr. Martin 182 Reg.-Rat Hugo Staub, Berlin. 3 Glanszfaden- Aktiengesellschaft in Berlin- Dablem Unter den Eichen 88. Gegründet: 12./11. 1909; eingetr. 25./1. 1910. Gründer siehe Jahrg. 1913/14. Zw eck: Errichtung u. Betrieb einer Kunstseidenfabrik in Petersdorf im Riesengebirge u. Betrieb aller damit im Zusammenhang stehender Geschäfte. Seit dem Jahre 1917 hat die Ges. ihre Fabrikanlagen unter günstigen Bedingungen an die Kommanditgesellschaft Glanz- fäden-Act.-Ges. & Co. verpachtet. Der Gegenstand des Unternehmens besteht seit dieser Zeit lediglich in der Verpachtung ihres Gewerbebetriebes u. der „ ihrer Grundstücke.