2158 Textil- und Bekleidungs-Industrié. Lein-Baum Akt.-Ges. für Leinen- und Baumwollwaren in Berlin, Leipziger Str. 76. Gegründet: 27./4. 1922; eingetr. 17./7. 1922. Gründer: „Warenbeschaffungsges. m. b. H. im Verband deutscher Wäschegeschäfte e. Vé, Fritz Bernheimer, Heinr. Grünfeld, Hugo Wolffenstein, Berlin; Rob. Erlenbach, Nürnberg; Alfred Lachmanski, Königsberg i. Pr. Zweck: Ein- u. Verkauf von Textilwaren aller Art, insbes. von Lein- u. Baumwollwaren u. daraus gefert. Gebrauchsartik., ferner die Herstell. von Wäschestücken aller Art u. ein- schläg. Waren in eig. oder fremden Herstellungsstätten, die Betätig. in u. die Förder. von Hilfsbetrieben des Faches, endlich Betätig. aller hiermit in Zusammenhang stehend. Geschäfte. Kapital: M. 14 000 000. Urspr. M. 6 000 000. Das Grundkapital zerfällt in 2400 Namens- aktien Lit. A, von denen Nr. 1–500 über je M. 1000, Nr. 501–1900 über je M. 5000 lauten u. in 800 Inh.-St.-Aktien Lit. B über je M. 5000. Die Aktien Lit. A sind in Höhe von 100 % ihrer Stammeinlage bei der Verteilung des Liquidationserlöses bevorrechtigt, und es hat von ihnen jede Aktie über M. 1000 fünf Stimmen, jede Aktie über M. 5000 25 Stimmen in bestimmten Fällen. Lt. G.-V. v. 18./10. 1922 erhöht um M. 8 000 000, div.-ber. ab 1./1. 1923. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: s. b. Kapital. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Bankguth. 7 687 816, Bargeld 182 992, Buchforder. 11 533 393, Geschäftseinricht. 13 724, Beteil. 300 000, ausländ. Zahlungsmittel 1 163 320, Warenlager 14 515 172. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Rückst, für schweb. Prozesse 305 431, Angestelltenunterst. 10 900, Baurückl. 489 176, R.-F. 55 316, ausserord. R.-F. 241 448, Angest.- Vergüt. 29 225, Rückl. für Preisrückgänge 300 000, Steuerrückl. 2 063 446, Gewinn 18 123 533. Sa. M. 35 416 418. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsspesen 8 635 808, Kursverlust auf aus- länd. Zahlungsmittel 70 785, Abschr. auf Geschäftseinricht. 1524, Reingewinn 18 026 813. – Kredit: Gewinn auf Waren 26 655 775, Vorzinsenüberschuss 16 747, Zinsenüberschuss 62 410. Sa. M. 26 734 933. Dividende 1922: 50 %. „ Direktion: Dir. Dr. Felix Borchardt, Dir. Ferd. Blanke, Berlin. Aufsichtsrat: Fritz Bernheimer, Heinr. Grünfeld, Rich. Hinz, Hugo Wolffenstein, Berlin; Alb. Fromberg, Potsdam; Arthur Vonderbank, Lichterfelde; Rob. Erlenbach, Nürnberg; Alfred Lachmanski, Königsberg i. Pr.; Heinr. Niehoff, Wernigerode. Lipowsky & Russ, Trikotagen-, Textil- u. Kurzwaren Akt.-Ges., Berlin, SSpittelmarkt 4/7. Gegründet. 3./3., 24./3. 1923; eingetr. 6./4. 1923. Gründer: Salomon Lipowsky, Frau Taube Lipowsky geb. Sternfeld, Schöneberg; Rudolf Russ, Ehefrau Filicie Russ geb. Liebschütz, Chemiker Dr. phil. Jacob Liebschutz, Berlin. 3 Zweck. Handel mit Trikotagen, Textil- u. Kurzwaren sowie verwandten Artikeln, Erricht., Betrieb, Veräusser. Erwerb, Pacht. sonst. Geschäfte u. Anlagen verwandter Art im In- u. Auslande sowie Beteil. an solchen in jeder zulässigen Form, ferner Vorname aller hiermit unmittelbar u. mittelbar zusammenhängenden Geschäfte. Kapital. M. 100 000 000 in 8000 Akt. zu M. 12 000, 600 zu M. 6000, 400 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Salomon Lipowsky, Rudolf Russ, Berlin Aufsichtsrat. Syndikus Dr. David Feitelberg, Arthur Cohn, Dr. Jewsei Altschul, Berlin. Loewenthal & Levy Akt.-Ges. in Berlin, Lindenstr. 51/52. Gegründet: 9./6. 1922; eingetr. 22./7. 1922. Gründer: Siegmund Loewenthal, Charlotten- burg; Herm. Levy, B.-Wilmersdorf; Bertha Loewenthal, geb. Steinitz, Charlottenburg; Frau Rose Levy, geb. Marx, B.-Wilmersdorf; Frl. Erna Meyer, Berlin. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Damenkonfektion. Die Ges. ist im Rahmen dieses Geschäftszweckes auch befugt, andere Unternehm. in jeder rechtlich zulässigen Form zu errichten oder sich daran zu beteiligen sowie alle Geschäfte dieser Art zu betreiben. Kapital: M. 4.4 Mill. in 4000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 400 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1t. G.-V. v. 20./3. 1923 um M. 400 000 in 400 Vorz.-Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922. Die Vorz.-Aktien sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. u. 10fachem Stimmrecht in best. Fällen ausgestattet. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Siegmund Loewenthal, Charlottenburg; Herm. Levy, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Rich. Herrmann, Berlin; Dir. Siegfried Hirschberg, B.-Wilmersdorf; Prof. Dr. Arthur Liebert, Rob. Chodziesen, Waldemar Joseph, Berlin.