2164 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Pelikan-Textil-Akt.-Ges. in Berlin, Neuer Markt 16. Verwaltungsstelle Mommsenstr. 55. Gegründet: 29./4. 1922; eingetr. 12./7. 1922. Gründer: Frau Helene Krotoschiner, geb. Kalisch, Charlottenburg; Frau Pauline Krotoschiner, geb. Mendel, B.-Wilmersdorf; Max Prager, B.-Schöneberg; Herm. Bolder, B.-Wilmersdorf; Franz Warning, B.-Weissensee. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Textilien jeder Art, der Erwerb oder die Beteil. an gleichartigen oder ähnlichen Unternehmungen. Kapital: M. 6,6 Mill. in 600 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 600 000 in 600 Inh.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 19./5. 1923 um M. 6 Mill. in 600 St.-Akt. zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1923 zum Kurse von 100 % ausgegeben. Die alten 600 Akt. von M. 1000 werden in Vorz.-Akt. umgewandelt, haben Stimmrecht in best. Fällen wie die neuen Aktien zu M. 10 000. In den übrigen Fällen haben je M 1000 St.- oder Vorz.-Akt. = 1 St. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbi Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Kassa 1 335 722, Bankguth. 3 113 867, Postscheck- guth. 890 789, Warenaussenstände 10 786 449, Utensil. 177 228, Wertp. u. Beteil. 804 087, Liegensch. 510 172, Warenvorräte 19 418 485. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 33 922 718, Weberei 2 100 000, Reingewinn 414 083. Sa. M. 37 036 801. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 19 692, allg. Unk. 3 367 270, Gewinn 414 083.— Kredit: Einnahmen an Zs. 11 804, Bruttogewinn 3 789 241. Sa. M. 3 801 045. Dividende 1922/23: 4 %. Direktion: Ludwig Krotoschiner, Berlin. 3 Aufsichtsrat: Justizrat Max Aronsohn, Berlin; Artur Krotoschiner, Charlottenburg; Joachim Krotoschiner, B.-Schöneberg. Persische Teppichgesellschaft, Akt.-Ges. in Berlin NW. 7, Unter den Linden 39. Gegründet: 14./9. u. 9./12. 1911; eingetr. 22./12. 1911. Gründer siehe dieses Handbuch 1914/15. Zweck: Herstell. u. Handel mit persischen Teppichen u. pers. u. anderen Erzeugnissen. Die Ges. befasst sich mit der direkten Einfuhr pers. Teppiche u. unterhielt zu dem Zweck eine Niederlass. mit Fabrikationsbetrieb in Täbris (Persien) u. eine Fil. in Smyrna. Der Engros-Verkauf findet in Berlin statt. Die Ges. hatte 96 000 qR Land in Persien erworben. Der Zweck des Unternehmens besteht im Handel mit alten u. neuen orientalischen Teppichen; diese werden unter Ausschalt. des gesamten Zwischenhandels vom Erzeugungsort direkt nach Deutschland importiert. Die Ges. hatte in Persien ferner Kaufstellen in Sultapa- bad, Hamadan, Schiras, Kirman errichtet; ferner wurde eine Filiale in Tiflis u. eine Filiale für den Verkauf von Waren, die die Ges. aus Persien bezieht, in Konstantinopel eröffnet. In Konstantinopel ist die Teppichabteil. der Firma Imsen & Co. mit den Interessen der Ges. vereinigt worden u. die Inh. dieser Firma, Mathieu u. Witte, zu dortigen Direktoren der Ges. bestellt. In Kairo hat die Ges. eine Agentur zum Einkaufe errichtet. Seit Mitte 1913 Filialen in London u. Warschau. Seit 1914 Fil. in New-York. Die Kriegsereignisse haben den in Persien, Russland, England u. New York gelegenen Niederlassungen der Ges. schweren Schaden zugefügt. 1921 konnten in zwei Fällen Waren- bestände aus Vorkriegszeit nach Deutschland gebracht und verwertet werden. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 450 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 3./3. 1914 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 1 250 000, übernommen von einem Konsort. (Dürener Bank etc.) zu pari plus Em.-Kosten. Nochmalige Erhöh. des A.-K. um M. 1 500 000 beschloss die G.-V. v. 27./6, 1914. (Nicht erfolgt.) Der Abschluss über die Geschäftsj. 1914–1917 wies eine Unterbilanz von M. 1 989 017 auf. Die G.-V. v. 26./4. 1918 beschloss zur Sanierung der Ges. die Herabsetz. des A.-K. im Verhältnis von 2 zu 1, soweit nicht die Aktionäre freiwillig von 2 Aktien eine zurückgeben. Es sind M. 2 000 000 Aktien zur Zurückgabe gelangt, die anderweitig wieder begeben wurden. Dann erhöht lt. G.-V. v. 29./4. 1920 um M. 2 000 000 (auf M. 6 000 000), angeb. den bisher. Aktion. 2: 1 zu 112 %, div.-ber. ab 1./1. 1920. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Stimme. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Waren 54 618 425, Guth. bei Banken 15 148 143, Verschiedene Debit., einschl. Liquid.-Schäden 7 456 915, Eff. 125 001, Kassa u. Postscheck.-K. 898 565, Einricht. Berlin 100 001, Kraftwagen 100 000. –— Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 361 866, Talonsteuer-Res. 65 000, unerhob. Divid. 72 600, Kredit. 67 374 713, Abrechn.-K. 2 338 250, Gewinn 2 234 621. Sa. M. 78 447 051. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Abschreibung. 20 166 341, Gewinn 2 234 621 (davon R.-F. 238 133, Div. 1 200 000, Tant, a. A.-R. 152 274, Vortrag 644 213).— Kredit: Vortrag 138 745, Bruttogewinn 22 262 216. Sa. M. 22 400 962. = Dividenden 1913–1922: 0, 0, 0, 0, 0, 7½, 20, 20, 20, 20 %.