2162 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Zweck. Handel mit Textilwaren für eigene u. fremde Rechnung, insonderheit mit Möbelstoffen, Teppichen u. Gardinen. Innerhalb dieser Grenzen ist die Akt.-Ges. zu allen Geschäften u. Massnahmen berechtigt, die zur Erreich. des Ges.zweckes notwendig u. nützlich erscheinen, auch zum Erwerb u. zur Veräusser. von Grundstücken. Kapital. M. 20 000 000 in 20 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 18 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Martin Held, Berlin; Emil Klein, Gr.-Lichterfelde. Aufsichtsrat. Bankdir. Fritz Köhler, B.-Charlottenburg; Handelsgerichtsrat Alfred Kahn, Berlin; Bankdir. Georg Blanke, B.-Südende. Moser. Goede & Co., Damenbekleidung Akt.-Ges., Berlin, Französischestr. 49II. Gegründet. 28./4. 1923; eingetr. 30./5. 1923. Gründer: Alfred Lewin, Bernhard Goede, Julius J. Moser, Siegfried Lewin, Kurt Jacoby, Berlin. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Damen- u. Mädchenbekleidung aller Art, Ausfuhr solcher Waren u. Beteiligung an gleichartigen oder ähnlichen Unternehmungen. Kapital. M. 60 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. ? Gegn.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrceeht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Bernhard Goede, J. Moser. Aufsichtsrat. Alfred Lewin, Fabrikbes. u. Handelsgerichtsrat Heinrich Wolffsohn, Paul Frank, Rechtsanwalt u. Notar Dr. jur. Walter Fraenkel, Berlin. *M. Müller Akt.-Ges. in Berlin, Prenzlauer Str. 19a. Gegründet. 12./12. 1922, 5./3. 1923 mit Wirkung ab 1./10. 1922; eingetr. 10./3. 1923. Gründer: Isidor Silberberg, Frau Alma Silberberg geb. Müller, Nikolassee; Moritz Lewin, Frau Rosa Lewin geb. Müller, Charlottenburg; Frau Elly Klipstein geb. Silberberg, Frau Margarete Glaser geb. Lewin, Berlin. Die Gründer J. Silberberg u. M. Lewin sind zu gleichen Teilen die alleinigen Inh. der offenen Handelsges. M. Müller, Berlin, Prenzlauer Str. 19 a. Als solche bringen sie ihr Handelsunternehmen mit allen Aktiven u. Passiven samt dem dazu- gehörigen Grundstück in die A.-G. ein u. ermächtigen diese zur Fortführ. der Firma. Die Aktiven betragen M. 80 454 864, die Passiven M. 71 026 158, Einbringungswert mithin M. 9 428 705. Bas Geschäft gilt vom 1./10. 1922 ab als für Rechnung der A.-G. geführt. Als Entgelt gewährt die A.-G. den beiden Gründern je 215 vollgezahlte Aktien zu M. 20 000. Zweck. Vertrieb von Pelzwaren u. verwandten Artikeln sowie alle damit mittelbar u. unmittelbar zus. hängenden Geschäfte, insbes. aber die Übernahme u. Fortführ. der offenen Handelsges. M. Müller, Berlin. Kapital. M. 9 000 000 in 450 Aktien zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu 15 %. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Isidor Silberberg, Nikolassee; Moritz Lewin, Charlottenburg; Fritz Silber- berg, Nikolassee. Aufsichtsrat. Rudolf Erler, Leipzig; Rechtsanw. Martin Glaser, Max Silberberg, Berlin. sOtto Müller & Co. Mech. Weberei und Fürberei Akt-Ges. in Berlin, Leipziger Strasse 57. Gegründet. 27./12. 1922; eingetr. 16./4. 1923. Gründer: Komm.-Ges. Otto Müller & Co., Berlin; Fabrikbes. Fritz Müller, Seidenberg O.-L.; Fabrikbes. Otto von Müller jun., Berlin; Fabrikbes. Dr.-Ing. Lothar von Müller Seidenberg, O.-L.; Rechtsanw. Joseph Schulte. Köln. Zweck. Die kauf- u. pachtweise Übernahme von Betrieben der Textilindustrie, die Beteilig. an u. Anglieder. von Unternehm. gleicher oder ähnl. Art sowie die Vornahme aller damit zusammenhängenden Rechtshandlungen. Kapital. M. 30 000 000 in 30 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Fabrikbes. Komm.-R. Otto von Müller sen., Wannsee; Fabrikbes. Otto von Müller jun., Nicolassee. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Fritz Brockhues, Köln; Fabrikbes. Fritz Müller, Dr.-Ing. Lothar von Müller, Seidenberg O.-L. *Mylauer Weberei Akt.-Ges., Berlin, Hausvogteiplatz 9. Gegründet. 25./7. 1922 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 26./4. 1923. Gründer: Oskar Skaller A.-G., Berlin; Max Berglas, B.-Wilmersdorf; Prokur. Oswald Zingel, B.-Baumschulen- weg; Prokurist Alfred Berglas, B.-Wilmersdorf; Prokurist Albert Goldberg, Berlin. Die erst- genannte Mitgründerin bringt in die Ges. die ihr gehörige Weberei in Mylau i. Vogtland ein, und zwar werden eingebracht lediglich das Grundstück, auf dem die Weberei betrieben wird, mit Gebäuden, sämtlichen maschinellen Einrichtungen, Zubehorteilen, Handwerkzeug u. Inventar. Mit eingebracht ist der gesamte in Mylau befindliche, der Einbringerin ge-