=― ――‚‚‚ 2160 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Mechanische Treibriemenwebereiu. Ledertreibriemenfabrik Akt.-Ges. in Berlin-Tempelhof, Ringbahnstr. 42. Gegründet: 10./3. 1921; eingetr. 14./4. 1921. Firma bis 21./7. 1921 Pawi Automobil- u. Motorenvertriebs-Akt.-Ges. Gründer: Rittergutsbes. Heinr. Hoepfner, Stargard in Mecklenb.; Geh. Reg.-Rat Dr. jur. Emil Schrader, Kaufm. Emil Zaum, Berlin; Fabrikant Paul Victor Willke, B.-Reinickendorf; Dir. Rich. Machenbach, Berlin Major a. D. Conrad Holzgraefe, Potsdam Zweck: Urspr. Vertrieb von „Pawi(-Automobilen u. Motoren. Lit. G.-V. v. 21 7 1921 ist Gegenstand des Unternehmens die Herstell. u. der Vertrieb von Treibriemen u. Trans- E aller Art sowie von verwandten Gegenständen. 1922 Erwerb einer zweiten abrik. „„ Kapital: M. 80 000 000 in 76 400 St.-Akt. u. 3600 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 800 000, übern von den Gründern zu 100 %. Die a. o. G.-V. v. 24./8. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 400 000 in St.-Aktien u. um M. 50 000 in 4 % Vorz.-Aktien. Lt. G.-V. v. 19./12. 1921 erhöht um M. 1 500 000 in 1450 St.-Aktien u. 50 Vorz.-Aktien, angeb. zu 140 bzw. 155 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./11. 1922 um M. 16 250 000 in 15 500 St.-Akt. u. 750 Vorz.-Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, die St.-Akt. ausgegeb. zu 120 % u. den bish. Aktion. zu 150 % im Verh. 1:2 bis 25./11. 1922 angeb. Nochm. erhöht ilt. G.-V. v. 27./3. 1923 um M 60 000 000 in 57 300 St.-Akt. u. 2700 Vorz.-Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, die St.-Akt. den bish. Aktion. zu 500 % im Verh. 2:3 bis 16./4. 1923 angeb. Die Vorz.-Akt. haben 20faches Stimmrecht. Die G.-V. v. 24./11. 1923 sollte Kapitalserhöh. um einen noch ungenannten Betrag beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. 5 Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 2 905 126, Debit. 25 603 318, Beteil. 60 000, Warenvorräte 66 694 256, Masch. 2, Grundst. u. Geb. 1, Einricht. 1, Werkzeug 2 905 126, Fuhrpark 1, Patente 1. – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 1 350 000, Kredit. 30 016 196, Rückst. für Steuer 8 246 512, Reingewinn 35 650 000. Sa. M. 95 262 708. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunkost. 13 594 940, Abschr. 7 342 744, Reingewinn 35 650 000 (davon R.-F. 650 000, Disp.-F. 2 350 000, Rückst. f. Körperschaftsst. 7 500 000, do. Werkerhalt. 10 000 000, Tant. 6 115 000, Div. 3 750 000, A.-R.-Tant. 2 000 000, Vortrag 3 285 000). – Kredit: Vortrag 97 794, Bruttogewinn 56 489 891. Sa. M. 56 587 685 Dividenden 1921–1922: 30, 100 %. Direktion: Paul Grieger. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Hecht; Stellv. Fabrikbes. Fritz Hecht, Kaufm. Heinrich Falk, Fabrikbes. Max Goericke, Fabrikdir. Siegbert Herrmann; Bankier Willi Mayer; Bankier Kurt Lehmann; Fabrikdir. Paul H. Wilke, Justizrat Eugen Wolff, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Industriekonzern Hugo Hecht, Felix Klein; Boden- werder: Niedersächsische Landesbank. 5 £ 0 0 0 9 5 % Melor Union Handels- und Industriegesellschaft, Berlin. Charlottenstr. 58. Gegründet. 13/12. 1922, 9./1. 1923; eingetr. 22,/1. 1923. Gründer: Rud. Meissner, Berlin; Rob. Lederer, Wien; Bankdir. Max Cartheuser; B.-Friedenau; Prokurist Dr. Martin Pariser, B.-Schöneberg; Otto Fleischner, Wien. Zweck. An- u. Verkauf von Textilwaren, Leder, Schuhen, landwirtschaftl. Masch. u. Werkzeugen sowie anderer Waren für eigene u. fremde Rechnung, Ein- u. Ausfuhr von Waren der vorbezeichneten Art, Verarbeit. u. Veredel. von Waren der vorbezeichneten Art. Ankauf, Verkauf u. Vermittel. von Immobil., Finanzierung u. Vermittel. von Geschäften jeder Art sowie Beteil. an solchen, Erricht. u. Erwerb. von Anlagen u. Unternehm,, die zur Erreich. u. Förder. dieses Zweckes geeignet sind. Kapital. M. 5 000 000 in 500 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Ing. Emil Lorentz, Wien, Aufsichtsrat. Gen-Dir. Julius Ticho, Moriz Meissner, Wien; Bankdir. Alfred Weiss- berger, Apotheker Dr. Max Simonsohn, Berlin. „Mignon- Textil-Beteiligung Akt.-Ges., Berlin SwW 68, Markgrafenstr. 25. Gegründet 15./6. 1923; eingetr. 24./7. 1923. Gründer: Karl Stadelhoff, Neukölln; Benno, Franzus, B.-Wilmersdorf; Arzt Dr. Benno Georg Gross, Polizei-Obersekretär Otto Gaese, Otto Schwenn, Berlin. „ Zweck. Beteiligung an Unternehmungen der Testilindustrie. Kapital. M. 6 Mill. in Akt. zu M. 200 000, übern. von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr. 13 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. E. Reichmann, M. Steinberg. Aufsichtsrat. Isidor Hermanns, Köln a. Rh.; Bankier Bruno Steinberg, B.-Schöneberg; Siegfried Foerder, Berlin.