―1 = Textil- und . 2175 Textilag Akt.-Ges. für Textilien, Berlin, Tiergartenstr. 2. Gegründet. 19./12. 1922, 23./1. 1923; eingetr. 31./1. 1923. Gründer: Ww. Frau Margarete Heilbrunn, geb. Mausolf, Ulrich Homig, B. Halensee; Dr. Meta Kleinermann, geb. Krenz, Charlottenburg: Ww. Frau Meta Graf, geb. Amort, B.-Halensee; Dr. med. Johann Kleiner: mann, Charlottenburg. Zweck. Der Vertrieb insbes. die Einführ von sämtl. für 99 Textilfabrikat. in Betracht kommenden Rohstoffe u. der Export der entsprechenden Fertigfabrikate. Kapital. M. 1 000 000 in 20 Aktien zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Dir. Paul Kumrow. B.-Reinickendorf. Aufsichtsrat. Legationssekr. Boris Andrejeff, B. Steglitz; Alexander Schürer, Lichter- felde; Privatier Christoph Albrecht, Charlottenburg. Textil- Akt. Ges. Kasigo in „% Prinzregentenstr. 5. Gegründet: 3./3., 13./4. 1922; eingetragen 27./4. 1922. Gründer: Mendel genannt Maxim Silberblatt, Gkecb Goldstein, B.-Wilmersdorf; Moses Kahan, B.-Charlottenburg; Prokurist Julius Busch, Südende; Bankbeamter Hermann Trautvetter, Berlin. Zweck: Handel mit Textil-, Rauch- u. Manufakturwaren a. Art, Einkauf, Verkauf solcher Waren u. alle damit zusamimenkäng- Geschäfte, auch die Fabrikation. Die Ges. ist berecht. sich an Gesch. der gleichen u. verwandter Geschäftszweige zu beteiligen. Kapital: M. 11 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000 u. 100 Aktien zu M. 100 000. Urspr M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 3 873 637, Waren 35 954 968, Debit. 34.602 459, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 71 323 858, Gewinn 2 107 206. Sa. M. 74 431 065. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Gehälter 4 034 911, Zs. u. Provis. 8 616 255, Abschr. auf Inventar 292 399, Gewinn 2 107 206. Sa. M. 15 050 773. – Kredit: Überschuss aus Waren M. 15 050 773. Dividende 1922: 75 %. Direktion: Mendel „ Maxim Silberblatt, Jacob Goldstein, Moses Kahan. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Kurt Kallmann, Berlin; Samuel Trilling, London; Dir. Herm. Kalkoff, Riesenthal; Bankdir. Dr. Eusel Halpern, Ing. Sal. Trop, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Deutsch-Nordische Handelsbank. Textil-Akt.-Ges. Weber & Behrendt in Berlin, Bruderstr. 16/18. Gegründet: 4./4., 9., 29./6. 1922; eingetr. 1./7. 1922. Gründer: Rentier Alb. Weber, Kreuzlingen (Schweiz); Brivatiere Frl. Elisabeth Göhle, Waltersdorf b. Zittau i. Sa.; Theodor Behrendt, Berlin; Erhard Weber, B.-Schöneberg; Kurt Goldstein, Berlin; Herm. Lübbert, Neusalza-Spremberg. Zweck: Herstell. u. kaufmännische Verwertung von Textilwaren aller Art, I der Weiterbetrieb der in Waltersdorf belegenen, der Gründerin Frl. Göhle gehörigen Weberei, der Erwerb u. der Betrieb gleichartiger oder ähnl. Unternehm. u. die Beteil. an solchen. Kapital: M. 11 000 000 in 11 000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 3 500 000 in 3500 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 20./4. 1923 erhöht um M. 7 500 000 in 7500 Aktien zu M. 1000, angeb. den Aktion. 2: 1 zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 657 554, Masch. u. elektr. Anlagen 1 801 991, Utensil. 1, Bureaueinricht. 1, Fernsprechkaut. 2200, Aussenstände u. Postscheckguth. 13 454 888, Kassa 388 652, Vorräte 46 519 314. – Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F. 21 514, Hyp. 200 000, Kredit. 41 907 222, Reingewinn 17 195 865. Sa. M. 62 824 601. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 38 294 208, Abschr. 1 802 668, Reingewinn 17 195 865. Sa. M. 57 292 742. – Kredit: Erträgnisse M. 57 292 742. Dividende 1922: 26 %. Direktion: Erhard Weber, B.-Schöneberg. Aufsichtsrat: Bankvorsteher Kurt Sonnenburg, Hugo Behrendt, B.-Schöneberg; Brauerei- Dir. Gustav Steudel, Berlin; Ernst Mohr, B.-Wilmersdorf; Rentier Alb. Weber, Kreuzlingen. Textil-Ausfuhr A.-G. in Berlin, Nürnberger Str. Gegründet: 12.//. 1921; eingetr. 2./4. 1921. Firma bis 21./2. 1922: Deutsche Akt. Ges. in Spandau. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Förderung des Handels mit dem Auslande, insbesondere auf dem Gebiete der Textilien, Chemikalien und landwirtschaftlichen Erzeugnisse, sowie Beteilig. an Unter- nehmungen ähnlicher Art. *