Textil- 30 Bekleidungs-Industrie. 2157 Palau, Isidor Laks, Berlin. Der Mitgründer J. Kupferberg bringt in die Ges. das von ihm allein unter der Firma J. Kupferberg & Co. zu Berlin, Spandauer Strasse 5, betriebene Unternehmen mit allen Aktiven u. Passiven u. dem Firmenrecht ein. Die Akt.-Ges. gewährt für die Einbringung von M. 62 298 879, abzügl. der übern. Passiven M. 55 537 427, also für M. 6 761 452, netto Einbringungsbetrag M. 6 750 000 Aktien der J. Kupferberg & Co. Akt. Ges. zum Nennwert. Zweck. Handel, b der Grosshandel mit Schuhwaren aller Art, Schuhwarenartikeln u. ähnl. Waren, Fabrikation solcher Waren, Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma J. Kupferberg & Co., Berlin, betriebenen Unternehmens. Die Ges. kann sich auch an Unternehm. der vorbezeichneten Art beteiligen. Kapital. M. 7 Mill. in 700 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gfaßder zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 3 Stimmr echt. 1 Aktie 1 St. Direktion. Jakob Kupferberg, Berlin. Aufsichtsrat. Eva Willy Palau, Berlin; Rechtsanw. Dr. Levenstein, Charlottenburg. Anton Alfred Bka Aktiengesellschaff, in Berlin-Niederschöneweide. Gesründet: 1891. Verkaufsraum: W., Mohrenstrasse 40. Zweck: Betrieb aller Zweige der Textilindustrie, speziell Fabrikation von Plüschen und Trikotfabrikaten. Fabriken in Nieder-Schöneweide und Katscher. Die Ges. stellte Mitte 1911 den Betrieb für Herstellung englischer Wollwaren ein, indem sie sich an den Vereinigten Märkischen Tuchfabriken Akt.-Ges. in Berlin bezw. Luckenwalde beteiligte. Die Anton & Alfred Lehmann A.-G. erhielt für die Belassung ihrer Bestände an Halbfabrikaten und Rohmaterialien M. 200 000 in Aktien (inzwischen auf M. 60 000 ab- geschrieben) und für die ihrer Maschinen M. 500 000 in bar, die in innerhalb 10 Jahren in jährlichen Raten von je M. 50 000 ab 1./1. 1912 gezahlt werden. Die jeweils verbleibende Restsumme wird mit 5 % p. a. verzinst. Diese Zinsen ermässigen sich um je 20 % für je 1 % Div., die unter 5 % zur Verteilung gelangt. Ausserdem pachteten die Ver. Märkischen Tuchfabriken A.-G. die Fabrikräume dieser Firma in Niederschöneweide auf 10 Jahre für eine jährliche Pacht von M. 45 000. Die Plüsch-Abteil. bleibt von dieser Anderung unberührt. 1915 beschränkter Betrieb. Kapital: M. 41 Mill. in 40 000 St. Akt. zu M. 1000 u. 1000 Nam. Gor, -Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 2.8 Mlll. Über Sanier. der Ges. im J. 1909 s. Jahrg. 1921/22 I. A.-K. betrug dann nach der Sanier. M. 1.3 Mill. Die a. o. G.-V. v. 23./12. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1.3 Mill. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, begeben zu 100 %. Auf die neuen Aktien wurden verschied. Forder. der Familie Lehmann eingebracht u. dafür neue Aktien übern. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./12. 1921: um M. 3 400 000 in 3400 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übernommen von einem Konsort. (Nationalbank), angeb. den bisher. Aktionären zu 200 % Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./6 1921 um M. 6 000 000 (also auf M. 12 000 000), in 5000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-A. à M. 1000, erstere, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922 übern. von einem Konsort. (Nationalbank) zu 225 % u. davon M. 4 000 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 3: 2 zu 225 %. Die Vorz.- Akt. sind ausgestattet mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u,. 6fachem, seit 18./9. 1923 mit 20fachem Stimmrecht in bestimmten Fällen; sie sind mit 110 % rückzahlbar bei Liquid. der Ges. Lt. G.-V. v. 19./1. 1923 erhöht um M. 9 000 000 (auf M. 21 000 000) in 9000,, Inh.-St.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. für 1923; davon M. 2 200 000 den Aktionären v. 7.–26./3. 1923 zu 450 % plus Stempel im Verh. 5:1 angeb. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 18./9. 1923 um M. 20 Mill. in 20 000 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. zu 100 %, davon M. 4 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 5: 1 zu 3 Goldmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht. 1 St.-Aktie = 1. St.; 1 Vorz.-Aktie = 20 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 1, Masch. 1, Betriebs- u. elektr. Anlagen 1, Fuhrwerk 1, Möbel, Kontor- u. Fabrikutensil. 1, Kassa 922 875, hinter- legte Sicherh. 26 929, Beteil. 546 568, Wertp. 290 375, Schuldner einschl. Vorauszahl. u. Bankguth. 1 090 429 397, Warenbestände 847 119 425. – Passiva: A.-K. 12 000 000, gesetzl. Rückl. 8 684 711, Hyp. 296 652, Pens.- u. Unterst.-Kasse 246 528, Gläubiger einschl. Vor- auszahl. u. Bankschulden 1817 301 415, unerhob. Div. 35 640, Reingewinn 100 770 629. Sa. M. 1 939 335 574. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Zs. 207 918 330, Abschr. auf Grundst. u. Geb. 1 248 806, Gewinn 100 770 629. – Kredit: Vortrag 180 726, Rohgewinn 309 757 039. Sa. M. 309 937 765. Dividenden 1913–1922: 0, 0, 0, 6, 6, 0, 10 £ 10 % Bonus, 10 – 20, 30, 100 %. Direktion: Rich. Lehmann, Hans Gramms. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Gerson Simon, Stellv. Dr. Alfred Mosler (Nationalbank), Berlin; Fritz Siegheim, Charlottenburg; Fabrikbes. Georg Lehmann, Dr. Alfr. „.