= Zweck. Herstell., Veredel., Verarbeit. u. Vertrieb von Seiden u. Textilgespinsten aller Art sowie die Beteilig. an gleichartigen oder ähnlichen Unternehmungen. Kapital. M. 2 500 000 in 250 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Debit. 20 645 863, Waren 10 612 500, Masch. u. Einricht. 750 000, Mobil. 75 000. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Kredit. 25 970 318, Gewinn 3 613 045. Sa. M. 32 083 363. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 17 622 446, Abschr. 175 000, Gewinn 3 613 045. Sa. M. 21 410 492. – Kredit: Warenüberschuss etc. M. 21 410 492. Dividende 1922. ? %. Direktion. Fabrikant Eugen Müller, Berlin. Aufsichtsrat. Bankier Ludwig Arioni, Carl Benrath, Paul Benrath, Prokurist Aug. Asbach, Barmen. *Seidenweberei Creuzburg Akt.-Ges., Berlin, Hausvogteiplatz 8. Gegründet. 28./5. 1923; eingetr. 4./6. 1923. Gründer: Dr. Arthur Sinner, Gerichts- assessor Dr. Ernst Thomas, Karl Plümacher, Emil Scholz, Justitiar Dr. Hans Oelgart, Crefeld. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Seidenwaren jeder Art, insbes. der Betrieb einer Seidenweberei in Creuzburg in Thüringen mit der Verwaltung in Berlin. Kapital. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 9 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Heinrich Böllertz, Walter Pfaffenrath, Crefeld. . Aufsichtsrat. Die Seidenwarenfabrikanten Rudolf Oetker, Paul Oetker, Karl Kniffler, Crefeld. ZGilber & Brandt, Hutfabrik, Akt. Ges. in Berlin, Pappelallee 3–4. Gegründet: 25./11. 1921; eingetragen 30./12. 1921. Gründer und Gründungsvorgang s. Jahrg. 1921/2. Das eingebrachte Geschäft gilt für die Zeit vom 1./1. 1921 als für Rechnung der Akt.-Ges. geführt. Die offene Handelsges. übernimmt die Gewähr für Eingang der Aussenstände in derjenigen Höhe, in der sie in der vorstehenden Aufstellung bewertet sind. Die Aktiven, die in der vorstehenden Aufstellung nicht aufgenommen sind, gehen auf die Akt.-Ges. ohne weiteres über. Zweck: Fabrikation von Hüten aller Art u. der Handel mit diesen. Die Ges. ist im Rahmen dieses Geschäftszwecks auch befugt, andere Unternehm. in jeder rechtlich zulässigen Form zu errichten oder sich daran zu beteiligen sowie überhaupt Geschäfte jeder Art zu betreiben. Kapital: M. 1.5 Mill. in 1500 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Masch. 87 000, Anl. 1, Inv. 1, Kassa u. Postscheck 1 536 633, Aussenstände 79 230 769, Wechsel, Eff., Kaut. 3 481 658, Waren 18 246 512. – Passiva: A-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Spez.-Rückstell. 3 060 000, Ern.-F. 5 000 000, Schuld- verpflicht. 90 872 703, Reingewinn 1 999 871. Sa. M. 102 582 574. Dividenden 1921–1922: 20, ? %. Direktion: Rich. Brandt, Berlin; Fritz Weinberg, B.-Schöneberg. Aufsichtsrat: Vors. Emil Brandt, Berlin; Stellv. Justizrat Dr. Glass, B.-Wilmersdorf Dir. der Bank für Handel u. Industrie Georg Wolfson, Dr. Siegfried Saalheimer, Berlin. *S. Silberstein & Co., Akt.-Ges., Berlin S. 0., Köpenicker Str. 113. Gegründet. 16./11., 13./12. 1922; eingetr. 5./2. 1923. Gründer: Salo Silberstein, Bruno Glückauf, Frau Amalie Silberstein, geb. Zutermann, Frau Else Glückauf, geb. Pretzfelder, Alex. Friedländer, Berlin. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von Regenmänteln u. verwandten Xrtikeln, insbes. Fortführung des bisher unter der Firma S. Silberstein & Co. betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts, Erricht. von gleichart. Unternehm. sowie Beteil. an solchen. Kapital. M. 3 000 000 in 3000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./12.–30./11. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Salo Silberstein, Bruno Glückauf, Berlin. Aufsichtsrat. Alex. Friedländer, Rechtsanw. Dr. Max Jacusiel, Berlin; Geh. Komm.-Rat Theodor Löwensohn, Fürth i. B.; Dir. Ernst Pretzfelder, Nürnberg; Dr. Alfred Silberstein, Alexander Friedländer, Berlin. Textil- und Bekleidungs. Industrie. 2169