2174 Lextil- und Bekleidungs-Industrie. Geschäftsjahr: Kelender Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.- F. (Grenze 10 % des A.-K.) eventl. besond. Rückl, dann 6 % Div. an Vorz.-Aktien, bis 5 % Div. an St.-Aktien, 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt., Rest weitere St.-Akt.-Div. bezw. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobil. 1, Guth. b. Banken 237 622 422, Schatz- wechsel 50 950 000, Effekten 18 477 557, Kassa 39 640 611, Betriebs- u. Arbeitsmasch. 13 Mietsmasch. 1, Transmiss. * Treibriemen 1, Mobilien 2, Modell 1, Zentr. u. Filialeninvent. 1, elektr. Anlage 1, Stanzmesser 1, Werkz. 1, Leisten 1 Automobil i, G. m. b. H.-Beteil. 1 154 000, Debit. 175 533 361, Hyp. 120 000, Wechsel 1 000 000, Waren 956 762 638. – Passiva: St. Akt. 90 000 000, Vorz. Akt. 5 000 000, Gesetzl. R.-F. 66 475 549, Hyp. 937 411, Kredit. 173 904 854, Div., alte 51 125, Akzepte 377 377 653, Sekadenersabzres- 200 000 000, Disp.-F. 150 000 000. Wertbericht. 250 000 000, Rückstell. 1 734 182, Gewinn 165 779 829. Sa. M. 1 481 260 603. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Absehreib. 16 324 244, Umsatz- u. Gewerbesteuer- rückl. 46 627 376, Zs. 9 686 028, Rückstell. 596 000 000, Verwalt. 318 862 866, Gewinn 165 779 829 (davon Div. 90 300 000, Stift. 8 000 000, Tant. 15 249 051, Vortrag 52 230 778). – Kredit: Gewinnvortr. 489 328, G. m. b. H.-Beteil. 248 395 289, Dubios. 39 710, Waren 904 356 016. Sa. M. 1 153 280 343. Kurs: Eingeführt 1922 in Berlin. Ult. 1922: 661 712= 5100) %. Dividenden 1913–1922: 10, 12, 20, 15, 12, 10, 6, 15 % Bonus Pro 1919, 25, 100 %. Vorz.-Akt. 1922: 6 %. Direktion: Rud. Mayer, Burg; Herm. Krojanker. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Krojanker, Charlottenburg; Stellv. Stadtrat Alfred „ Burg Jul. Lewin, Charlottenburg; Geh. Justizrat M. Kempner, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank K. G. a. A., Commerz- u. Privatbank, Bernheim, Beer & Co. Tebe Schuh-Akt.-Ges. in Berlin, Schönhauser Allee 8. Gegründet. 11./11. 1922, 156. 1.1923; eingetr. 28./1. 1923. Gründer: Erka Schuh- Akt. Ges. Erfurt; Henri Gabai, Berlin; Dr. jur. Alfr. Loch, Bln.-Lichterfelde; Wilh. „ Potsdam; Dr. jur. Graf Albrecht Montgelas, Niederschonhausen. Zweck. Handel mit Schuhwaren u. Zubehörteilen von Schuhwaren. Kapital. M. 4 000 000 in 4000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 9 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Samuel Treves, Berlin. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. ee be Bankier Jaques „ Bankier Eafte Merzbach, Berlin. Teppich- Ges. in Berlin, Krausenstr. 33. Gegründet: 7./3. 1922; eingetr. 19./7. 1922. Gründer: Max Gehler, Dr. Erich Sondermann, Banksyndikus, Otto Schwenke. Bücherrevisor, Jos. Seidler, Chemnitz, Paul Kempter, Neu- stadt bei Chemnitz. Zweck: Grosshandelsmässiger Vertrieb von Teppichen, Möbelstoffen u. verwandten Artikeln. Die Ges. ist berechtigt. Zweigniederlassungen zu errichten u. sich an anderen Unternehmungen in jeder gesetzlich zulässigen Form zu beteiligen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Heschäftsjahr: 0 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Siegmund Neumann, Berlin. Aufsichtsrat: Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat Otto Weissenberger, Chemnitz; Rechtsanwalt Dr. Heinr. Kroner, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Fritz-Erwin Lincke, Chemnitz. Texa-' Textilrohstoff-Akt.-Ges., Berlin SW., Zimmerstr. 5/6. Gesündet- 30. 5. 1923; eingetr. 20. 6. 1923. Gründer: Hauptmann a. D. Julius Stein- hardt, Dr. jur. Erno Dettmann, Kapitänleutnant a. D. Willi Scheffler, Friedrich Deves, Sally Weinstein, Berlin. Zweck. Handel u. Verarbeit. aller Arten von Textilabfällen u. ähnl. Rohstoffe sowie die Verwert. der gewonnenen Produkte im Inlande u. Auslande. Kapital. M. 110 Mill. Urspr. M. 50 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. v. 15./6. 1923 um M 60 Mill. Geschäftsjahr. 1./6.–30- /5. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Wilhelm Wilcken, Ernst Gotthelft. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Bruno Fiebelkorn, Mahlow i. Mark; Meru Marcuson, Berlin; Dr. jur. Leo Cordes, Bad Oeynhausen; prakt. Arzt Dr. Heinrich Muth, Charlottenburg; Dr. Max Schoeller, Düren; Dr. Alexander Ringleb, Baron v. Ingehardt Dr. Paul Broer- mann, Berlin.