2156 „ Textil- und Bekleidungs-Industrie. vAlfred Kaphan & Co. Akt-Ges., Berlin, Kommandantenstr. 58/59. 3 Gegründet. 22./3. 1923; eingetr. 6./8. 1923. Gründer: Alfred Kaphan, Walter Broido, Emil Blumenthal, Adolf Löwenberg, Jacob Kaphan, Berlin. A. Kaphan u. W. Broido bringen in die Ges. ein das unter der Firma Alfred Kaphan & Co. betriebene Unternehmen mit allen Aktiven einschliesslich des Rechts der Firmenführung u. sämtlichen Passiven. Die Einbringung erfolgt auf Grund der für den 31./12. 1922 gefertigten Aufstellung. Die 3 Akt.-Ges. gewährt für die Einbringung von Aktiven M. 27 474 512 abzüglich Passiven M. 15 534 512 gleich M. 11 940 000 Aktien zum Nennwert. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von Wäsche jeder Art, Erwerb ähnlicher Unternehm. u. Beteil. an solchen. Kapital. M. 12 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr.? Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. A. Kaphan, W. Broido. Aufsichtsrat. E. Blumenthal, Ad. Löwenberg, Jacob Kaphan, Berlin. *B. Karantbeiwel Strick- und Wirkwaren Akt.-Ges, in Berlin SW 68, Lindenstr. 69. Gegründet 12./7. 1923; eingetr. 8./8. 1923. Gründer: Boruch Karantbeiwel, Josef Karant- beiwel, Frau Elka Karantbeiwel, geb. Itzkowitz, Frau Nechama Karantbeiwel, geb. Milner, Isaac Karantbeiwel, Berlin. Zweck. Herstellung und Vertrieb von Strick- und Wirkwaren. Kapital. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 500 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im i. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Boruch u. Josef Karantbeiwel. Aufsichtsrat. Frau Elka Karantbeiwel, geb. Itzkowitz, Frau Nechama Karantbeiwel, geb. Milner, Isaac Karantbeiwel, Berlin. Otto Karpowitz, Sack- u. Planfabrik, Akt-Ges. in Berlin. Frankfurter Allee 264. Gegründet: 15./5., 29./6. 1922; eingetr. 17./7. 1922. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation von Säcken u. Plänen u. Grosshandel mit solchen sowie An- u. Verkauf von Grundstücken. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Richard Pech, Johannes Schleuder. . Aufsichtsrat: Vors. Max Karpowitz, Stellv. Samson Schömann, Dr. Martin Wolff, Rechts- anwalt u. Notar Dr. Otto Langenbach, Fabrikbes. Walter Gröning, Berlin; Bankier Fritz Sponholz, Charlottenburg. *Kasten & Co. Akt.-Ges., Berlin C. 2, Klosterstr. 88/90. Gegründet. 19./2. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 4./6. 1923. Gründer: Otto Hage- dorn, Berlin; Advokat Dr. Georges Camp, Zürich; Buchdruckereibes. Dr. Friedrich Jaenecke, Fabrikant Otto Edler, Hannover; Samtfabrikant Otto de Greiff, Crefeld. Otto Hagedorn bringt das unter der Firma Kasten & Co. in Berlin betriebene Handelsgeschäft mit den Aktiven u. Passiven einschl. der Grundstücke Wannsee, Kleine Seestr. 4 u. 38, nach Mass- . gabe der Übernahmebilanz vom 31./12. 1922 in die A.-G. ein. Der Einbringungswert be- ziffert sich auf M. 3 477 580. Der Wert der Grundstücke beträgt M. 11 924 943. Als Entgelt gewährt die A.-G. für die eingebrachten Werte Otto Hagedorn 35 voll eingezahlte Aktien im Nominalbetrage von je M. 100 000 zum Kurse von je 120 %. Zweck. Handel mit Wolle, Kñammzug, Kämmlingen u. Wollabgängen jeder Art u. Klasse, insbes. Fortbetrieb des unter der Firma Kasten & Co. zu Berlin betriebenen Handelsunter- nehmens. 238 Kapital. M. 50 Mill. in Aktien zu M. 100 000. übern. von den Gründern zu 120 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Otto Hagedorn. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Franz Hoeniger, Berlin; Advokat Dr. Georges Camp, Zürich; Buchdruckereibes,. Dr. Friedrich Jaenecke, Hannover; Samtfabrikant Otto de Greiff, Crefeld. J. Kupferberg & Co. Akt.-Ges., Berlin, Spandauer Strasse 5. Gegründet. 3./2., 29./3. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 13./4. 1923. Gründer: Jakob Kupferberg, essen Ehefrau Eva Kupferberg geb. Sommer, Simon Lewin, Willy