Textil- und Bekleidungs-Industrie 2151 ein das von ihnen unter der Firma Guggenheim Cahn u. Co. zu Berlin betriebene Knopf- vertriebsunternehmen ein. Der Wert der Sacheinlage wird auf M. 15 Mill. festgestellt. Zweck. Vertrieb von Knöpfen u. verwandten Artikeln, die Beteilig. an derart. Unter- nehm. u. die Beteilig. an gleichartigen Unternehm. Kapital. M. 30 Mill. in 600 Akt. zu M. 50 000. Urspr. M. 15.2 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 15./5. 1923 um M. 14.8 Mill. in 296 Aktien zu M. 1000. ausgegeben zu 125 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Jakob genannt Jacques Guggenheim, Willy Cahn, Otto Rietdorf, Berlin. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Franz Josef Busch, Bankier Siegfried Rosendorf, Ludwig Goldschmidt, Berlin. Haarverwertung Akt.-Ges. in Berlin, Belle-Alliance-Platz 12. Gegründet: 24./3. bzw. 15./7. 1921; eingetragen 29./7. 1921; Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Handel mit Menschenhaaren, Haarwaren aller Art, Friseurartikeln und Betrieb verwandter Geschäfte. Kapital: M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 65 000 in 65 Nam.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./2. 1922 erhöht um M. 185 000 in 185 Aktien zu M. 1000. Hiervon werden gewährt z. Nennwert Fabrikbes. Alban Männe in Ortmannsdorf 120 Aktien, der Firma W. Pöschmann &$ Co. in Leipzig 30 Aktien gegen Erlass ihrer gleich hohen Warenforderungen an die Ges. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./5. 1923 um M. 4.75 Mill. in 4750 Akt. zu M. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 7385, Postscheck-K. 883, Bank-K. 13 499, Debit. 7620, Kaut. 200, Waren 111 135, Utensil. 45 928. – Passiva: A.-K. 65 000, Kredit. 118 816, Umsatzsteuer 2000, Reingewinn 835. Sa. M. 186 652. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 21 351, Diskont- u. Agio-K. 1229, Reklame 10 345, Provis. 7 212, Reingewinn 835. Sa. M. 41 004. – Kredit: Waren M. 41 004. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 172 200, Bank-K. 97 222, Postscheck-K. 2432, Debit. 1 930 946, Waren 350 567, Utensil. 1. – Passiva: Kredit. 2 000 000. A.-K. 250 000, Gewinn 303 369. Sa. M. 2 553 369. (Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 553 136, Diskont- u. Agio-K. 1 653, Reklame 38 621,Provis. 9662, Utensil. 46 912, Dubiosa 640, Gewinn 303 369. – Kredit: Vortrag 835, Waren 953 161. Sa. M. 953 997. Dividenden 1921–1922: ?, 2 %. Direktion: Friedrich Wilhelm Zippau, B.-Lichtenberg; Frau Anna Marie Sieben, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Alban Männel, Frau Frieda Männel, OÖrtmannsdorf i. Sa.; Georg Seiler, Chiesch; Marie Sieben. *Hadern Export Akt.-Ges., Berlin, Wilhelmstrasse 100. Gegründet. 11./1. 1923; eingetr. 17./2. 1923. Gründer: Hermann Scherbak, New York; Max Atlass, Wien; Richard Lion, Otto Braun, Bruno Glinicke, Berlint. Zweck. Erwerb u. Verwertung von Hadern, Textilabfällen, Textilmaterial. und der- gleichen, zum Zwecke der Ausfuhr, alle damit in Zusammenhang stehende Geschäfte sowie Beteiligung an ähnl. Unternehm. Kapital. M. 50 Mill. in 5000 Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 2 Mill. in 200 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 14./6. 1923 um M. 48 Mill. in 4800 Akt. zu M. 10 000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923 zum Kurse von 180 %. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie ? St. Direktion. Dir. Rudolf Mahler, Wien. Aufsichtsrat. Alfred Hirte, Rechtsanw. Franz Landsberg, Dir. Julius Philipp Her- gesell, Berlin. 8 Hajutag Handelsgesellschaft für Juteerzeugnisse Akt.-Ges., Berlin, Apostelkirche 7. Gegründet. 4./11., 27./12. 1922; eingetr. 20./1. 1923. Gründer: Dir. Peter Stein, Land- richter Michael Hirschberg, Gerhardt Schmidt, Hugo Dietrich, Heinrich Christmann, Berlin. Zweck. Herstell. von Juteerzeugnissen u. Handel mit J uteerzeugnissen u. ähnl. Waren. Kapital. M. 25 Mill. in 12 500 Aktien zu M. 2000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 3./3. 1923 um M. 14 Mill. in 7000 Aktien zu M. 2000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1923. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./5. 1923 um M. 10 Mill. in 5000 Aktien zu M. 2000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1923. Bilanz am 31. März 1923. Aktiva: Kassa 220 853, Waren 65 520 200, Kontokorrent 760 697. Sa. M. 66 501 750. – Pas siva: A.-K. 1 000 000, junge Aktien 14 000 000, Wechsel 23 700 000, Kontokorrent 26 729 921, Gewinn- u. Verlustkonto 1 071 829. Sa. M. 66 501 750.