2170 Tertil- und Bekleidungs-Industrie. Vozny, Berlin. Gebrüder Simon —– Vereinigte Textilwerke A.-G. in Berlin, Klosterstr. 80-–85. Gegründet: 27./11. 1920; eingetr. 16./12. 1920. Gründer: Diese Gründung diente dem engeren Zusammenschluss der Interessen der Firma Gebrüder Simon u. der Vereinigten Textilwerke G. m. b. H., Berlin. Beide Firmen führen im übrigen in unveränderter Weise u. unter seitheriger Leitung ihre Geschäfte fort. Der Zusammenschluss bezweckt neben der Wahrnehmung der Handelsinteressen der genannten Firmen die Angliederung industrieller Interessen auf dem Gebiete der Textilindustrie. Durch diese Gründ. wird die selbstständige Geschäftsführung der beiden Firmen u. der einzelnen Werke in keiner Weise berührt. Kapital: M. 100 000 000 in 100 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 50 000 000 in 50 000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 13./12. 1922 erhöht um M. 50 000 000 in 50 000 Aktien à M. 1000, ausgegeben zu 100 %, div.-ber. ab 1./7. 1922. Anleihe: M. 25 000 000 in 5 % Obl. zu 103 % rückzahlbar. Tilg. ab 1927. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 30./6. 1922: 1./7.–30./6.). Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 2 631 507, Eff. 35 203 836, Beteil. 21 000 000, Debit. 1 205 792 045. – Passiva: A.-K. 100 000 000, Obl. 25 000 000, R.-F. 1 200 000, Spez.-R.-F. 5 000 000, nicht eingel. Obl.-Zs. 32 040, Kredit. 1 056 192 892, Gewinn 77 202 456. Sa. M. 1 264 627 388. Gewinn- u. Verlust: Konto: Debet: Unk. 143 391 584, Reingewinn 77 202 456 (davon R.-F. 5 000 000, Div. 30 000 000, Spez.-R.-F. 40 000 000, Vortrag 2 202 456). – Kredit: Vortrag 827 514, Überschuss 219 766 525. Sa. M. 220 594 040. Dividenden 1920/21–1921/22: 6, 10 %; 1922: 30 %. Direktion: Heinrich Simon, Theodor Simon; Stellv. Otto Heinecke. Aufsichtsrat: Vors. Dr. James Simon, Geheimrat Dr. Eduard Simon, Joseph Blumenstein, Alfred Blumenstein, Staatssekretär a. D. Oskar Meyer, Gustaf Schlieper, Dr, Kurt Schoeller, Komm.-Rat Paul Millington Herrmann, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Disconto-Ges. Ludwig Simon Mitteleuropäische Bekleidungsartikel- Akt.-Ges., Berlin, Friedrichstr. 10. Gegründet. 23./5. 1923; eingetr. 14./7. 1923. Gründer: Ludwig Simon, B.-Schöneberg; Eugen Sprai, Dir. Victor Hermann, Berlin; Hermann Grünewald, B.-Pankow; Hellmuth Zweck. Einfuhr u. Ausfuhr von Bekleidungsgegenständen von u. nach den Ländern Mitteleuropas. = Kapital. M. 100 Mill. in Aktien zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. W. Bielefeld, Charlottenburg; Ad. Maier, Karlsruhe. Aufsichtsrat. Sally Simon, B.-Schöneberg; Rechtsanw. Dr. jur. Jakob Marx, Karlsruhe; Bankier Max Blumenthal, Dir. Henry Maass, Berlin. Sochaczewer & Preuss Akt.-Ges. in Berlin, Jerusalemer Str. 21. Gegründet: 8./6. 1922 mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetragen 16./8. 1922. Gründer: Die offene Handelsges. in Fa. Sochaczewer & Preuss, Berlin; Otto Sochaczewer, David Preuss, Charlottenburg; Karl Rosenthal, Arnold Warschauer, Berlin. Die offene Handelsges. Sochac- zewer & Preuss, Inhaber Otto Sochaczewer, David Preuss u. Karl Rosenthal bringen in die Aktienges. die von ihnen unter der Fa. Sochaczewer & Preuss in Berlin u. Sochaczewer & Preuss Niederlass. in München betrieb. Handelsgeschäfte mit allen Aktiven, Passiven u. dem Recht, die Firmen zu gebrauchen, ein. Zugrunde gelegt werden der Einbringung die per 1./1. 1922 aufgestellte Bilanz. Zweck: Fabrikat. u. Handel mit Knöpfen, Kurzwaren u. anderen Artikeln der Textil- branche. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen Unternehm., die gleiche oder ähnliche Zwecke verfolgen, in jeder zuläss. Form zu beteiligen. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Inh.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 2 241 101, Debit. 185 929 130, Kaut. 3 992 876, Warenbestände 53 000 000, Inv. 1, Grundst. u. Geb. 48 000 000. – Passiva: A.-K. 8 000 000, Kredit. 242 985 333, Gewinn 42 177 774. Sa. M. 293 163 108. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 76 791 841, Löhne u. Gehälter 39 766 028, Abschr. 2 671 236, Gewinn 42 177 774 (davon Steuerrückl. 24 000 000, R.-F. 800 000, do. II 12 000 000, Div. 4 800 000, Vortrag 577 774). Sa. M. 161 406 880. – Kredit: Reingewinn M. 161 406 880. Dividende 1922: 60 %. Direktion: Otto Sochaczewer, David Preuss, Karl Rosenthal, Berlin. Aufsichtsrat: Justizrat Alb. Pinner, Rechtsanwalt Dr. Hugo Bamberg, Gen.-Konsul Eugen Landau, Berlin.