Testil- und Bekleidungs-Industrie. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 2 255 678, Effekten 567 176, Reichsbankgiro- u Postscheck-Kto. 2 435 915, Debit. 71 624 043, Eisenbahnkaut. 362 240, Hypothekenford. 26 000, Haftpflichtversich. 32 565, Beteilig. 2 250 000, Vorräte 18 109.387, Mobilien 3 681 517, Immobil. 2 914 717. – Passiva: A K. 10 000 000, Hyp. 4 000 000, Kredit. 57 439 678, Invalidenfonds 1 476 345, Mentzelfonds A u. B 12 854, Dr. Wilhelm- Spindler- Stift. 20 190, kte. Dubio 342 959, Effektenkursdifferenz 60 270. Steuer 15 212 926, Mobilienerneuer. 42 448, R.-F. 600 000, Rein- gewinn 15 051 561. Sa. M. 104 259 233. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust auf Zeugfärberei 22 571, do. Stückfärberei 4 491 970, Zs. 529 514, Haus-K. Wohngeb. 194 868, do. Villa Daheim 24 919, Verlustvortrag 152 638, Reingewinn 15 051 561. – Kredit: Seidenfärberei 9668 278, Wollfärberei 5 025 298, Baumwollfärberei 4 838 469, Effekten 367 177, Schnittmuster 389 618, Jumper 24 200, Strumpf- waren 155 000. Sa. M. 20 468 043. Dividenden 1921–1922: 0, 50 (j. A. 25) % Direktion: Ernst Spindler, Erich „„ Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg. Rat Hans von Flotow, Stellv. Rechtsanw. Dr. wilh. Kraemer, Erich Hecht, Erich Frommelt, Berlin. *Spinnstoff.Zentrale Akt-Ges., Berlin, Kronenstrasse 73/74. Gegründet. 31./1., 22. 2. 1923; eingetr. 14./4. 1923. Gründer: Rechtsanwalt u. Notar Jusdtizrat Joh. Homeyer, Dr. Fritz Driesen, Berlin; Beigeordneter Albert Meyer-Lülmann, B.-Steglitz; Kurt Kühnemann, Charlottenburg; Komm.-Rat Ludwig Kohnke, B.-Grunewald. Zweck. Handel mit Spinnstoffen u. den daraus hergestellten Erzeugnissen sowie die Vermittl. solcher Handelsgeschäfte u. die Uebernahme von Vertretungen. Kapital. M. 20 000 000 in 20 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gr ündern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Max Tubin, Hermann Hoffmann, B.-Wilmersdorf; Ernst Robert Schmidt, Zehlendorf. Aufsichtsrat. Otto Kühnemann, Stettin; Louis Segalowitz, Breslau; Jü ürgen YVsbtand Steensma, Voorburg (Holland); Otto Wilhelm „„. chan otenurz G. H. Stegmaier Akt.-Ges. für Stwumpffabrikation, Berlin, Spittelmarkt 4–7. Gegründet. 23./6. 1923; eingetr. 14./7. 1923. Gründer: Gustay H. Stegmaier, B. -Schöne- berg; Otto Nathanson, Berlin; Bankvorsteher Erich Meyer, B.-Friedenau; Emil Neumann, Bureauvorsteher Carl Hillmer, B.-Schöneberg. Zweck. s u. Vertrieb von Strumpfwaren u. Trikotagen. Kapital. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Gustav H. Stegmaier. Aufsichtsrat. Justizrat Hermann Kolsen, Berlin; Max Vorwerk, Bücherrevisor Bik. B-Schoneberg. Stegmaier & Aronstein Textil-Akt. Ges., Berlin, Gertraudtenstr. 15. Gegründet. 5./8, 12./10. 1922; eingetr. 2./11. 1922. Gründer: Gustav „ Jakob Ernst Isidor Gerson-Prager, Kurt Hausdorff, Berlin. Zweck. Handel mit und der Import und Export von Textilwaren. Kapital. M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 1922 erhöht um M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Kassa 659 412, Debit. 5 857 299, Utensil. 1, Einricht. 1, Kaut. 625, Waren 10 272 520, Deutsche Bank 10 862. – Passiva: A.-K. 1000 000, Kredit. 13 624 465, Umsatzsteuer 572 960, Gewinn 1 603 295. Sa. M. 16 800 Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 1 495 752, Gründ.-K. 171 394, Gehälter 800 274, Zs. 328 901, Prov. 912 501, Umsatzsteuer 572 960, Firmen 200 000, Lohn 151 869, Abschreib.- Dekort 7672, Utensil. 35 007, Einricht. 503 103, Reingewinn 1 603 295. – Kredit: Waren 6 483 945. Devisen 298 Sa. M. 6 782 731. Dividende 1922. ? %. Direktion. Jakob Aronstein, Georg Wolfinger, Berlin. Aufsichtsrat. Fritz Hoffmann, Siegmund Reiss, Berlin; vereid. Rechtsanwalt Dr. Jakob Persky, Charlottenburg.