== 2154 Textil- und Bekleidungs-Industrie. vHut und Putz Akt-Ges., Berlin Gegründet. 13./1., 11. 13., 16./2. 1923; eingetr. 16./3. 1923. Gründer: Heinrich Gumpert, Arnold Holzer, Berlin; Moses Eisenberg, Neubabelsberg; Fabrikantin Fräulein Elsa Pein, Betriebsleiter Heinrich Metternich, Hamburg; Chemiker Leon Naiditch, Paris. Zweck. Herstell. u. der Vertrieb von Modewarenartikeln, insbes. von Hüten, Blumen u. Federn. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen Unternehm. ähnl. Art in jeder Form zu beteiligen. Kapital. M. 27 Mill. in 26 000 St. Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftehalbj. Direktion. Carl Moses, Charlottenburg; Heinrich Gumpert, B.-Schöneberg. Aufsichtsrat. Julius Kuttner, Charlottenburg; Wilhelm Haug, Rechtsanw. Cheim, Charlottenburg; Ignatz Boas, B.-Friedenau. *Industrielle Tertilgesellschaft Akt.-Ges., W. 8, Französische Strasse 55/56. Gegründet. 18. /4. 1923; eingetr. 4./6. 1923. Gründer: Leo San Galli, Herbert von Hahn, Georg Hentschel, Roland von Möller, von Bary & Co. G. m. b. H., Berlin. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Roh-, Halb- u. Fettisfabriksten von Textilien u. ver- wandten Artikeln sowie Vertrieb der zur Herstell. dieser Artikel notwendigen Materialien, insbes. auch deren Import u. Export. Kapital. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 9 Gen.-Vers. Im 1. Geschältshalbj Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Eugen Spier. Aufsichtsrat. Albert von Bary, Albert Balanoff, Heinrich Rosenthal, Berlin. Israelski & Robinson Akt.-Ges. in Berlin C. 19, Rossstr. 21/30. Gegründet: 20./5., 5./7. 1922; eingetr. 19./8. 1922. Gründer: Offene Handelsges. Israelski & Robinson, Michaelis Israelski, Hugo Robinson, Berlin; Paul Fröhlich, Firma Fröhlich & Lipmann, Düsseldorf; offene Handelsges. Alb. Nahm & Sohn, Mannheim; Aron Gold- schmidt, Berlin. Zweck: Handel mit Schuhwaren aller Art sowie mit gleichartigen oder ahnlichen Gegenständen und mit den zur Herstellung dieser Waren nötigen Rohmaterialien. Das Unternehmen darf auch die vorerwähnten Waren herstellen lassen, sich auch an Unter- nehmungen gleicher oder ähnlicher Art beteiligen. 5 Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Inh.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalhj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Waren 190 271 819, Inv. 1, Debit. 137 571 908, Kassa 67 320 005. – Passiva: A.-K. 4 000 000, „ 304 054 337, Reingewinn 87 109 396. Sa. M. 395 163 733. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: = 1 475 621, Prov. 1 836 160, Spesen 10 281 920, Reisespesen 3 114 374, Packmaterial 3 250 116, Fracht u. Porto 8 153 523, Gehälter 11 015 767, Geschäftswohlfahrts-K. 20 500, Zs. 5533, Handl.-Unk. 51 522 063, Wechsel 757 284, Debit. 13 822 528, Gewinn 87 109 396. – Kredit: Waren 163 017 351, Devisen 29 347 439, Sa. M. 192 364 790. Dividende 1922: 50 %. Direktion: Michaelis Israelski, Hugo Robinson, Berlin. Aufsichtsrat: Paul Fröhlich, Düsseldorf; Hugo %. Rechtsanwalt Dr. Bruno „ Berlin. 9 acobius & Glückauf Akt.-Ges., Berlin, Klosterstr. 77/78. Gegründet. 24./8. 1922 mit Wirkung ab 1./1. 1922. Gründer: Richard Jacobius, Breslau; Max Glückauf, Bankier Karl Potocky-Nelken, Paul M. Simon, Hermann Loi. Die beiden erstgenannten bringen in die Ges. als die einzigen Mitglieder der offenen Handels-Ges. Jacobius & Glückauf zu Breslau das unter ihrer Firma betriebene Handelsunternehmen mit der Zweigniederlass. in Berlin ein zum Betrage von M. 1 500 000, wofür Jacobius 440 Aktien u. Glückauf 660 Aktien zum Nennwert erhält. Zweck. Erwerb u. Fortführ. des von der offenen Handels-Ges. in Fa. Jacobius & Glückauf zu Breslau mit einer Zweigniederlass. in Berlin betriebenen Handelsunternehmens, Erwerb von Schuhfabriken. Kapital. M. 3 Mill, in 3000 Namen- Akt. zu M. 1000, davon 1500 Stück übernommen von den Gründern zu 100 % u. 1500 Stück zu 130 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St.