un= Textilt und Bekleidungs-Industrie. 2171 Sommerfelder Textilwerke Akt.-Ges. in Berlin, „ 1 Spittelmarkt 6/7. Gegründet: 17./5. bzw. 5./6. bzw. 10 /7. 1919 mit Wirkung ab 1./7.1919; eingetr. 19./7. 1919. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Am 1./4. 1920 wurde die Fabrik des Komm.-Rats Georg Lange i. Fa. Lange & Heuschke in Sommerfeld angekauft u. wird seit dieser Zeit im vollen Umfange mitbetrieben. Der Kaufpreis war M. 750 000 ohne Vorräte. Vom 15./11. 1920 ab ist auch die Fabrik von Albert Lewin in Sommerfeld gepachtet worden. — Sämtliche Sommerfelder Fabriken, die Eigentum der Ges. sind, werden von der Akt.-Ges. Lichtenberger Wollfabrik, die über sämtl. Aktien der Ges. verfügt, ausgenutzt, 80 dass die Sommerfelder Textilwerke nur den Nutzen aus den Grundstücken haben. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Textilerzeugnissen aller Art, Herstellung von Stoffen aus Wolle, Baumwolle u. Halbwolle, Handel in solchen u. Betätigung auf ähnlichem Gebiet. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen Unternehmungen der Textilindustrie zu beteiligen oder solche zu erwerben. Betriebe u. Zweigniederlass. in Sommerfeld. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien A M. 1000, begeben zu 100 %. Das A.-K. wurde von der A.-G. Lichtenberger Wollfabrik in Berlin erworben, welche ausserdem mit Kap. beteiligt ist; auch hat sie die Fabriken der Ges. gegen eine jährl. Entschäd. gepachtet. Erhöht it. G.-V. v. 29./3. 1922 um M. 700 000 (also auf M. 1 000 000) in 700 Aktien à M. 1000. Auch diese Aktien wurden zu 100 % aus- gegeben u. von der A.-G. Lichtenberger Wollfabrik in Berlin übernommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Fabrikanlagen 1, Masch. 1, Debit. 5 825 748. — Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 44 500, R.-F. I 20 000, Zuführung 80 000, Talonsteuer-Res. 3000, Kredit. 4 490 716, Gewinn 267 534. Sa. M. 5 825 750. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 95 797, Zs. 25 386, Abschr. 134 361, Gewinn 267 534 (davon R.-F. 80 000, Div. 100 000, Tant. 21 108, Vortrag 66 426). – Kredit: Vortrag 3080, Grundstücksertrag 520 000. Sa. M. 523 080. Dividenden 1919–1922: 6 (½ Jahr), 6, 6, 10 %. Direktion: Gen.-Dir.: William Leibholz, Berlin; Dir.: Wilh. Oppenheimer, Lichtenberg: Walter Caminer, Charlottenburg; Alfred Oelsner, Sommerfeld; Stellv.: Oswald Neumann, Sommerfeld. „.. „.. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Otto Carsch, Stellv. Bankier Dr. jur. Kasimir Bett, Berlin; Paul Peltason, B.-Wilmersdorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Carsch & Co. Alfred Spicker Akt.-Ges., Berlin. Markgrafenstr. 29. Gegründet. 2./11. 1922 mit Wirk. ab 31./12. 1921; eingetr. 20./1. 1923. Gründer: Alfred Spicker, Käte Spicker geb. Hirschfeld, Arthur Schiedlausky, Erna J oseph, Adolf Kühn, Berlin. Zweck. Fabrikation von Herrenkonfektion im weitesten Sinne des Wortes u. deren Verkauf im Wege des Grosshandels. Die Übernahme u. Fortführ. des unter der Fa. Alfred Spicker in Berlin betrieb. Unternehmens. Der Gesamteinbringungswert des übern. Ver- mögens der Firma Alfred Spicker beträgt M. 9 600 000. Als Entgelt für diese Sacheinlage gewährt die A.-G. dem Kaufm. Alfred Spicker, Berlin, nominal M. 8 000 000 Aktien der Serie A zum Kurse von 120 %. Kapital. M. 10 000 000 in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 120 7 Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Kassa 305 828, Debit. 97 751 712, Eff.- u. Kautions-K. 14 564, Waren 238 438 153, Utensil. u. Masch. 1, Einricht. 1. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 2 000 000, Akzepten-K. 18 060 610, Kredit. u. Bankschulden 282 234 458, Rückstell. fur Körperschafts-, Vermögens-, Gewerbe-, Tant.-Steuern 7 000 000, Gewinn 17 215 192. Sa. M. 336 510 260. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gen.-Unk. 56 820 721, Abschr. 617 217, Reingewinn 17 215 192 (davon: Sonderres. 2 000 000, Werkerhalt. 2 000 000, Tant. 2 100 000, Div. 10 600 000, Vortrag 1 115 192). Sa. M. 74 653 131. – Kredit: Waren M. 74 653 131. Dividende 1922: 100 %. Direktion. Alfred Spicker, Berlin. Aufsichtsrat. Bankier Otto Carsch, Komm.-Rat Fritz Gugenheim, Fabrikbes. Dr. jur. Werner Maas, Gen.-Dir. Stadtrat William Leibholz, Berlin. Ne * 0 . W. Spindler, Akt.-Ges. in Berlin. SW., Spindlershof. Gegründet: 9./8. 1921; eingetr. 17./8. 1921. Firma bis 16./5. 1922: Deutsche Kraftpflug u. Motorenwerke, Akt.-Ges. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Färberei, Druckerei u. chem. Waschanstalt. Fabrik in Spindlersfeld b. Cöpenick. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.V. v. 16./5. 1922 erhöht um M. 1 000 000 in 1000 Akt. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, angeb. zu pari. Lt. G.-V. v. 5./9. 1922 erhöht um M. 6 000 000 in 6000 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, ausgegeben zu 110 %.