Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2163 hörige Grundbesitz. Die Einbringung erfolgt nach Massgabe der Aufstellung per 30./6. 1922. Für diese Einbringung erhält die Fa. Oskar skaller Akt.-Ges. M. 2 000 000 Aktien zu je H. 1000 zum Nennwert und M. 4 000 000 in bar. M. 4 Mill. Aktien besitzen die Firmen J. Berglas, Berlin und Franz Neubert jr., Mylau, gemeinschaftlich. Die Aufstellung per 30./6. 1922 lautet: Grundst. abz, Hyp. M 132 000, Maschinen M. 5 250 000, Inventar u. Mobilien M. 618 000 = M. 6 000 000. Zweck. Fabrikation u. Verwertung von Woll- u. Baumwollwaren u. verwandter Artikel. Die Weberei befindet sich in Mylau i. V. Kapital. M. 6 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Victor Eliascheff, Max Berglas, Berlin; Franz Ottomar Neubert, Mylau i. V. Aufsichtsrat. Bankier Dr. Paul Wallich, Gen.-Dir. Oskar Skaller, Salomon Marx, Jacob Berglas, Berlin. 3 Nordische Textil-Akt.-Ges. in Be Klosterstr. 93. Gegründet: 22./3., 23./3. 1922; eingetragen 29./3. 1922. Gründer: Kaufm. Alfred Diemer, Kaufm. Karl Weber, Kaufm. Max Anderssohn, Kaufm. Max Heinze, Vorsteher Wilh. Schlender, Berlin. 3 Zweck: Grosshandel in Webwaren aller Art, event. auch Herstell. von Webwaren aller Art durch Erricht. oder Ankauf von Fabriken. Kapital: M. 30 Mill. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 8./5. 1923 erhöht um M. 28 MNill. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende 1922: 50 %. Direktion: Kaufm. Sussmann Tabakow, Dir. Hirsch Abramski. Aufsichtsrat: Vors. Max Mannheim, Fritz Bernheimer, Salo Rund, Berlin; Dr. phil. Paul Hirschfeld, Charlottenburg. Nova Textil:Union Akt.-Ges. Berlin. Mohrenstr. 13/14. Gegründet. 17/4. 1923; eingetr. 1./5. 1923. Gründer: Eduard Bier, Köln; Simon Katz, Frau Gertrud Schellhase, geb. Volkmar, Julius Pese, Berlin; Egon Storch, Köln. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Wirkwaren aller Art u. Betrieb aller damit zu- sammenhängend. Geschäfte. Die Ges. kann auch die Fabrikat. von Wirkwaren u. Textilien aller Art aufnehmen u. betreiben u. sich an Fabrikunternehmen dieser Art beteiligen. Kapital. M. 50 Mill. in Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 109 %% Geschäftsjahr. = Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Otto Bing, Berlin; Otto Jonas, Eduard Bier, Köln a. Rh. Aufsichtsrat. Alfred Goetz, Charlottenburg; Fritz Bing, Eugen Meyer, Rechtsanw. Dr. Heinz Frank, Köln. rlin. Richard Nussbaum Komm.-Ges. a. A. in Berlin, Jerusalemer Strasse 19/20. Gegründet. 29./6., 16. u. 28./8. 1922; eingetr. 19./9. 1922. Gründer: Richard Nussbaum. B.-Westend; Arthur Wollsteiner, B.-Halensee; Max Lener, Frau Sabine Nussbaum, geb. Rosenblum, Berlin; Frau Selma Wollsteiner, geb. Meyer, B.-Halensee; Frau Selma Lener, geb. Hirschburg, Berlin. Zweck. Fortführung der bisher unter der Fa. Rich. Nussbaum betriebenen Damen- mäntelfabrik u. Fabrikation u. Verkauf verwandter Artikel sowie Erricht. von Fabrikat.- u. Handelsgeschäften gleicher u. verwandter Art sowie die Beteil. an solchen. Kapital. M. 18 000 000 in 18 000 Inh.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 4 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Gen.-Vers. Vv. 30./5. 1923 erhöht um M. 13 500 000 in 13 500 Aktien zu M. 1000 mit Div-Ber. ab 1./1. 1923. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 19232. Aktiva: Kassa 476 767, Debit. 30 587 699, Waren 31 575 655, Inventar 1, Resteinzahl. 1 500 000. – Passiva: A K. 4 500 000, Kredit. 39 999 805, Reingew. 19 640 318. Sa. M. 64 140 123. Gewinn- u. Verlust-Rechnung. Debet: Geschäftsunk. 26 617 432, Abschreib. 699 411, Steuerrückst. 3 428 963, Reingewinn 19 640 318. Sa. M. 50 386 125. – Kredit: Bruttogewinn 50 386 125. Dividende 1922: 30 %. Direktion. Rich. Nussbaum, Berlin; Arthur Wollsteiner, B.-Halensee; Max Lener, B.-Schöneberg. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Ernst J acobsohn, Justizrat Kurt Jacusiel, Berlin; Bankier Rich. Rosenthal, Charlottenburg. 136*