Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2165 =. Direktion: Heinr. Jacoby, Ludw. Witte, Fritz Schultz, Conrad Wickenhäuser, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizr. Dr. Maximilian Kempner, Berlin; Stellv. Paul Ross- deutscher, Berlin, Dr. Johannes Matthias Bansa, Frankf. a. M. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Disconto-Ges., Deutsche Orientbank. *Polster Materialien Akt.-Ges., Berlin, Frankfurter Allee 343. Gegründet. 4./6, 1923; eingetr. 24./7, 1923. Gründer: Leo Falkenstein, Ernst Kuntze, Josef Schustermann, Heinrich Epstein, Gerichtsass. Dr. Harry Salinger, Berlin. Zweck. An- u. Verkauf von Polstermaterialien u. Herstell. der Erzeugnisse derselben. Kapital. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Leo Falkenstein. Aufsichtsrat. Josef Schustermann, Heinrich Epstein, Gerichtsass. Dr. Harry Salinger, Berlin. C. Pose Akt-Ges. in Berlin, Borhagener Str. 16. Gegründet: 19./6. 1921; eingetr. 13./7. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Firma bis 16./2. 1922: C. Pose Export A.-G. 3 Zweck: Fortführ. der ehemals von der Firma C. Pose in Berlin, Boxhagener Str. 16 be- triebenen Fabriken für Leder- u. Stoffverarbeitung sowie der Vertrieb vor Leder- u. Textil- waren. Die Ges. ist befugt, sich an gleichen oder ähnl. Unternehm. zu beteiligen u. alle Geschäfte abzuschliessen, welche der Förderung ihrer Zwecke dienen. Umsatz 1922: M. 294 000 000. 1923 beschloss der A.-R. die Angliederung der Feinlederwarenfabrik Franz Lütgens in Berlin, so dass nunmehr fast sämtl. Erzeugnisse der Lederwarenindustrie in den eigenen Fabrikationsanlagen der C.-Pose-A.-G. hergestellt werden können. Kapital: M. 100 Mill. in 91 000 St.-Akt. u. 9000 Vorz-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 16./2. 1922 erhöht um M. 10 Mill. in 9000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt., ausgegeben zu 110 bzw. 140 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./2. 1923 um M. 12 Mill. in 11 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000, letztere mit den gleichen Rechten wie die alten Vorz.-Akt., beide Gattungen div.-ber. ab 1./1. 1923, übern. von einem Konsort. (Commerz- u. Privat-Bank), die St.-Akt. angeb. zu 500 % (3: 1). Die Vorz.-Akt. wurden von den bisher. Vorz.-Aktion. zu 110 % (1: 1) übern. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./8. 1923 um M. 76 Mill. in 69 000 St.-Akt. u. 7000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Letztere mit dem gleichen Recht wie die bisherigen Vorz.-Akt., div.-ber. ab 1./1. 1923, übern. von einem Konsort. (Commerz- u. Privatbank) u. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 zu 15 000 % angeb. Die restl. St.-Akt. werden im Interesse der Ges. verwertet u. die Vorz.-Akt. von den bisherigen Vorz.-Aktionären zu 110 % übern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Aussenstände 47 898 237, Kassa 3 375 997, Postscheck 1 446 589, Bankguth. u. Devisen 26 679 369, Wechsel 300 000, Inv. 1, Grundst. 960 001, Waren 21 170 772. – Passiva: A.-K. 12 000 000. Kredit. 54 610 717, Hyp. 960 000, R.-F. 1 200 000, Berichtig.- u. Ausgleichs-K. 15 000 000, Dispos.- u. Steuer-F. 4 050 000, Gewinn 14 010 250. Sa. M. 101 830 968. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 34 256 511, Abschr. 1 723 718, R.-F. 479 907, Berichtig.- u. Ausgleichs-K. 15 000 000, Disp.- u. Steuer-F. 4 000 000, Gewinn 14 010 250 (davon Div. 12 050 000, Vorst.-Tant. 1 348 025, A.-R.- do. 500 000, Vortrag 112 225). – Kredit: Vor- trag 311 664, Betriebsüberschuss 69 158 723. Sa. M. 69 470 388. 0 Dividende: 1921: 25 % pro 1 Jahr (12½ % für 1 Halbj.); 1922: St.-Akt. 100 %, Vorz.-Akt. 105 % Direktion: Erich Destner, Franz Jagielski, Berlin. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Heinr. Schmitt, Berlin-Schöneberg; Oberstleutn., a. D. Ernst Kalau vom Hofe, Charlottenburg; Bank-Dir. Oskar Schwarz, Bank-Dir. Wilh. Mertens, Berlin. Zahlstellen: Berlin; Ges.-Kasse; Commerz- u. Privat-Bank. Radma Schuhfabrik Akt.-Ges., Berlin, Brunnenstr. 100. Gegründet. 2./5. 1923; eingetr. 19./7. 1923. Gründer: Eugen Gläser, Julius Friedmann, Berlin; Gustav Matz, Friedrichshagen; Werner Wallraff, Berlin; Curt Elkeles, B.-Halensee. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Schuhwaren jeglicher Art. Kabpital. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Hermann Matz. Aufsichtsrat. Bankdir. Caesar Witzig, Bankprokurist Hermann Radke, Berlin; Bankier Becker, B.-Steglitz.