2166 Textil- und Bekleidungs-Indrustie, *Randstaaten-Textil-Akt.-Ges. „Ratag“, Berlin, Linkstr. 2. Gegründet. 16./5. 1923; eingetr. 6./6. 1923. Gründer: Volkswirt Dr. Samari Markowitz, Moses Reicyn, Berlin; Richard Hintze, B.-Südende; Georg Schwarzmann, Berlin; Frau Minna Seger, Charlottenburg. Zweck. Export von Textilwaren nach den ehemaligen russischen Randstaaten u. die Gründung von Handelsniederlass. in diesen Gebieten sowie der Abschluss von Geschäften der Textilbranche auch im Inlande. Kapital. M. 8 Mill. in Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahrt.. ? Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. R. Jaffet, S. Markowitz. 3„%. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Carl Thielmann, Leipzig; Bankbevollmächtigter Max Tege- mann, B.-Schöneberg; Bankdir. Leo Higuerowitsch, B.-Schmargendorf. Regenmäntelfabrik Esko-Pluvius Akt.-Ges. Berlin, HGHoöpenicker Str. 74. „ „ Gegründet. 16./11., 13./12. 1922 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 5./2. 1923. Gründer: Salo Silberstein, Bruno Glückauf, Frau Amalie Silberstein, geb. Zutermann, Frau Else Glückauf, geb. Pretzfelder, Alex. Friedländer, Berlin. Mitbegründer Salo Silberstein u. Bruno Glückauf bringen als Gesellschafter der offenen Handelsges. Esko-Pluvius Silberstein u. Glückauf deren Geschäfte in die Ges. ein. Die A.-G. gewährt als Entgelt für die Einbring. M. 2 997 000 Aktien zum Nennwerte, u. zwar M. 1 499 000 an Herrn Silberstein u. M. 1 498 000 an Herrn Glückauf. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von Regenmänteln u. verwandten Artikeln, insbes. Fortführung des bisher unter der Firma Esko-Pluvius Silberstein u. Glückauf betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts, Erricht. von gleichart. Unternehm. sowie Beteil. an solchen. Kapital. M. 3 000 000 in 3000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./12.–30./11. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Salo Silberstein, Bruno Glückauf, Berlin. Aufsichtsrat. Alex. Friedländer, Rechtsanw. Dr. Max Jacusiel, Berlin; Geh. Komm.-Rat Theodor Löwensohn, Fürth i. B.; Dir. Otto Pretzfelder, Dr. Alfred Silberstein, Alexander Friedländer, Berlin. Rob. Reichelt Zeltefabrik Akt. Ges. in Berlin, Stralauer Str. 52. Gegründet: 12./4., 18./7. 1922; eingetr. 19./8. 1922. Gründer: Fa. Rob. Reichelt, Frau Margarethe Reichelt, Berlin; Rob. Reichelt jun., Erkner; Joh. Harang, B.-Steglitz; Büro- vorsteher Otto Auerswald, Berlin. Zweck: Herstell. von Zelten, Segeltuchwaren, Plänen u. von verwandten Artikeln sowie der Handel mit diesen Erzeugnissen. Die Ges. ist im Rahmen dieses Geschäftszwecks auch befugt, andere Unternehmungen in jeder rechtlich zulässigen Form zu errichten oder sich daran zu beteiligen sowie überhaupt Geschäfte jeder Art zu betreiben. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Inh-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftejahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 8= 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Kassa 2 107 550, Postscheck 517 260, Bankguth. 154 592, Eff. 1615 104, Debit. 11 260 963, Warenvorräte 14 788 655, Grundst. 1 200 000, Inv. 1, Gespann-K. 1, Kaut. 6300. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Bankschulden 10 694 690, Kredit. 12 991 135, Hyp. 140 000, Rückst. 216 630, Gewinn 4 607 971. Sa. M. 31 650 427. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Unk. u. Steuern 12 293 150, Zs. 375 863, Inventarabschreib. 30 555, Rückst. 193 238, Gew. 4 607 971. – Kredit: Warenbruttogewinn 17 456 976, Eff.-Zs. 43 803. Sa. M. 17 500 779. Dividende 1922: 30 %. Direktion: Rob. Reichelt sen., Berlin. = Aufsichtsrat: Bank-Dir. Dr. Curt Calmon, Berlin; Johannes Harang, B.-Steglitz; Dir. Kurt Fränkel, Berlin. *C. H. Röhll, Akt.-Ges., Berlin, Kronenstr. 25. Gegründet die Stammfirma 1822; als A.-G. 16 /4. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 18./7. 1923. Gründer: Frau Gertrud Freifrau von Waldenfels, geb. Röhll, Hilden bei Düsseldorf; Frau Elsa Schlawe, geb. Röhll, B.-Schöneberg; Frau Käthe von Mengersen, geb. Röhll, Heinr. Hauser, Rich. Denkwitz, Berlin. Die zuerst genannten Gründer bringen das von ihnen unter der Firma C. H. Röhll zu Berlin betriebene Unternehmen mit allen Aktiven u. Passiven sowie mit dem Firmenrecht in die Akt.-Ges. ein. Die Einbringung erfolgt auf Grundlage der Bilanz für den 31/12. 1922 (Aktiven M. 83 211 961, Passiven M. 65 756 691). Dafür erhalten jeder der 3 Mitgründer 1200 Aktien.