2168 Textil- und Bekleidungs-Fndustrie A.-K. 3 000 000, Kredit. 591 592, Akzepte 51 953 500, Rückstell. für Umsatasteuer 99 750, Reingewinn 148 143. Sa. M. 55 792 987. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Zs. u. Spesen, Provis. 1 954 449, Steuern 394 435, Abschr. 41 342, Reingew. 148 143 (davon R. F. 100 000, Vortrag 48 143). Sa. 3388 371 –Kredit: Warengewinn M. 2 538 371.. Dividende 1922: 0 %. Direktion: Kaufm. Fritz Guggenheimer, B.-Schöneberg. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Erich Goeritz, Kurt Danziger, Rechtsanw. Dr. Leo Sberobert Kaufm. Kurt Granzow, Berlin; Emil Grün, Breslau. Schuhfabrikations- und Vertriebs-Akt.-Ges. Sebmag- in Berlin, Dircksenstrasse 26/27. Gegründet: 31./3 1921; eingetr. 30./4. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Baprikeh in Lugau i. S. u. Weissenfels a. S. Zweck: Fabrikation u. Handel mit Schuhwaren u. Leder. Die Ges ist befugt, zur Erreichung dieses Zweckes Fabriken u. Schuhhandlungen zu errichten u. zu erwerben, Grundstücke zu erwerben u. zu veräussern, ferner sich an solchen Firmen u. Unternehm. im In- u. Auslande zu beteiligen, welche mit der Schuhfabrikation u. dem Schuhhandel in Beziehungen stehen. Kapital: M. 50 Mill. in 49 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz. Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 11./2. 1922 erhöht um M. 3.3 Mill. in 3000 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt., angeb. zu 120 %. Lt. G.-V. v. 27./5. 1922 erhöht um M. 2.7 Mill. in 2500 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt., angeb. zu 100 u. 125 %. Lt. G.-V. v. 25./11. 1922 erhöht um M. 12 Mill., davon M. 7.5 Mill. für die Aktion. zu 150 %. Lt. G.-V. v. 26./5. 1922 erhöht um M. 29.5 Mill. St.-A. u. M. 500 000 (7 %) Vorz.-Akt., von ersteren M. 19.5 Mill. den Aktion. (1:1) zu 1000 % angeboten. Glschäftesahr- „ Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 25 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1, Mobil. 1, Masch. u. Werkz. 1, Leisten 1, Kassa 3 381 244, Postscheck-K. 509 666, Giro 143 648, Kaut. 6100, Debit. 52 763 117, Waren 154 668 717. – Passiva: A.-K. 20 000 000, Hyp. 368 000, R.-F. 1836 838, Steuer- Res. 20000 000, Kredit. (Banken u. Warengläub.) 128 053 802, Gewinn 41 213 857. Sa. M. 211 472 498. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Löhne 103 333 245, Abschreib. 7 146 131, Steuerres. 20 000 000, Gewinn 41 213 857. – Kr edit: Vortrag 128 418, Wii 171 64 815. Sa. M. 171 693 233. Dividenden 1921–1922: 12, 60 %. Kurs: Zulassung an der Berliner Börse im CÖktober 1923 beantragt. Direktion: Max Wallmann, Berlin; Otto Püschel, Weissenfels. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Otto Hirsch, Frankf. a. M.; Rechtsanw. Dr. Sally Jaffa, Berlin; Moritz Schwarzschild, Berlin; Geh. Komm Rat Weisenberger, Dresden. Zahlstellen: Ges. Kasse; Frankf. a. M.: Otto Hirsch & Co., Chemnitz u. Dresden: Commerz. u. Privatbank. Seeler £ Cohn E A. A. in 1 Berlis Kronenstr. 50)5 52. Gegründet: 29./4. 1922; eingetr. 17./6. 1922. Gründer: Robert Seeler, Zehlendorf a. Wannseebahn; Eugen Buchthal, Charlottenburg; Max Herrmann, Zehlendorfa. . Martin Gerechter, Berlin; Frau Therese Buchthal, geb. Wolff, Charlottenburg. Zweck: PFortführ. des bisher unter der Fa. Geeler &. Cohn betrieb. %%%.. u. Raben u. Verkauf verwandter Artikel sowie die Erricht. von Fabrikat. u. Handels- geschäften gleicher u. verwandter Art sowie die Beteil. an solchen. Kapital: M. 8 Mill. in 8000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1922: Aktiva: Kassa 414 737, Eff. 2 849 000, Bankguth. 53 859 926, Debit. 120 936 790, Inv. 1 839 300, Vorräte 68 962 714. – Passiva: Stamm-K. 8 000 000, Kredit- 97 094 263, sonst. Verpflicht. 61 537 000, Unterstütz.-F. 4 000 000, Steuerrückl. 30 246 200, Reingewinn 47 985 004. Sa. M. 248 862 468. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 94 692 103, Abschr. 1 204 325, Steuern 41 836 282, Reingewinn 47 985 004. –— Kredjt: Warenüberschuss 185 479 274, Zs. 238 441. Sa. M. 185 717 715. Dividende 1922: ? %. Direktion: Rob. Seeler, Zehlendorf b. Berlin; E Buchthal, charlottenburg; Martin Gerechter, Berlin; Max Herrmann, Zehlendorf b. Berlin. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Ötto Wolff, Berlin; Rose Hefz Gross-Lichtertelde b. Rechtsanw. Dr. Rud. Wolff, Oranienburg b. Berlin. Seiden- und Effektgarn-Zwirnerei Akt- Ges. in Berlin-Neukölln, Maybach-Ufer 48–51. Gegründet. 11./10. 1922, 25./1. 1923; eingetr. 5./2. 1923. Gründer: Fabrikant Eugen Müller, Berlin; C. Benrath jr. A.-G., Barmen; Garl von „„ Berlin; Aug. Barmen; Willi Winnen, Berlin. . ―――