Textil- und Bekleidungs-Iadustrie. 2173 Steinknopf Akt.-Ges. C. W. Schulz i in Berlin, Kurfürstendamm 254. Gegründet: 10./8. 1921; eingetr. 31./10. 1921. Zweck: Herstellung von Knöpfen, Formstücken u. G aller Art aus Gips, Zement, anderen Steinmaterialien oder dergleichen und die damit zus. Ihängenden Geschäfte. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassak. 16 415, Bankk. 415 310, Resteinzahl. 95 000, Postscheck 50, Kaut. 4900, Einricht. 41 794, Masch. 290 844, Patent 2 500 000, Darlehensver- Pflicht. 168 516, Verlust 117169. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 2 150 000, Sa. M. 3 650 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 13 905, Handl.-Unk. 68 868, Bürounk. 336, Löhne 9554, Gehälter 26 731, Patent – Kredit: Zs. 2340 Verlust 117 169. Sa. M. 119 510. Dividende 1921: 0 %. Direktion: Dr. Siegfried Sbrenger Textil. Akt. Ges., Berlin, Neue Friedrichstr. 36. Gegründet. 22. 11. 1922, 20./2. 1923; eingetr. 22. 3. 1923. Gründer: Julius Jakob Michalowski, Handelsgerichtsrat Adolf Strenger, Aron Czempin, Wilhelm Aleksandrowioz, Manfred Nachmann, Martin Nachmann, Berlin. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Erzeugnissen der Textilindustrie. Die Ges. ist be- rechtigt, Unternehm. dieser Industrie zu erwerben u. ftifgtfen so wie sich an Solehen Unternehm. zu beteiligen. Kapital. M. 20 000 000 in 20 000 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Direktion. Julius Jakob Michalowski, Aron Czempin, B. Manfred Nach- mann, Berlin. Aufsichtsrat. Wilhelm Aleksandrowicz, Martin Nackitaßg Bankier E Eckelberg, Berlin; Rechtsanw. Dr. Karl Wiegert, Charlottenburg; Senatspräsident v. Kanzow, RE Otto Carsch, Handelsgerichtsrat Adolf Strenger, Berlin. Conrad Tack & Cie. Akt. Ges in Berlin, W. 9, Potsdamer Str. 126. Gegründet: 26. /6. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 9./8. 1912. Von den Gründern brachte in die Akt.-Ges. ein die offene Handels-Ges. Conrad Tack & Cie. ihr gesamtes Unter- nehmen mit allen Aktiven u. dem Firmenrechte gemäss der Aufstell. entsprechend der Bilanz per 31. /12. 1911 für zus. M. 12 513 629, darunter 98 Verkaufs-Ges. im Deutschen Reich bzw. deren Anteile. Siehe auch Gründung Jahrg. 1913/14 ds. Buches. Dagegen übernahm die Akt.- Ges. an Passiva zus. M. 5 438 135, so dass der Einbringungswert betrug M. 7 075 493. Gegen diese Einbring. erhielt die offene Handels-Ges. Conrad Tack & Cie. M. 5 995 000 Aktien zum Kurse von 110 %, also mit M. 6 594 500. Der Rest von M. 480 993 wird der Akt.-Ges. gestundet u. ist von ihr mit 5 % vom 1./1. 1912 ab zu verzinsen. „ lassung in Burg bei Magdeburg. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schuhwaren aller Art nebst Zubehör, insbes. durch Fortführ. der bisher. Betriebe der offenen Handels-Ges. in Firma: Conrad Tack & Cie. in Berlin, Fabrik zu Burg bei Magdeburg, sowie der von dieser Firma betriebenen Zweig- niederlassungen. Die Ges. ist mit M. 1 154 000 bei Verkaufs-Gesellschaften beteiligt. Kapital: M. 145 000 000 in 140 000 St.-Aktien u. 5000 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 6 000 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Die a. o. G.-V. v. 4./7. 1917 beschloss Erhöh. des A.-K: um M. 3 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./12. 1919 um M. 6 000000, angeb. 3: 1 zu 120 %. Lt. G.-V. v. 29./6. 1921 nochmals erhöht um M. 15 000 000, angeboten zu 115 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 10./4. 1922 um M. 20 000 000 in 15 000 St.-Aktien u. 5000 Vorz.-Aktien à M. 1000, übern. von Grossaktionären der Ges. M. 12 000 000 St.-Aktien u. die Vorz.-Aktien, während M. 3 000 000 St.-Aktien ein Konsort. übernahm, angeb. im Verh. 21 zu 225 %. Die Vorz.-Aktien sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. zehn- fachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 108 % begeb.; im Falle der Liquid. der Ges. vorab rück- zahlbar mit 112 %. Nach Vollzahl. der Vorz.-Aktien können diese ganz oder teilweise mit 3 monatl. Kündig. zurückgezahlt werden. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./12. 1922 um M. 45 000000 in 45 000 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. M. 36 000 000 wurden von Gross- Aktion. gezeichnet, restl. M. 9 000 000 von einem Konsort. übern. u. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 zu 225 % plus Stempel. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 16./6. 1923 um M. 50 000 000 in 50 000 St.-Aktien à M. 1000, davon M. 30 000 000 den St.-Akt. im Verh. 3: 1 u. M. 1 000 000 den Vorz.-Akt. im Verh. 5: 1 zu 500 % angeboten, restl. M. 19 000 000 zur Verfüg. der Verwalt.