Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2167 Zweck. Herstellung u. der Vertrieb von Knöpfen sowie die Herstellung, der Erwerb u. Borten u. der Vertrieb aller damit zusammenhängenden Gegenstände. Kapital. M. 30 000 000 in Aktien zu M. 5000. Urspr. M. 18 010 000 in Aktien zu M. 5000. Dann erhöht um M. 11 990 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Benno von Klahr, Berlin; Jochen von Mengersen, Karl Krause. Aufsichtsrat. Dir. Otto Krause, B.-Steglitz; Oberst Hans Schlawe, B.-Schöneberg; Eugen Lissner, Berlin; Rittmeister Wolfgang Freiherr von Waldenfels, Potsdam. * Röka' Deutsche Schuhfabrik, Akt.-Ges., Berlin, Grosse Frankfurter Str. 137. Gegründet. 10./2. 1923; eingetr. 21./3. 1923. Gründer: Dr. Graf Ludwig Carl Strachwitz. Berlin; Graf Constantin Stechow, Charlottenburg; Otto Georg Schreck, Magdeburg; Erich Röher, Berlin; Bruno Brietz, Hohenneuendorf (Nordbahn); Dr. Gregor Perepletnik, Berlin. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Schuhwaren aller Art u. die Vornahme aller damit zus. hängenden Geschäfte. Die Ges. ist berechtigt, sich an gleichartigen oder ähnlichen Unternehm. zu beteiligen. Kapital. M. 150 000 000 in 1400 Akt. zu M. 100 000, 990 Akt. zu M. 10 000 u. 100 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 92 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Schuhfabrikant August Röher, Boris Schlän, Berlin. Aufsichtsrat. Freih. Horst v. Lersner, Berlin; Dr. Abram Kagan, Charlottenburg; Dr. Alexander Roichel, B.-Wilmersdorf; Rechtsanw. u. Notar Dr. Alfred Etscheit, Berlin. sSally Rosenberg & Robert Rötschke Akt.-Ges. in Berlin, Dircksenstr. 47. Gegründet. 12./4. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 3./7. 1923. Gründer: Frau Johanna Rosenberg, geb. Carsch, Charlottenburg; Felix Rosenberg, B.-Wilmersdorf; Kurt Rom, Charlottenburg; Willy Schwab, B.-Schöneberg; Walter Rosenberg, B.-Dahlem. Frau Rosenberg, Felix Rosenberg u. K. Rom, als Inhaber der off. Handelsges. Sally Rosenberg & Robert Rötschke zu Berlin übertragen sämtliche Aktiven u. Passiven ihres Unternehmens auf Grund der Bilanz vom 31./12. 1922 an die neue Akt.-Ges. Die Vermögensaufstellung, auf Grund deren eingebracht wird, weist einen Bilanzwert von M. 10 149 685 auf. Hierfür erh. die Inh. der off. Handelsges. M. 2 500 000 in bar sowie Frau Rosenberg nom. M. 2 400 000 Aktien, Felix Rosenberg nom. M. 2 600 000 Aktien, Kurt Rom nom. M. 2 500 000 Aktien. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Schuhwaren aller Art. Kapital. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Felix Rosenberg, Kurt Rom, Walter Rosenberg. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Max Benjamin, Berlin; Zahnarzt Dr. Max Rosenberg, Willy Schwab, B.-Schöneberg. Rotco Ex- u. Import Akt.-Ges., Berlin, Kochstrasse 13. Gegründet. 20./1., 2./3. 1923; eingetr. 10./4. 1923. Gründer: Armin Roth, Berlin; Josef Schuller, Budapest; Ernst Böhm, Geza Kormos, Berlin. Zweck. Export u. Import von Textilwaren, Automobilen u. chemischen Produkten u. allen Waren, die unter dem Namen „ Rotco“ (Roth & Co.) vertrieben werden. Die Ges. ist berechtigt, sich an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art zu beteiligen u. solche zu gründen. Kapital. M. 100 000 000 in 10 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 Si. Direktion. Armin Roth, Berlin. Aufsichtsrat. Josef Schuller, Budapest; Ernst Böhm, Geza Kormos, Berlin. Sächsische Wirkwaren-Akt.-Ges. in Berlin, Charlottenstr. 7/8. Gegründet: 17./10. 1922; eingetr. 23./11. 1922. Gründer: Sigmund Göritz Akt.-Ges., Berlin; verwitwete Frau Selma Goeritz, geb. Ruhmann, B.-Schöneberg; Emil Grün, Breslau;: Julius Leister, Wiesbaden; Prokurist Georg Meusel. Zweck: Herstell. von Textilwaren aller Art, insbes. von Handschuhen, u der Handel mit solchen Waren. Kapital: M. 3 Mill. in 600 St.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa, Bankguth., Postscheck 3 149 294, Waren 22 763 892, Debit., Kaut. 27 639 327, Inv. 372 085, Rechn.-Abgrenz. 1 868 387. – Passiva: